Skip to main content

Normalitätsvorstellungen in Gesellschaftsspielen aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive – eine explorative Studie

  • Chapter
  • First Online:
Spielzeug, Spiele und Spielen
  • 6947 Accesses

Zusammenfassung

Nur wenigen Themen begegnet man in unserer Kultur so ambivalent, wie dem Spiel. Während Kinder stets in ihren spielerischen Aktivitäten bestärkt werden, werden Jugendliche und Erwachsene eher missbilligt, wenn sie allzu oft spielen. Das kindliche Spiel scheint der verwerfliche Gegensatz zur ernsten Arbeit der Erwachsenen zu sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bendl, Regine; Hanappi-Egger, Edeltraud; Hofmann, Roswitha (2012): Diversität und Diversitätsmanagement: Ein vielschichtiges Thema. In: Regine Bendl; Edeltraud Hanappi-Egger; Roswitha Hofmann (Hrsg.): Diversität und Diversitätsmanagement. Wien: facultas, S. 11-21.

    Google Scholar 

  • Bernsen, Daniel (2017): „Codenames“ selbst erstellen. Wiederholen und vernetzen mit dem Spiel des Jahres 2016. Geschichte lernen 30 (179), S. 10-15.

    Google Scholar 

  • Brecht, Melanie; Stypa, Heike; Dreesmann, Daniel (2016): Expedition Eiszeit. Ein neues Brettspiel für den Biologieunterricht. Praxis der Naturwissenschaften – Biologie in der Schule 65 (4), S. 21-28.

    Google Scholar 

  • Breitenbach, Eva (2010): Zur Bedeutung der Geschlechtszugehörigkeit für die Arbeit im Elementarbereich. In: Jörg Hagedorn; Verena Schurt; Corinna Steber; Wiebke Waburg (Hrsg.): Ethnizität, Geschlecht, Familie und Schule. Heterogenität als erziehungswissenschaftliche Herausforderung. Wiesbaden: VS, S. 141-158.

    Google Scholar 

  • Dederich, Markus (2010): Behinderung, Norm, Differenz – Die Perspektive der Disability Studies. In: Fabian Kessl; Melanie Plößer (Hrsg.): Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen. Wiesbaden: VS, S. 170-184.

    Google Scholar 

  • Diehm, Isabell; Kuhn, Melanie; Machold, Claudia (2017): Differenz und Ungleichheit in der Erziehungswissenschaft – einleitende Überlegungen. In: Isabell Diehm; Melanie Kuhn; Claudia Machold (Hrsg.): Differenz – Ungleichheit – Erziehungswissenschaft. Verhältnisbestimmungen im (Inter-)Disziplinären. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-26.

    Google Scholar 

  • Felsmann, Klaus-Dieter (Hrsg.) (2010): Mein Avatar und ich. Die Interaktion von Realität und Virtualität in der Mediengesellschaft. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Glonnegger, Erwin (1999): Das Spiele-Buch. Brett- und Legespiele aus aller Welt. Herkunft, Regeln und Geschichte. 2., erweiterte Auflage. Uehlfeld: Drei-Magier-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Tilo; Klimmt, Christoph; Vorderer, Peter (2001): Avatare: Parasoziale Beziehungen zu virtuellen Akteuren. M&K 49 (3), S. 350-368.

    Google Scholar 

  • Heimlich, Ulrich (2015): Einführung in die Spielpädagogik. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, Udo (2016): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 3., überarbeitete Auflage. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma; Wenning, Norbert (2001): Differenzen über Differenz – Einführung in die Debatten. In: Helma Lutz; Norbert Wenning (Hrsg.): Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske+Budrich, S. 11-24.

    Google Scholar 

  • Nemitz, Rolf (2001): Frauen/Männer, Kinder/Erwachsene. In: Helma Lutz; Norbert Wenning (Hrsg.): Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske+Budrich, S. 179-196.

    Google Scholar 

  • Postman, Neil (1983): Das Verschwinden der Kindheit. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Renner, Michael (2008): Spieltheorie und Spielpraxis. Eine Einführung für pädagogische Berufe. 3., neu bearbeitete Auflage. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Retter, Hein (1979): Spielzeug. Handbuch zur Geschichte und Pädagogik der Spielmittel. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schröder, Sabrina; Wrana, Daniel (2015): Normalisierungen – eine Einleitung. In: Patrick Bühler; Edgar Forster; Sascha Neumann; Sabrina Schröder; Daniel Wrana (Hrsg.): Normalisierungen. Wittenberger Gespräche III. Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität, S. 9-34.

    Google Scholar 

  • Splendid Research (Hrsg.) (2018): Spieleland Deutschland: Eine repräsentative Umfrage unter 1.024 Deutschen zu Gesellschaftsspielen. Hamburg: Splendid Research.

    Google Scholar 

  • Stehr, Johannes (2013): Normalität und Abweichung. In: Albert Scherr (Hrsg.): Soziologische Basics. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS, S. 191-197.

    Google Scholar 

  • Universität Augsburg (Hrsg.) (2017): Teilstudie: Spielzeug und Diversity. Zugriff am 03.01.2019 unter https://www.philso.uni-augsburg.de/lehrstuehle/paedagogik/paed3/Forschung_Neu/Laufende_Projekte/SAKEF/Teilstudie-D---Spielzeug-und-Diversity/

  • Waburg, Wiebke (2018): Diversität in Spielzeugen – wo ist sie und warum fehlt sie? Theoretische, empirische und pädagogische Annäherungen. Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, S. 49-62.

    Google Scholar 

  • WHO = Weltgesundheitsorganisation (Hrsg.) (2014): Verfassung der Weltgesundheitsorganisation. Zugriff am 03.01.2019 unter https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19460131/201405080000/0.810.1.pdf

  • Witt, Gudrun (2015): Some Games Never Change. Brettspiele behaupten sich auch im digitalen Umfeld. Hamburg: Ipsos.

    Google Scholar 

  • Zapf, Anne (2015): Faire Siedler. Der Mathematikunterricht 61 (2), S. 12-17.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Barbara Sterzenbach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sterzenbach, B. (2020). Normalitätsvorstellungen in Gesellschaftsspielen aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive – eine explorative Studie. In: Mehringer, V., Waburg, W. (eds) Spielzeug, Spiele und Spielen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29933-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29933-0_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29932-3

  • Online ISBN: 978-3-658-29933-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics