Skip to main content

Grundlagen der menschlichen Wahrnehmung und Stärken und Risiken visueller Kommunikation

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Methoden Visueller Kommunikation in der Räumlichen Planung

Zusammenfassung

Menschliche Wahrnehmung ist ein stufenweiser Prozess individueller Verarbeitung von Einzelreizen bei gleichzeitiger Suche nach Verständniseinheiten. Dabei steuern Assoziationen, Erwartungen und Emotionen den Prozess sowie das Ergebnis (Perzept) ebenso wie unbewusste Randwahrnehmungen. Das Perzept deckt sich nicht automatisch mit dem anderer Personen. Die Übereinstimmung hängt von kulturellen Überschneidungen und der Ähnlichkeit persönlicher Einstellungen ab. In Planungsprozessen wird dem visuellen Sinn und der visuellen Kommunikation eine hohe (er)klärende Wirkung zugesprochen. Allerdings birgt sie Risiken und ein reflexiver Umgang mit deren Einsatz ist nötig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adelson, E. H. (2000). Lightness perception and lightness illusions. In M. Gazzaniga (Hrsg.), The new cognitive neurosciences (2. Aufl., S. 339–351). Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Ansorge, U., & Leder, H. (2017). Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Ariely, D. (2010). Predictably irrational. The hidden forces that shape our decisions (Rev. and expanded Aufl.). New York: Harper Collins.

    Google Scholar 

  • Athelstan, A., & Deller, R. (2013). Visual methodologies. Graduate Journal of Social Science, 10(2). https://gjss.org/sites/default/files/issues/editorials/Journal-10-02--00-Athelstan-Deller.pdf. Zugegriffen: 20. Jan. 2019.

  • Bargh, J. A., & Chartrand, T. L. (2009). The mind in the middle. A practical guide to priming and automaticity research. In H. T. Reis & C. M. Judd (Hrsg.), Handbook of research methods in social and personality psychology (S. 253–286). Cambridge: Cambridge University Press (Reprint).

    Google Scholar 

  • Becker-Carus, C., & Wendt, M. (2017). Wahrnehmung. In C. Becker-Carus & M. Wendt (Hrsg.), Allgemeine Psychologie. Eine Einführung (S. 75–176). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Bruns, D., & Münderlein, D. (2017). Kulturell diverse Landschaftswertschätzung und Visuelle Kommunikation. In O. Kühne (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft (S. 303–318). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Brunswik, E. (1943). Organismic achievement and environmental probability. Psychological Review, 50, 255–272.

    Article  Google Scholar 

  • Eder, A. B., & Brosch, T. (2017). Emotion. In J. Müsseler & M. Rieger (Hrsg.), Allgemeine Psychologie (S. 185–222). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fechner, G. T. (1876). Vorschule der Aesthetik. Erster Theil. Leipzig: Breitkopf und Härtel.

    Google Scholar 

  • Freter, H. (2004). Marketing. Eine Einführung mit Übung. München: Pearson.

    Google Scholar 

  • Führ, E. (1998). genius loci – Phänomen oder Phantom? Wolkenkuckucksheim, 3(2), 1–16.

    Google Scholar 

  • Geise S., Lobinger K., & Brantner C. (2013). Fractured Paradigm? Theorien, Konzepte und Methoden der Visuellen Framingforschung: Ergebnisse einer systematischen Literaturschau. In S. Geise & K. Lobinger (Hrsg.), Visual Framing. Perspektiven und Herausforderungen der Visuellen Kommunikationsforschung (S. 42–76). Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Gerrig, J. R. (2018). Psychologie (21. Aufl.) München: Pearson.

    Google Scholar 

  • Gibson, J. J. (1982). Wahrnehmung und Umwelt. München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Goldstein, E. B. (2015). Wahrnehmungspsychologie. Der Grundkurs. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Hall, E. T. (1976). Die Sprache des Raums. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann.

    Google Scholar 

  • Jenal, C. (2018). Ikonologie des Protests – Der Stromnetzausbau im Darstellungsmodus seiner Kritiker(innen). In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 469–487). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kaplan, R., & Kaplan, S. (1989). The experience of nature: A psychological perspective. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2008). Distinktion – Macht – Landschaft. Zur sozialen Definition von Landschaft. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Lasswell, H. D. (1948). The structure and function of communication in society. In L. Bryson (Hrsg.), The communication of ideas (S. 37–52). New York: Harper & Co.

    Google Scholar 

  • Lobinger, K. (2012). Visuelle Kommunikationsforschung. Medienbilder als Herausforderung für die Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • von Lübke, M. (2014). Als die Fotos lügen lernten. https://www.spiegel.de/einestages/bildmanipulation-falsche-fotos-vor-der-digital-aera-a-996453.html. Zugegriffen: 20. Jan. 2019.

  • Maack, B. (2008). Manipulierte Bilder: Finden Sie den Fehler. https://www.spiegel.de/einestages/manipulierte-bilder-a-947326.html. Zugegriffen: 20. Jan. 2019.

  • Mehrabian, A. (1987). Räume des Alltags. Wie die Umwelt unser Verhalten bestimmt. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Mischo, C. (2000). Reaktionen auf unfaire Argumente: kognitive, emotionale und konative Aspekte. Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Mischo, C., Groeben, N., Christmann, U., & Flender, J. (2002). Konzeption und Evaluation eines Trainings zum Umgang mit unfairem Argumentieren in Organisationen. Zeitschrift für Arbeits- u. Organisationspsychologie, 46, 150–158.

    Article  Google Scholar 

  • Ode, A., Tveit, M., & Fry, G. (2008). Capturing landscape visual character using indicators: Touching base with landscape aestethic theory. Landscape Research, 33(1), 89–117.

    Article  Google Scholar 

  • Norberg-Schulz, C. (1982). Genius Loci. Landschaft, Lebensraum, Baukunst. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Posner, R. (1992). Was ist Kultur? Zur semiotischen Explikation anthropologischer Grundbegriffe. In M. Landsch, H. Karnowski, & I. Bystrina (Hrsg.), Kultur-Evolution: Fallstudien und Synthese (S. 1–65). Frankfurt: Lang.

    Google Scholar 

  • Posner, R. (2010). Die Wahrnehmung von Bildern als Zeichenprozess. In D. Maurer & C. Riboni (Hrsg.), Bild und Bildgenese (S. 139–183). Frankfurt: Lang.

    Google Scholar 

  • Raab, E. (1981). Ästhetik und Neugier. In H.-G. Voss & H. Keller (Hrsg.), Neugierforschung (S. 263–308). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rambow, R. (2000). Experten-Laien-Kommunikation in der Architektur. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rehn, J. (2019). Gesunde Gestaltung. Priming- und Placeboeffekte als verhaltenswirksame und gesundheitsfördernde empiriegestützte Gestaltungsmethodik. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Scherer, K. R. (2009). The dynamic architecture of emotion: Evidence for the component process model. Cognition and Emotion, 23(7), 1307–1351.

    Article  Google Scholar 

  • Schönhammer, R. (2013). Einführung in die Wahrnehmungspsychologie. Sinne, Körper, Bewegung. Stuttgart: UTB

    Google Scholar 

  • Sinning, H. (2005). Partizipation – Neue Anforderungen an eine bewährte Governanceform. Informationen zur Raumentwicklung, 9(10), 579–588.

    Google Scholar 

  • Six, U., Gleich, U., & Gimmler, R. (2007). Kommunikationspsychologie und Medienpsychologie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Sommer, R. (1969). Personal space. The behavioral basis of design. London: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Stamps, A. E., & Nasar, J. L. (1997). Design review and public preferences: Effects of geographical location, public consensus, sensation seeking, and architectural styles. Journal of Environmental Psychology, 17, 11–32.

    Article  Google Scholar 

  • Treisman, A. (1993). The perception of features and objects. In A. Beaddley & L. Weiskrantz (Hrsg.), Attention: Selection awareness and controlling (S. 5–34). Oxford: Clarendon.

    Google Scholar 

  • Thummes, K. (2013). Täuschung in der strategischen Kommunikation. Eine kommunikationswissenschaftliche Analyse. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Waldmann, M. R. (2017). Kategorisierung und Wissenserwerb. In J. Müsseler & M. Rieger (Hrsg.), Allgemeine Psychologie (S. 357–399). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zimbardo, P. G., & Gerrig, J. R. (2004). Psychologie. München: Pearson.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kai Schuster .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schuster, K. (2021). Grundlagen der menschlichen Wahrnehmung und Stärken und Risiken visueller Kommunikation. In: Bruns, D., Stemmer, B., Münderlein, D., Theile, S. (eds) Handbuch Methoden Visueller Kommunikation in der Räumlichen Planung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29862-3_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics