Skip to main content

Kreativität – Motivation – Potentiale Ein etwas anderer Blick auf Spiel, Spielzeug und Spiel-Mittel

  • Chapter
  • First Online:
Spielzeug, Spiele und Spielen
  • 7052 Accesses

Zusammenfassung

Natürlich haben wir in der ehemaligen DDR Pestalozzi (vgl. Zoels, 1967) und Fröbel gelesen und deren Ansätze studiert, haben theoretische Abhandlungen und praktische Umsetzungen zur Kenntnis genommen, wie z.B. die Montessori-Pädagogik und Ansätze der Anthroposophie, haben Vygotsky und Hein Retter gelesen – meist parallel zu unserer praktischen Arbeit. Wir hatten nach der Friedlichen Revolution 1989 auch die Chance, im Rahmen des ICCP (International Council of Children’s Play) und der ITRA (International Toy Research Association) die internationalen Diskussionen kennenzulernen und uns daran zu beteiligen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Fördern durch Spielmittel e.V. (Hrsg.) (2013): „…und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ Spielkulturen – Kulturen des Spiels. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Fördern durch Spielmittel e.V. (Hrsg.) (2017): „… Fair Spielen für eine Welt.“ Praxishandbuch für Grundschulen, Jahrgangsstufe 1-6, für Lehrer*innen und Multiplikator*innen für Globales Lernen. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Westmacott, Jean (2000): People Potential. Vortrag gehalten auf dem 1th UK Symposium ‚Toys for Children’s Rehabilitation‘. Sevenoaks. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Zoels, Siegfried (1967): Was konstituiert den Begriff der Elementarbildung bei J.H.Pestalozzi? Wissenschaftliche Arbeit zum 1. Theologischen Examen. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Siegfried Zoels .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zoels, S. (2020). Kreativität – Motivation – Potentiale Ein etwas anderer Blick auf Spiel, Spielzeug und Spiel-Mittel. In: Mehringer, V., Waburg, W. (eds) Spielzeug, Spiele und Spielen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29933-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29933-0_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29932-3

  • Online ISBN: 978-3-658-29933-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics