Skip to main content

Modell/Mehr als visuelle Kommunikationsmethode unter Berücksichtigung sich verändernder Herangehensweisen

Thesen zur Entwicklung der Bedeutung des Modells in der räumlichen Planung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Methoden Visueller Kommunikation in der Räumlichen Planung
  • 1936 Accesses

Zusammenfassung

Das Modell als verwurzelter Bestandteil räumlicher Planungsdisziplinen sieht sich durch die allgemein fortschreitende Digitalisierung mit einer veränderten Herangehensweise konfrontiert. Besonders durch computergestützte Fertigungsmethoden wie 3D Druck, CNC-Fräsen (additiv/subtraktiv) und das Ineinandergreifen von Softwarelösungen entfernt sich das physische Modell von analogen Herstellungstechniken. Der digitale Workflow und Werkzeuge des physisch-digitalen Grenzgebiets, zu denen additive sowie subtraktive Methoden aber auch das 3D Scannen gehören, sorgen dafür, dass sich die Betrachtungsweise des Modells sowohl als Träger von Informationen als auch als Werkzeug für Ideen verändert. Vor diesem Hintergrund wird das digitale als auch das physische Modell im Kontext räumlicher Planung mit Hilfe von Thesen zur Diskussion gestellt sowie in seinen Funktionen reflektierend betrachtet. Ziel des Beitrags ist es, das Modell als Kommunikationsmethode und Werkzeug hervorzuheben sowie seinen Nutzen während der sich verändernden Herangehensweise durch Thesen für den Akteur zu schärfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „Modell“ 2018, https://www.duden.de//suchen/dudenonline/modell. Zugriff 24.05.2018).

  2. 2.

    Ebd.

  3. 3.

    Ebd.

  4. 4.

    Prof. Norbert Müggenburg (schriftliche Mitteilung, Juni 2018).

  5. 5.

    ebd.

  6. 6.

    Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, o. J. (2015, S. 4).

  7. 7.

    Weinsberg, S., (persönliche Mitteilung, 13. Mai 2018).

  8. 8.

    Prof. Norbert Müggenburg (schriftliche Mitteilung, Juni 2018).

Literatur

  • Aicher, O. (1991). Analog und Digital. Berlin: Ernst & Sohn.

    Google Scholar 

  • Bredella, N. (2018). „Modelle“. In B. Wittmann (Hrsg.), Werkzeuge des Entwerfens (1. Aufl.). Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (2015). Stufenplan Digitales Planen und Bauen. Berlin, URL: https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Publikationen/DG/stufenplan-digitales-bauen.pdf?__blob=publicationFile (Abrufdatum: 24.05.2018).

  • Eisenman, P. (2003). „A Matrix in the Jungle“. In F. Barzon (Hrsg.), The charter of Zurich: Eisenman, De Kerckhove, Saggio. Basel: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Fischer, F. M. W. (2015). Die Intelligenz der Hände. Analoge und digitale Architekturdarstellung in der zeitgenössischen Entwurfsmethodik. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Hannover.

    Google Scholar 

  • Gänshirt, C. (2011). Werkzeuge für Ideen: Einführung ins architektonische Entwerfen (2., aktualisierte Aufl.). Basel: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Mihelj, M., Novak, D., & Beguš, S. (2014). Virtual reality technology and applications. Dordrecht [Netherlands]: Springer.

    Google Scholar 

  • „Modell“ auf Duden online. https://www.duden.de/suchen/dudenonline/modell. Zugegriffen: 24. Mai 2018.

  • Müggenburg, N. (2018). Osnabrück, Architekturmodell. schriftliche Mitteilung.

    Google Scholar 

  • Nielson, J. (2012). „usability“ auf nngroup. https://www.nngroup.com/articles/usability-101-introduction-to-usability/. Zugegriffen: 26. Apr. 2018.

  • Oechslin, W. (1995). Ausstellung Architekturmodelle der Renaissance, die Harmonie des Bauens von Alberti bis Michelangelo, & Kunstbibliothek Berlin. In B. Evers und S. Benedetti (Hrsg.), Architekturmodelle der Renaissance: die Harmonie des Bauens von Alberti bis Michelangelo; [die veränderte deutsche Ausgabe des Kataloges erschien anläßlich der Ausstellung „Architekturmodelle der Renaissance. Die Harmonie des Bauens von Alberti bis Michelangelo“ der Kunstbibliothek im Alten Museum, Berlin, (7. Oktober 1995–7. Januar 1996)]. München: Prestel.

    Google Scholar 

  • Riege, M., & Schubert, H. (2002). Sozialraumanalyse. Grundlagen-Methoden-Praxis. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Stachowiak, H. (1973). Allgemeine Modelltheorie. Wien: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Weidinger, J., Gestaltung, I., & von Lebensräumen, (Hrsg.). (2013). Entwurfsbasiert Forschen. Berlin: Univ.-Verl. der TU.

    Google Scholar 

  • Weinsberg, S. (13 Mai 2018). Persönliche Mitteilung 13.05.2018.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniel Theidel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Theidel, D. (2021). Modell/Mehr als visuelle Kommunikationsmethode unter Berücksichtigung sich verändernder Herangehensweisen. In: Bruns, D., Stemmer, B., Münderlein, D., Theile, S. (eds) Handbuch Methoden Visueller Kommunikation in der Räumlichen Planung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29862-3_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics