Skip to main content

Funktionen vom B-Spline-Typ

  • Chapter
  • First Online:
Basiswissen Analysis
  • 3218 Accesses

Zusammenfassung

Neben den Polynomen (und Quotienten aus Polynomen) haben sich im Grafik-Bereich insbesondere Funktionen bewährt, die stückweise aus Polynomen niedrigen Grades in einer glatten Art und Weise aneinander geheftet werden. Glatt bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die entstehende Funktion als Ganzes hinreichend oft differenzierbar ist. Der für die Anwendungen bedeutsamste Fall sind stückweise Polynome vom Grad \(3\) mit zweimaliger stetiger Differenzierbarkeit, d. h. die gesamte Funktion ist zweimal differenzierbar und ihre zweite Ableitung ist immer noch stetig. In der Literatur tauchten Konstruktionen dieses Typs erstmals 1938 in einer Arbeit von Lothar Collatz (1910–1990) (zusammen mit Wilhelm Quade) auf; ausgebaut und in ihrer ganzen Anwendungsrelevanz erkannt wurden sie dann Mitte des 20-sten Jahrhunderts insbesondere von Isaac Schoenberg (1903–1990), der zahlreiche Publikationen zu diesem Themenbereich verfasste. Auf ihn geht auch die für diese Funktionen gebräuchliche Bezeichnung Splines zurück. Der Begriff Spline kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie elastisches Lineal oder biegsame Latte. Diese im Schiffbau auch Straklatte genannten Zeichengeräte können an einzelnen Punkten durch Gewichte oder Nägel fixiert werden und ermöglichen so z. B. die Konstruktion eines krummlinig verlaufenden Schiffsrumpfs. Im engeren mathematischen Sinne sollen also Spline-Funktionen genau solche flexiblen grafischen Werkzeuge realisieren, mit denen man derartige Konstruktionen rechentechnisch nachvollziehen und implementieren kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Schoenberg, I.J.: Contributions to the problem of approximation of equidistant data by analytic functions. Part A. Provid. Q. Appl. Math. 4, 45–99 (1946)

    Article  Google Scholar 

  2. Schoenberg, I.J.: Contributions to the problem of approximation of equidistant data by analytic functions. Part B. Provid. Q. Appl. Math. 4, 112–141 (1946)

    Article  Google Scholar 

  3. Schoenberg, I.J.: Cardinal spline interpolation. In: Philadelphia: SIAM Regional Conf. Ser. in Appl. Math, Bd. 12. (1973)

    Google Scholar 

  4. de Boor, C.: A Practical Guide to Splines. Springer, Berlin, Heidelberg, New York (2001)

    MATH  Google Scholar 

  5. Prautzsch, H., Boehm, W., Paluszny, M.: Bézier and B-Spline Techniques. Springer, Berlin, Heidelberg, New York (2010)

    MATH  Google Scholar 

  6. Preparata, F.P., Shamos, M.I.: Computational Geometry. Springer, Berlin, Heidelberg, New York (1993)

    MATH  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Burkhard Lenze .

9.1 Electronic Supplementary Material

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lenze, B. (2020). Funktionen vom B-Spline-Typ. In: Basiswissen Analysis. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29922-4_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics