Skip to main content

Das Projekt SAKEF – Theoretische und konzeptionelle Überlegungen zur Spielzeugbewertung und Spielzeugauswahl

  • Chapter
  • First Online:
Spielzeug, Spiele und Spielen

Zusammenfassung

Spielzeug kommt in der Spielpädagogik und innerhalb der spielpädagogischen Forschung nur eine untergeordnete Rolle zu. Bisherige Forschungsbemühungen setzen sich vor allem mit dem Spielzeug selbst, mit seiner Beschaffenheit, seiner Gestaltung und seinem Spielwert auseinander. Ein wichtiger Aspekt bleibt dabei meist im Hintergrund: ‚Wie kommt Spielzeug eigentlich in Kinderzimmer, in pädagogische Einrichtungen und letztendlich in die Hände der Spielenden?‘ Diese Frage richtet den Fokus zum einen auf den Prozess der Spielzeugauswahl und zum anderen auch auf die darin implizierte Bewertung von Spielzeug.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ali Baba Spieleclub e.V. (o.J.). Gesucht: das beste 2-Personen-Spiel. Zugriff am 25.03.2019 unter https://www.ali-baba-spieleclub.de/der-duali/infos/

  • Dauch, Carly; Imwalle, Michelle; Ocasio, Brooke; Metz, Alexia E. (2018): The influence of the number of toys in the environment on toddler’s play. Infant Behavior and Development 50, S. 78-87.

    Google Scholar 

  • Einsiedler, Wolfgang (1999): Das Spiel der Kinder. Zur Pädagogik und Psychologie des Kinderspiels. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Erler, Luis; Lachmann, Rainer; Selg, Herbert (Hrsg.) (1986): Spiel. Spiel und Spielmittel im Blickpunkt verschiedener Wissenschaften und Fächer. Bamberg: Nostheide.

    Google Scholar 

  • Flitner, Andreas (2009): Spielen – Lernen. Praxis und Deutung des Kinderspiels. Erweiterte Neuausgabe der 11. Auflage 1998. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Foscht, Thomas; Schramm-Klein, Hanna; Swoboda, Bernhard (2015): Käuferverhalten. Grundlagen – Perspektiven – Anwendungen. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Fritz, Jürgen (1992): Spielzeugwelten. Eine Einführung in die Pädagogik der Spielmittel. 2. Auflage. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Frommberger, Herbert; Freyhoff, Ulrich; Spies, Werner (Hrsg.) (1976): Lernendes Spielen, spielendes Lernen. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Handelsverband Spielwaren (2017): Spielwarenhandel knackt 2016 die 3-Milliarden-Euro-Grenze. Spielwarenmesse wieder Drehscheibe für die ganze Welt. Zugriff am 22.03.2019 unter https://www.bvspielwaren.de/News/Pressemitteilung/Spielwarenhandel-knackt-2016-die-3-Milliarden-Euro-Grenze

  • Heimlich, Ulrich (2001): Einführung in die Spielpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:

    Google Scholar 

  • Hetzer, Hildegard (1972): Spiel und Spielzeug für jedes Alter. Mit einem Beitrag über Spielförderung von sozio-kulturell benachteiligten Kindern. 14. Auflage. München: Don-Bosco-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hughes, Fergus P. (2010): Children, play, and development. Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Keppner, Monika (2015): Die Spielsache im Spannungsfeld zwischen Spielmittel und Spielware. Das kindliche Spiel als Herausforderung im 21. Jahrhundert. Eine pädagogische Untersuchung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Klinke, Winfried J. (1985): Womit soll mein Kind spielen? Ein Handbuch für Eltern, Schule und Kindergarten. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kluge, Norbert (1981): Spielen und Erfahren. Der Zusammenhang von Spielerlebnis und Lernprozeß. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Karl Josef (1983): Zur Komplexität der spielpädagogischen Fragestellungen und Bereiche. In: Karl Josef Kreuzer (Hrsg.): Handbuch der Spielpädagogik. Das Spiel unter pädagogischem, psychologischem und vergleichendem Aspekt. Band 1. Düsseldorf: Schwann, S. 7-27.

    Google Scholar 

  • Lange, Harald (o.J.). Qualitätssiegel für Spielzeug und Bewegungsgeräte. Zugriff am 25.03.2019 unter http://www.bewegungsinnovation.de/

  • Marketplace Analytics (o.J.): Anzahl der gelisteten Produkte bei Amazon.de nach Hauptkategorien im Jahr 2016 (in Millionen). In Statista - Das Statistik-Portal. Zugriff am 24.09.2018 unter https://de.statista.com/statistik/daten/studie/666152/umfrage/anzahl-der-gelisteten-produktebei-amazon-de-nach-kategorien/

  • Mieskes, Hans (1974): Spielmittel recht verstanden, richtig gewählt, gut genutzt. Eine Anleitung. Augsburg: Augsburger Druck- u. Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Mieskes, Hans (1975): Anleitung zur Analyse und Beurteilung von Spielmitteln. Mit Erläuterungen. Gießen: o.V.

    Google Scholar 

  • Mieskes, Hans (1983): Spielmittel und Spielmittelforschung. In: Karl Josef Kreuzer (Hrsg.): Handbuch der Spielpädagogik. Das Spiel unter pädagogischem, psychologischem und vergleichendem Aspekt. Band 1. Düsseldorf: Schwann, S. 387-429.

    Google Scholar 

  • Oerter, Rolf (1999): Psychologie des Spiels. Ein handlungstheoretischer Ansatz. Durchgesehene Neuausgabe. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean (1969): Nachahmung, Spiel und Traum. Die Entwicklung der Symbolfunktion beim Kinde. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Renner, Michael (2008): Spieltheorie und Spielpraxis. Eine Einführung für pädagogische Berufe. 3., neu bearbeitete Auflage. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Retter, Hein (1973): Spielzeug, Sozialschicht, Erziehung. Elternbefragung über Spielmittel. Oberursel: Finken Verlag.

    Google Scholar 

  • Retter, Hein (1976): Bewertung von Spielmitteln zwischen pädagogischer Ideologie und empirischer Forschung. In: Herbert Frommberger; Ulrich Freyhoff; Werner Spies (Hrsg.): Lernendes Spielen, spielendes Lernen. Hannover: Schroedel, S. 61-69.

    Google Scholar 

  • Retter, Hein (1979): Spielzeug. Handbuch zur Geschichte und Pädagogik der Spielmittel. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Scheuerl, Hans (1979): Das Spiel. Untersuchungen über sein Wesen, seine pädagogischen Möglichkeiten und Grenzen. Neuausgabe. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schubert, Elke; Strick, Rainer (2011): Spielzeugfreier Kindergarten. Ein Projekt zur Suchtprävention für Kinder und mit Kindern. 12. Auflage. München: Aktion Jugendschutz.

    Google Scholar 

  • Schürmann-Mock, Iris; Radünz, Armin (1998): Spielzeugland. Ein Leitfaden für Eltern. Düsseldorf: Verbraucher-Zentrale NRW.

    Google Scholar 

  • Seifert, Elisabeth (1997): Kinder stark machen – Suchtvorbeugung im Kindergarten. In: Ingeborg Becker-Textor (Hrsg.): Ohne Spielzeug. „Spielzeugfreier Kindergarten” – ein Konzept stellt sich vor. Freiburg im Breisgau: Herder, S. 9-15.

    Google Scholar 

  • Spiel gut e.V. (2012): Vom Spielzeug und vom Spielen. Ulm: spiel gut e.V.

    Google Scholar 

  • Spielwarenmesse eG (o.J.): Toy Trend 2018: Explore Nature – Kinder erobern die Natur. Zugriff am 24.09.2018 unter https://www.spielwarenmesse.de/magazin/artikeldetail/spielwaren-trend-2018-explore-nature/

  • Textor, Martin R. (2007): Rettet das Freispiel! Plädoyer gegen die Verschulung des Kindergartens. Zugriff am 25.03.2019 unter https://kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/freispielspiele/1681

  • TÜV Rheinland (o.J.): Spielzeugprüfung. Zugriff am 22.03.2019 unter https://www.tuv.com/austria/de/spielzeugpr%C3%BCfung.html

  • Waburg, Wiebke (2018): Diversity im Spielzeug – wo ist sie und warum fehlt sie? Theoretische, empirische und pädagogische Annäherungen. Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management 3 (1), S. 49-62.

    Google Scholar 

  • Waburg, Wiebke; Mehringer, Volker; Kranz, Alexandra (i.V.): Kriterien für die Auswahl von Spielwaren in Familien. Ergebnisse einer explorativen Interviewstudie.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Volker Mehringer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mehringer, V., Waburg, W. (2020). Das Projekt SAKEF – Theoretische und konzeptionelle Überlegungen zur Spielzeugbewertung und Spielzeugauswahl. In: Mehringer, V., Waburg, W. (eds) Spielzeug, Spiele und Spielen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29933-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29933-0_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29932-3

  • Online ISBN: 978-3-658-29933-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics