Skip to main content

Natur-Coaching in der Praxis

  • Chapter
  • First Online:
Arbeitsraum Natur
  • 5468 Accesses

Zusammenfassung

Im folgenden Kapitel beschreiben die Autoren vielfältige Möglichkeiten, um professionell Menschen an der frischen Luft zu begleiten. Mit Hilfe der dargestellten Übungen und Interventionen können Coachings in der Natur, mit der Natur und durch die Natur für verschiedene Zielgruppen gestaltet werden, für Einzelpersonen, Paare und offene Gruppen. Für eine passende Auswahl gibt das Verzeichnis aller Übungen und Interventionen in Abschn. A.1 im Anhang einen umfassenden Überblick. Die Bandbreite reicht von kurzen und einfachen Entspannungs- oder Achtsamkeitsübungen bis hin zu komplexen systemischen Interventionen von mehreren Stunden Dauer, die je nach angestrebten Zielen oder zu bearbeitenden Themen angewendet werden können. Alle Übungen und Interventionen werden detailliert beschrieben mit Informationen zu Anwendung/besonderem Nutzen, Vorbereitung, Ablauf sowie Integration/Transfer. Das Kapitel darf den Leser neugierig machen und zur leichten und wirksamen Arbeit in der Natur einladen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Birker G, Birker K (2000) Was ist NLP? – Grundlagen und Begriffe des Neurolinguistischen Programmierens. Rohwolt Taschenbuch, Hamburg

    Google Scholar 

  • Bongartz B, Bongartz W (2009) Stellvertretertechnik. In: Revenstorf D, Peter B (Hrsg) Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Springer, Berlin/Heidelberg, S 268–276

    Chapter  Google Scholar 

  • Cornell J (2006) Mit Cornell die Natur erleben: Naturerfahrungsspiele für Kinder und Jugendliche – Der Sammelband. Verlag an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr

    Google Scholar 

  • Damásio AR (2003) Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewusstseins. List, München

    Google Scholar 

  • Dienemann K (2017) Vorbild, Metapher und Kraftquelle – Die Natur als Medium im Coaching. e&l – erleben und lernen 25:29–32

    Google Scholar 

  • Dilts R (1998) Modeling With NLP. Meta Publications, Capitola

    Google Scholar 

  • Kentzler C, Richter J (2010) Stressmanagement. Das Kienbaum-Trainingsprogramm. Haufe, Freiburg

    Google Scholar 

  • Koch-Weser S, von Lüpke G (2005) Vision Quest – Visionssuche: Allein in der Wildnis auf dem Weg zu sich selbst. Knaur TB, München

    Google Scholar 

  • Korzybski A (1933) Science and Sanity: An Introduction to Non-Aristotelian Systems and General Semantics. Institute of General Semantics, Lakeville

    Google Scholar 

  • Meier R, Storch M (2010) Körper und Bewegung als Ressource nutzen – ZRM und Embodiment. In: Knörzer W, Schley M (Hrsg) Neurowissenschaft bewegt. Feldhaus, Hamburg, S 53–57

    Google Scholar 

  • Migge M (2007) Handbuch Coaching und Beratung. Beltz, Weinheim/Basel

    Google Scholar 

  • Neisser U (1974) Kognitive Psychologie. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Peter K (2019) Coachingraum Natur. Draußen Entspannung, Kraft und Lebendigkeit finden. Schirner, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Pouyet M (2009) Ideenbuch Landart – 500 Inspirationen für Naturgestaltungen rund ums Jahr. AT, Baden/München

    Google Scholar 

  • Renartz G (2015) Die Zauberwiesenstrategie – Wie sie wirkt und warum. epubli, Berlin

    Google Scholar 

  • Schmidt G (2014) Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung. Carl-Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Schröder J-P, Blank R (2004) Stressmanagement. Stress-Situationen erkennen – erfolgreiche Maßnahmen einleiten. Cornelsen, Berlin

    Google Scholar 

  • Schulze R et al (2006) Emotionale Intelligenz – Ein internationales Handbuch. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Stadler C, Spitzer-Prochazka S, Kern E, Kress B (2016) Act creative! Effektive Tools für Beratung, Coaching, Psychotherapie und Supervision. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Stöger J (2008) Lebensrad. In: Rauen C (Hrsg) Coaching-Tools. Erfolgreiche Coaches präsentieren 60 Interventionstechniken aus ihrer Coaching-Praxis. Managerseminare, Bonn, S 153–155

    Google Scholar 

  • Tietze K-O (2012) Kollegiale Beratung: Problemlösungen gemeinsam entwickeln. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Varga von Kibéd M, Sparrer I (2000) Ganz im Gegenteil. Tetralemmaarbeit und andere Grundformen Systemischer Strukturaufstellungen – für Querdenker und solche, die es werden wollen. Carl-Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Walser-Biffinger U (2006) Vom schöpferischen Umgang mit Orten der Kraft: Ein Praxisbuch mit Übungen und Ritualen. AT, Baden/München

    Google Scholar 

  • Withworth L, House H, Sandhal P (1998) Co-active Coaching: New Skills for Coaching People Toward Success in Work and Life. Davies Black, Mountain View

    Google Scholar 

  • Woelm E (2017) Hypnotherapeutische und hypnosystemische Ansätze zur psychotherapeutischen Arbeit mit der Natur. Shaker Media, Aachen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katja Dienemann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gans, C., Dienemann, K., Hume, A., Lorino, A. (2020). Natur-Coaching in der Praxis. In: Arbeitsraum Natur. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29939-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29939-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29938-5

  • Online ISBN: 978-3-658-29939-2

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics