Skip to main content

Digitale Analysekarten und handgemalte Infozeichnungen: Visualisierung regionaler Daseinsvorsorge in Beteiligungsprozessen

Eine Gegenüberstellung von Techniken visueller Kommunikation aus der Planungspraxis

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Methoden Visueller Kommunikation in der Räumlichen Planung
  • 1945 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt den Methodenmix der visuellen Kommunikation eines konkreten Beteiligungsprozesses in der Regionalentwicklung vor. Auf der einen Seite wurden auf Grundlage komplexer Datensätze mithilfe eines Geografischen Informationssystems (GIS) digitale Analysekarten erstellt, auf der anderen Seite handgemalte Infozeichnungen in Form von Skizzen und Symbolen. Der Beitrag beruht auf den Erfahrungen der Mitwirkenden mit diesen Visualisierungstechniken. In einem Rückblick reflektieren wir das Vorgehen und geben daraus abgeleitete Anleitungen für Projekte im Kontext von Regionalentwicklung und -planung weiter. Der Beitrag hilft bei der Abwägung, welche dieser Techniken in welchen Situationen mit welchem Nutzen adäquat einzusetzen sind und welcher Aufwand dabei in Kauf zu nehmen ist. Die Techniken werden in einer systematischen Übersicht dargestellt, um dann ihre jeweiligen Eigenschaften in einer Gegenüberstellung zusammenzufassen. Zudem werden sie in den Kontext anderer Kommunikationstechniken, wie beispielsweise Moderation, eingeordnet. Der Beitrag zeigt auf, wie beide Visualisierungstechniken – GIS-Analysekarten und Infozeichnungen – sinnvoll miteinander kombiniert werden können. Er schließt mit der Empfehlung, die Balance zwischen Technik und Kommunikation jeweils den Anforderungen der realen Situation der Beteiligung (Zeit, Gruppengröße etc.) genau anzupassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Beitrag beruht auf dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt „UrbanRural SOLUTIONS“ (Laufzeit: 04/2015–03/2019) in der Fördermaßnahme „Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement“. Das Projekt bestand aus 7 Partnerinstitutionen (4 wissenschaftliche Institute und 3 kommunale Partner) mit insgesamt 13 dafür angestellten Mitarbeitern, die in 3 Regionen Deutschlands Analysen zur Daseinsvorsorge durchführten. Siehe: www.vsl.tu-harburg.de/urbanruralsolutions, Zugegriffen 26.06.2018.

  2. 2.

    NEWH: informelle Kooperation der Region Hannover mit den angrenzenden Landkreisen und größeren Städten, Informationen zum Projekt: https://de.netzwerk-ewh.de/de/projekte/regionalplanungsprojekt/EWHvernetzt.php, Zugegriffen 28.6.2018.

Literatur

  • Appenzeller, T. (2018). Europe’s first artists were Neandertals. Science, 359(6378), 852–853.

    Article  Google Scholar 

  • Attard, J., Orlandi, F., Scerri, S., & Auer, S. (2015). A systematic review of open government data initiatives. Government Information Quarterly, 32(4), 399–418.

    Article  Google Scholar 

  • Haußmann, M. (2017). UZMO – denken mit dem Stift: Visuell präsentieren, dokumentieren und erkunden: das Praxisbuch zur bikablo Visualisierungstechnik (5. Aufl.). München: Redline.

    Google Scholar 

  • IfL – Leibniz-Institut für Länderkunde. (2014–2017). Neue Vermittlungsräume in Geographie und Raumwissenschaften – neue Medien und intergenerationelles Lernen. https://www.ifl-leipzig.de/de/forschung/projekt/detail/neue_vermittlungsraeume_zwischen_wissenschaft_und_praxis_in_den_sozial_und_raumwissenschaften.html. Zugegriffen: 28. Juni 2018.

  • Krass, P. (2013). Mehr als Tausend Worte: Über die Rolle von Visualisierungen in der Raumplanung. PLANERIN, 1_13, 5–7.

    Google Scholar 

  • Lange, L., & Levin-Keitel, M. (2018). Partizipative Visualisierungen als Forschungsmethode. Zum Einsatz visuell-partizipativer Ansätze zur Erforschung des Phänomens Multilokalität. RaumPlanung, 196 (2/3–2018), 36–49.

    Google Scholar 

  • Mark, E. (2012). Taktiles Wissen. Eine Lecture Performance. In T. H. Schmitz & H. Groninger (Hrsg.), Werkzeug – Denkzeug: Manuelle Intelligenz und Transmedialität kreativer Prozesse (S. 127–143). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Meyer, R. (2007). Göttinger Erzählcafé Am Goldgraben. Ort des öffentlichen Erinnerns und des Generationengesprächs. Außerschulische Bildung – Materialien zur politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, 2–2007, 224–228.

    Google Scholar 

  • Preising, T., & Reimann, S. (2018). Zwischen Serviette und Bildlandschaft: Visualisierung mit Sketchnotes – Eine Reflexion aus der Planungspraxis. PLANERIN, 2_18, 52–54.

    Google Scholar 

  • Pusch, C., & Röntgen, O. (2018). Chancen offener Geodaten: Erreichbarkeitsanalysen und Open Data für die Daseinsvorsorgeplanung. PLANERIN, 2_18, 33–35.

    Google Scholar 

  • Region Hannover & NEWH – Netzwerk Erweiterter Wirtschaftsraum Hannover. (2017). Regionale Daseinsvorsorge im Erweiterten Wirtschaftsraum Hannover. 1. Werkstattbericht zum Projekt UrbanRural SOLUTIONS/EWHvernetzt. Grundlagen und Analysen (Berichte zum Erweiterten Wirtschaftsraum Hannover Nr. 5). Hannover.

    Google Scholar 

  • Region Hannover & NEWH – Netzwerk Erweiterter Wirtschaftsraum Hannover. (2018). Karten zur Daseinsvorsorge im Erweiterten Wirtschaftsraum Hannover (Berichte zum Erweiterten Wirtschaftsraum Hannover (Berichte zum Erweiterten Wirtschaftsraum Hannover Kartenband). Hannover.

    Google Scholar 

  • Region Hannover & NEWH – Netzwerk Erweiterter Wirtschaftsraum Hannover. (2019 – in Vorbereitung). Werkzeuge der regionalen Daseinsvorsorgeplanung: 2. Werkstattbericht zum Projekt UrbanRural SOLUTIONS. Werkzeuge und Projektideen (Berichte zum Erweiterten Wirtschaftsraum Hannover Nr. 7). Hannover.

    Google Scholar 

  • Reuß, A. (2013). Visualisierung und Bürgerbeteiligung: Zwischen Handskizze und 3D-Film – das Beispiel Rahmenplan Bad Waldsee. PLANERIN, 1_13, 11–13.

    Google Scholar 

  • Scholles, F. (2005). Geographische Informationssysteme. In ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.), Handwörterbuch der Raumordnung (S. 369–376). Hannover: ARL.

    Google Scholar 

  • Schultz, H., & Stein, U. (2013). Bilder in kommunikativen Entwurfsprozessen. PLANERIN, 1_13, 23–25.

    Google Scholar 

  • Schwarze, B. (2015). Eine Methode zum Messen von Naherreichbarkeit in Kommunen (Dissertation). Technische Universität Dortmund.

    Google Scholar 

  • Silva, C., Bertolini, L., te Brömmelstroet, M., Milakis, D., & Papa, E. (2017). Accessibility instruments in planning practice: Bridging the implementation gap. Transport Policy, 53, 135–145.

    Article  Google Scholar 

  • TUHH – Technische Universität Hamburg-Harburg & VPL – Institut für Verkehrsplanung und Logistik. (2018). Der digitale Daseinsvorsorge-Atlas: Kurzinformation zum Konzept. https://www.vsl.tu-harburg.de/urbanruralsolutions/UR-Daseinsvorsorge-Atlas_01062018.pdf. Zugegriffen: 28. Juni 2018.

  • Wehr, T. (2016). Die Sketchnote Starthilfe. Frechen: Mitp.

    Google Scholar 

  • Wehr, T. (2018). Die Sketchnote Starthilfe – Neue Bilderwelten: Umfangreicher Business- und Sketchnote-Bildwortschatz. Frechen: Mitp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Reimann, S., Matthes, G., Preising, T., Pusch, C. (2021). Digitale Analysekarten und handgemalte Infozeichnungen: Visualisierung regionaler Daseinsvorsorge in Beteiligungsprozessen. In: Bruns, D., Stemmer, B., Münderlein, D., Theile, S. (eds) Handbuch Methoden Visueller Kommunikation in der Räumlichen Planung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29862-3_12

Download citation

Publish with us

Policies and ethics