Skip to main content

Die Macht der Bilder – Konstruktionen „visueller Landschaftswirklichkeiten“ für die Planung erfassen und nutzbar machen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Methoden Visueller Kommunikation in der Räumlichen Planung

Zusammenfassung

Dieser Beitrag befasst sich mit visuellen Kommunikationsformen von Interessengruppen bzw. Protestbewegungen im Kontext der Umsetzung von (Groß)Infrastrukturvorhaben, die einen Wandel der physischen Grundlagen von Landschaft nach sich ziehen, und entwickelt ein Vorgehen für eine systematische Analyse größerer Bilddatenmengen zur Verbesserung des Wissens über insbesondere auf visuelle Reize gestützte Kommunikationsformen von Interessengruppen bzw. Protestbewegungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Schlagworte der Internetrecherche: Bürgerinitiative*/Interessengemeinschaft* (*in Verbindung mit): Suedlink, 380 kV, Stromtrasse, Gleichstromtrasse, Monstertrasse, Monsterstromtrasse, Strommonstertrasse, Höchstspannung, Höchststromleitungen, Riesenmasten, Megamasten, Trassenwahn, Trassengegner, Aktion, Aktionsbündnis, Protest, Freileitung, Erdkabel, Amprion, Tennet, 50 Hz, TransNetBW.

Literatur

  • Aas, Ø., Qvenild, M., Wold, L. C., Jacobsen, G. B., & Ruud, A. (2017). Local opposition against high-voltage grids: Public responses to agency-caused science-policy trolls. Journal of Environmental Policy & Planning, 19(4), 347–359. https://doi.org/10.1080/1523908X.2016.1213625.

    Article  Google Scholar 

  • Bauer, C. (2015). Stiftung von Legitimation oder Partizipationsverflechtungsfalle. Welche Folgen hat die Öffentlichkeitsbeteiligung beim Stromnetzausbau? der moderne Staat – dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 8(2), 273‒293.

    Google Scholar 

  • Bayerl, G. (2005). Die „Verdrahtung“ und „Verspargelung“ der Landschaft. Schriftenreihe des Deutschen Rates für Landespflege, 77, 38–49.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L., & Luckmann, T. (2016). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie (26. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch. (engl. Original 1966).

    Google Scholar 

  • Blessau, A., Scheckenhofer, N., & Schmittner, S. (2018). Darstellungen starker Weiblichkeit. Ikonografische Bildanalyse von Taking a Stand in Baton Rouge. IMAGE – Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft, 27(1), 53‒71.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., Michel, B., & Przyborski, A. (Hrsg.). (2015). Dokumentarische Bildinterpretation. Methodologie und Forschungspraxis: Bd. 4. Sozialwissenschaftliche Ikonologie. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Breckner, R. (2010). Sozialtheorie des Bildes. Zur interpretativen Analyse von Bildern und Fotografien. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Doelker, C. (1997). Ein Bild ist mehr als ein Bild. Visuelle Kompetenz in der Multimedia-Gesellschaft. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Drechsel, B. (2005). Politik im Bild. Wie politische Bilder entstehen und wie digitale Bildarchive arbeiten. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Dzudzek, I., Glasze, G., Mattissek, A., & Schirmel, H. (2009). Verfahren der lexikometrischen Analyse von Textkorpora. In G. Glasze & A. Mattissek (Hrsg.), Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung (S. 233–260). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Englisch, F. (1991). Bildanalyse in strukturalhermeneutischer Einstellung. In D. Garz & K. Kraimer (Hrsg.), Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen (S. 133–176). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Fahlenbrach, K. (2002). Protest-Inszenierungen. Visuelle Kommunikation und kollektive Identitäten in Protestbewegungen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2007). Konstruktivismus. In U. Flick, E. v. Kardorff, & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 150–164). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Gergen, K. J., & Gergen, M. (2009). Einführung in den sozialen Konstruktionismus. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Glasze, G., & Weber, F. (2014). Die Stigmatisierung der banlieues in Frankreich seit den 1980er Jahren als Verräumlichung und Ethnisierung gesellschaftlicher Krisen. Europa regional 20(2012)(2‒3), 63–75.

    Google Scholar 

  • Heringer, U. (Hrsg.). (2015). Zeichen des Krieges. Beiträge zur Semiotik der Kriegsfotografie. Berlin: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Hildebrand, J., & Rau, I. (2012). Die Akzeptanz des Netzausbaus. Ergebnisse einer umweltpsychologischen Studie. EMF-Spektrum, 2, 4–7.

    Google Scholar 

  • Hoeft, C., Messinger-Zimmer, S., & Zilles, J. (Hrsg.). (2017). Bürgerproteste in Zeiten der Energiewende. Lokale Konflikte um Windkraft, Stromtrassen und Fracking. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hübner, G., & Hahn, C. (2013). Akzeptanz des Stromnetzausbaus in Schleswig-Holstein. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt (Institut für Psychologie der Universität Halle-Wittenberg). http://www.forum-netzintegration.de/uploads/media/Akzeptanz_Stromnetz_SH_Mai2013_web.pdf. Zugegriffen: 30. Aug. 2017.

  • Jenal, C. (2018). Ikonologie des Protests – Der Stromnetzausbau im Darstellungsmodus seiner Kritiker(innen). In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 469–487). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kamlage, J.-H., Nanz, P., & Fleischer, B. (2014). Dialogorientierte Bürgerbeteiligung im Netzausbau. In H. Rogall, H.-C. Binswanger, F. Ekardt, A. Grothe, W.-D. Hasenclever, I. Hauchler, et al. (Hrsg.), Im Brennpunkt: Die Energiewende als gesellschaftlicher Transformationsprozess (Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie (Bd. 4, S. 195–216). Marburg: Metropolis-Verlag.

    Google Scholar 

  • Knieper, T., & Müller, M. G. (2004). Vorwort. In T. Knieper & M. G. Müller (Hrsg.), Visuelle Wahlkampfkommunikation (S. 7–12). Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, K. (1989). Spielarten des Konstruktivismus. Einige Notizen und Anmerkungen. Soziale Welt, 40(1/2), 86–96.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2008). Distinktion – Macht – Landschaft. Zur sozialen Definition von Landschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2012). Stadt – Landschaft – Hybridität. Ästhetische Bezüge im postmodernen Los Angeles mit seinen modernen Persistenzen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2013). Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kühne, O. (2018a). ‚Neue Landschaftskonflikte‘ – Überlegungen zu den physischen Manifestationen der Energiewende auf der Grundlage der Konflikttheorie Ralf Dahrendorfs. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 163–186). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2018b). Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive (2., aktualisierte u. überarbeitete Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2018c). Macht, Herrschaft und Landschaft: Landschaftskonflikte zwischen Dysfunktionalität und Potenzial. Eine Betrachtung aus Perspektive der Konflikttheorie Ralf Dahrendorfs. In K. Berr (Hrsg.), Transdisziplinäre Landschaftsforschung. Grundlagen und Perspektiven (S. 155‒170). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2019). Vom ‚Bösen‘ und ‚Guten‘ in der Landschaft – das Problem moralischer Kommunikation im Umgang mit Landschaft und ihren Konflikten. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Landschaftskonflikte (folgen). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., & Schönwald, A. (2013). Zur Frage der sozialen Akzeptanz von Landschaftsveränderungen – Hinweise zum Ausbau von Energienetzen in Deutschland. UMID – Umwelt und Mensch-Informationsdienst, 2, 82–88. https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/419/publikationen/umid_2_2013.pdf. Zugegriffen: 22. Aug. 2017.

  • Kühne, O., & Weber, F. (2018). Conflicts and negotiation processes in the course of power grid extension in Germany. Landscape Research, 43(4), 529–541. https://doi.org/10.1080/01426397.2017.1300639. (online first 2017).

    Article  Google Scholar 

  • Kühne, O., & Weber, F. (2019). Landschaft und Heimat – argumentative Verknüpfungen durch Bürgerinitiativen im Kontext des Stromnetz- und des Windkraftausbaus. In M. Hülz, O. Kühne, & F. Weber (Hrsg.), Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt (folgen). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., Weber, F., & Jenal, C. (2016). Der Stromnetzausbau in Deutschland: Formen und Argumente des Widerstands. Geographie aktuell und Schule, 38(222), 4–14.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., Weber, F., & Jenal, C. (2018). Neue Landschaftsgeographie. Ein Überblick (Essentials). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Leibenath, M., & Otto, A. (2013). Windräder in Wolfhagen – eine Fallstudie zur diskursiven Konstituierung von Landschaften. In M. Leibenath, S. Heiland, H. Kilper, & S. Tzschaschel (Hrsg.), Wie werden Landschaften gemacht? Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Konstituierung von Kulturlandschaften (S. 205–236). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Linke, S. (2018). Ästhetik der neuen Energielandschaften – oder: „Was Schönheit ist, das weiß ich nicht“. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 409–429). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lobinger, K. (2012). Visuelle Kommunikationsforschung. Medienbilder als Herausforderung für die Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Loenhoff, J. (2015). Die Objektivität des Sozialen. In B. Pörksen (Hrsg.), Schlüsselwerke des Konstruktivismus (S. 131–147). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1996). Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Marg, S., Hermann, C., Hambauer, V., & Becké, A. B. (2013). „Wenn man was für die Natur machen will, stellt man da keine Masten hin“. Bürgerproteste gegen Bauprojekte im Zuge der Energiewende. In F. Walter, S. Marg, L. Geiges, & F. Butzlaff (Hrsg.), Die neue Macht der Bürger. Was motiviert die Protestbewegungen? BP-Gesellschaftsstudie (S. 94–138). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Michel, B. (2006). Bild und Habitus. Sinnbildungsprozesse bei der Rezeption von Fotografien. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Miggelbrink, J. (2002). Konstruktivismus?,Use with caution‘. Zum Raum als Medium der Konstruktion gesellschaftlicher Wirklichkeit. Erdkunde 56(4), 337–350.

    Google Scholar 

  • Miggelbrink, J., & Schlottmann, A. (2009). Diskurstheoretisch orientierte Analyse von Bildern. In G. Glasze, & A. Mattissek (Hrsg.), Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung (S. 181–198). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Mitchell, W. J. T. (1990). Was ist ein Bild? In V. Bohn (Hrsg.), Bildlichkeit. Internationale Beiträge zur Poetik (S. 17–68). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, M. G., & Geise, S. (2015 [2003]. Grundlagen der visuellen Kommunikation: Bd. 2414. UTB Medien- und Kommunikationswissenschaft. (2., völlig überarb. Aufl.). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Nicolaisen, B. (1994). Die Konstruktion der sozialen Welt. Piagets Interaktionsmodell und die Entwicklung kognitiver und sozialer Strukturen: Bd. 32. Beiträge zur psychologischen Forschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Panofsky, E. (1979). Ikonographie und Ikonologie. In E. Kaemmerling (Hrsg.), Ikonographie und Ikonologie. Theorien – Entwicklung – Probleme (S. 207–225). Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Pörksen, B. (2015). Schlüsselwerke des Konstruktivismus. In B. Pörksen (Hrsg.), Schlüsselwerke des Konstruktivismus (S. 3–17). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Przyborski, A., & Haller, G. (Hrsg.). (2014). Das politische Bild. Situation Room: Ein Foto – vier Analysen. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Reich, K. (2001). Konstruktivistische Ansätze in den Sozial- und Kulturwissenschaften. In T. Hug (Hrsg.), Einführung in die Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung (Bd. 4, S. 356–376)., Schneider-Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? Baltmannsweiler: Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Riegel, C., & Brandt, T. (2015). Eile mit Weile – Aktuelle Entwicklungen beim Netzausbau. Nachrichten der ARL, 45(2), 10–16.

    Google Scholar 

  • Sachs-Hombach, K. (2001). Kann die semiotische Bildtheorie Grundlage einer allgemeinen Bildwissenschaft sein? In K. Sachs-Hombach (Hrsg.), Bildhandeln. Interdisziplinäre Forschungen zur Pragmatik bildhafter Darstellungsformen (S. 9–28). Magdeburg: Scriptum-Verlag.

    Google Scholar 

  • Sachs-Hombach, K. (2002). Bildbegriff und Bildwissenschaft. kunst – gestaltung – design, 8, 3–26.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (1992). Radikaler Konstruktivismus. Forschungsperspektiven für die 90er Jahre. In S. J. Schmidt (Hrsg.), Kognition und Gesellschaft. Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (S. 7–23). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1960). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die Verstehende Soziologie (2. Aufl.). Wien: Julius Springer. (Originalarbeit erschienen 1932).

    Google Scholar 

  • Schütz, A., & Luckmann, T. (2003). Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UTB (Erstveröffentlichung 1975).

    Google Scholar 

  • Staubmann, H. (1997). Kapitel 10: Sozialsysteme als selbstreferentielle Systeme: Niklas Luhmann. In J. Morel, E. Bauer, T. Meleghy, H.-J. Niedenzu, M. Preglau, & H. Staubmann (Hrsg.), Soziologische Theorie. Abriß der Ansätze ihrer Hauptvertreter (5., überarbeitete und erweiterte Aufl., S. 218–239). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Stegert, P., & Klagge, B. (2015). Akzeptanzsteigerung durch Bürgerbeteiligung beim Übertragungsnetzausbau? Theoretische Überlegungen und empirische Befunde. Geographische Zeitschrift, 103(3), 171–190.

    Google Scholar 

  • van Leeuwen, T. (2013). Semiotics and Iconography. In T. van Leeuwen (Hrsg.), Handbook of Visual Analysis (S. 92–118). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Walter, F., Marg, S., Geiges, L., & Butzlaff, F. (Hrsg.). (2013). Die neue Macht der Bürger. Was motiviert die Protestbewegungen? BP-Gesellschaftsstudie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2015a). Diskurs – Macht – Landschaft. Potenziale der Diskurs- und Hegemonietheorie von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe für die Landschaftsforschung. In S. Kost & A. Schönwald (Hrsg.), Landschaftswandel – Wandel von Machtstrukturen (S. 97–112). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2015b). Landschaft aus diskurstheoretischer Perspektive. Eine Einordnung und Perspektiven. morphé. rural – suburban – urban, 1, 39–49. http://www.hswt.de/fileadmin/Dateien/Hochschule/Fakultaeten/LA/Dokumente/MORPHE/MORPHE-Band-01-Juni-2015.pdf. Zugegriffen: 30. Aug. 2017.

  • Weber, F. (2016). The potential of discourse theory for landscape research. Dissertations of Cultural Landscape Commission, 31, 87–102. http://www.krajobraz.kulturowy.us.edu.pl/publikacje.artykuly/31/6.weber.pdf. Zugegriffen: 30. Aug. 2017.

  • Weber, F., Jenal, C., Roßmeier, A. & Kühne, O. (2017). Conflicts around Germany’s Energiewende: Discourse patterns of citizens' initiatives. Quaestiones Geographicae 36 (4), 117–130. https://doi.org/10.1515/quageo-2017-0040.

  • Weber, F. (2017). Widerstände im Zuge des Stromnetzausbaus – eine diskurstheoretische Analyse der Argumentationsmuster von Bürgerinitiativen in Anschluss an Laclau und Mouffe. Berichte. Geographie und Landeskunde, 91(2), 139–154.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2018). Konflikte um die Energiewende. Vom Diskurs zur Praxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Weber, F., & Kühne, O. (2016). Räume unter Strom. Eine diskurstheoretische Analyse zu Aushandlungsprozessen im Zuge des Stromnetzausbaus. Raumforschung und Raumordnung 74(4), 323–338. https://doi.org/10.1007/s13147-016-0417-4

  • Weber, F., Jenal, C., & Kühne, O. (2016). Der Stromnetzausbau als konfliktträchtiges Terrain. The German power grid extension as a terrain of conflict. UMID – Umwelt und Mensch-Informationsdienst, 1, 50–56. http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/umid_01_2016_internet.pdf. Zugegriffen: 30. Aug. 2017.

  • Weber, F., Kühne, O., Jenal, C., Sanio, T., Langer, K., & Igel, M. (2016). Analyse des öffentlichen Diskurses zu gesundheitlichen Auswirkungen von Hochspannungsleitungen – Handlungsempfehlungen für die strahlenschutzbezogene Kommunikation beim Stromnetzausbau. Ressortforschungsbericht. https://doris.bfs.de/jspui/bitstream/urn:nbn:de:0221-2016050414038/3/BfS_2016_3614S80008.pdf. Zugegriffen: 16. Okt. 2017.

  • Weber, F., Kühne, O., Jenal, C., Aschenbrand, E., & Artuković, A. (2018). Sand im Getriebe. Aushandlungsprozesse um die Gewinnung mineralischer Rohstoffe aus konflikttheoretischer Perspektive nach Ralf Dahrendorf. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Corinna Jenal .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jenal, C., Kühne, O., Weber, F. (2021). Die Macht der Bilder – Konstruktionen „visueller Landschaftswirklichkeiten“ für die Planung erfassen und nutzbar machen. In: Bruns, D., Stemmer, B., Münderlein, D., Theile, S. (eds) Handbuch Methoden Visueller Kommunikation in der Räumlichen Planung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29862-3_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics