Skip to main content

Schlaglichter aus der Geschichte visueller Kommunikation

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Methoden Visueller Kommunikation in der Räumlichen Planung

Zusammenfassung

Die visuelle Kommunikation als Verständigung durch Zeichen und Bilder ist historisch betrachtet eine uralte Kulturtechnik der Menschheit, welche sich in allen Kulturkreisen wiederfindet Im Laufe der Zeit wurde die visuelle Kommunikation beginnend bei den Höhlenmalereien bis zu heutigen computeranimierten Darstellungen kontinuierliche weiterentwickelt und durch technische Errungenschaften erhöhte sich die Zahl der kommunizierenden Personen erheblich. Das Ziel dieser Kommunikationsform besteht in der Zusammenschau, Übersetzung und Vermittlung komplexer Sachverhalte und Ideen. Dabei orientiert sich die Entwicklung dieser bildgestützten Kommunikation häufig auch an Einflüssen aus Technologie und Wissenschaft sowie gesellschaftlichen Entwicklungen. Visuelle Kommunikation ist vor diesem Hintergrund eine Betrachtungslinse für Selbstverständnis und Weltanschauung von Menschen in einem bestimmten Zeitabschnitt. Während in der archaischen Phase über die Motive der Darstellungen wenig bekannt ist gibt es in der Antike diverse Befunde. Wesentliche weitere Entwicklungen werden getragen vom veränderten Menschenbild des Humanismus und der Aufklärung. Waren im Mittelalter bis dahin vor allem die visuellen Darstellungen von Religiösem von Bedeutung, konnten nun neue Motive und damit auch neue Techniken (Perspektive) entwickelt bzw. weiterentwickelt werden. Wesentliche weitere Schritte erfolgen durch die Industrialisierung sowie die Digitalisierung, sodass heute ein großer Teil der visuellen Kommunikation auf digitalem Wege stattfindet. Architekten, Planer und Designer verleihen ihren Ideen und Überlegungen in Form von Bildern Ausdruck und lösen raumbezogene Probleme und Aufgaben durch Visualisierungen. Daher gehört in Architektur, Planung und Design die Aneignung und Entwicklung von Visualisierungstechniken zum „praktischen Handwerkszeug“. Aufgrund dieser visuell orientierten Arbeits- und Kommunikationsweise fungieren gestalterische und planerische Disziplinen als Innovationsmotoren in dem andauernden Entwicklungsprozess der visuellen Kommunikation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Massenalphabetisierung erfolgte in westeuropäischen Gesellschaften zwischen 1500 und 1800 (vgl. Houston 2013).

  2. 2.

    https://www.bibelausstellung.de/home/navi1072_1803_passional-christi-und-antichristi-lukas-cranach-d-ae (11.01.2020).

  3. 3.

    Die Karte kann als hochauflösendes Bild auf den Seiten der der Library of Congress eingesehen werden: https://www.loc.gov/resource/g3200.ct000725C/ (25.09.2020).

  4. 4.

    https://www.unesco.de/kultur-und-natur/weltdokumentenerbe/weltdokumentenerbe-deutschland (12.01.2020).

  5. 5.

    https://maps.canada.ca/journal/content-en.html?lang=en&appid=0e585399e9474ccf932104a239d90652&appidalt=11756f2e3c454acdb214f950cf1e2f7d (18.01.2020).

Literatur

  • Anati, E. (1991). Felsbilder. Wiege der Kunst und des Geistes. Vorw. Yves Coppens. Aus dem Ital. übertr. von Brigitte Fleischmann-Calabrese. Zürich: Bär.

    Google Scholar 

  • Aubert, M., Lebe, R., Oktaviana, A. A., et al. (2019). Earliest hunting scene in prehistoric art. Nature. https://doi.org/10.1038/s41586-019-1806-y.

    Article  Google Scholar 

  • Azéma, M., & Rivère, F. (2012). Animation in Palaeolithic art: A pre-echo of cinema. Antiquity, 86, 316–324.

    Article  Google Scholar 

  • Bagrow, L. (1951). Die Geschichte der Kartographie. Berlin: Safari-Verlag.

    Google Scholar 

  • Belting, H. (2001). Bild-Anthropologie. Entwürfe für eine Bildwissenschaft. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Berzler, A. (2009). Visuelle Unternehmenskommunikation. Beiträge zur Medien- und Kommunikationsgesellschaft. Innsbruck: Studienverlag. ISBN: 978-3-7065-4773-4.

    Google Scholar 

  • Bijal P. & Trivedi, B. P. (2002). Survey reveals geographic illiteracy. National Geographic.

    Google Scholar 

  • Blackbourn, D. (2007). Die Eroberung der Natur: Eine Geschichte der deutschen Landschaft (aus dem Englischen übersetzt von Udo Rennert). München: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Burda, H. (Hrsg.). (2010). In medias res. Zehn Kapitel zum Iconic Turn. Mit Beiträgen von Friedrich Kittler, Peter Sloterdijk, Bazon Brock, Horst Bredekamp und Hans Belting. München: Petrarca Verlag.

    Google Scholar 

  • Büttner, T. (2006). Kulturlandschaft als planerisches Konzept. In: Kazal, I., Voigt, A., Weil, A. & Zutz, A. (Hrsg.), Kulturen der Landschaft. Ideen von Kulturlandschaft zwischen Tradition und Modernisierung. Berlin (Landschaftsentwicklung und Umweltforschung 127, S. 315–339).

    Google Scholar 

  • Coe, M. D. (1995). Das Geheimnis der Maya-Schrift: Ein Code wird entschlüsselt. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Crampton, J. W. (2001). Maps as social constructions: Power, communication and visualization. Progress in Human Geography, 25(2), 35–252.

    Article  Google Scholar 

  • Da Silveira, A. D. (2008). Die Maurenbilder im Werk Alfons’ X. von Kastilien. Pragmatische Haltung, Toleranz und Kulturaustausch im mittelalterlichen Spanien. Dissertation, Humboldt-Universität, Berlin.

    Google Scholar 

  • Daniels, S. (1999). Humpry Repton. Landscape gardening and the geography of Georgian England. New Haven: Yale University.

    Google Scholar 

  • Davies, D. (1988). The evocative symbolism of trees. In: Denis Cosgrove und Stephen Daniels (Hrsg.), The iconography of landscape. Essays on the symbolic representatin, design and use of past environments (S. 32–42). Cambridge: Cambridge University Press. https://books.google.de/books?id=iUKrP2dXqDoC&pg=PA32&hl=de&source=gbs_toc_r&cad=3#v=onepage&q&f=false. Zugegriffen: 21. März 2017.

  • Downes, M., & Lange, E. (2015). What you see is not always what you get: A qualitative, comparative analysis of ex ante visualizations with ex post photography of landscape and architectural projects. Landscape and Urban Planning, 142, 136–146. https://doi.org/10.1016/j.landurbplan.2014.06.002.

    Article  Google Scholar 

  • Farhat, G. (Hrsg.). (2006). André Le Nôtre, fragments d’un paysage culturel. Institutions, arts, sciences et techniques. Sceaux: Musée de l’Ile-de-France.

    Google Scholar 

  • Gall, W. M. (2006). Martin Waldseemüller – Leben und Wirken. In: Fachbereich Kultur der Stadt Offenburg (Hrsg.), Neue Welt & Altes Wissen. Wie Amerika zu seinem Namen kam. Offenburg: Begleitbuch zur Ausstellung.

    Google Scholar 

  • Greider, T., & Garkovich, L. (1994). Landscapes: The social construction of nature and the environment. Rural Sociology, 59(1), 1–24.

    Article  Google Scholar 

  • Haarmann, E. (1942). Der „Schichten-Schmidt“. William Smith 1769–1839. Geol. Rundschau, 33(2–3), 121–155.

    Google Scholar 

  • Harari, Y. N. (2014). Sapiens. A brief history of humankind. London: Harvill Secker.

    Google Scholar 

  • Harari, Y. N. (2018). Homo Deus. A brief history of tomorrow. New York: Harper Perennial.

    Google Scholar 

  • Hard, G. (1977). Zu den Landschaftsbegriffen der Geographie. In A. H. von Wallthor & H. Quirin (Hrsg.), „Landschaft“ als interdisziplinäres Forschungsproblem. Vorträge und Diskussionen des Kolloquiums am 7./8. November 1975 in Münster (S. 13–24). Aschendorff: Münster.

    Google Scholar 

  • Harley, J. B. (1988). Maps, knowledge, power. In D. E. Cosgrove, & S. Daniels (Hrsg.), The iconography of landscape: Essays on the symbolic representation, design and use of past environments (Cambridge studies in historical geography, S. 277–312). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Harley, J. B. & Woodward, D. (Hrsg.). (1987). The history of cartography. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Houston, R. A. (2013). Literacy in early modern Europe: Culture and education 1500–1800. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • v Humboldt, A. (1844). Kosmos, Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Stuttgart: Cotta.

    Google Scholar 

  • Ipsen, D. (2002). Raum als Landschaft. In D. Ipsen & D. Lapple (Hrsg.), Soziologie des Raumes – Soziologische Perspektiven (S. 86–111). Hagen: FernUniversität.

    Google Scholar 

  • Janzin, M., & Güntner, J. (2006). Das Buch vom Buch. 5000 Jahre Buchgeschichte (3. überarbeitete und erweiterte). Hannover: Schlütersche.

    Google Scholar 

  • Katapult (Hrsg.). (2019). 100 Karten, die deine Sicht auf die Welt verändern. Hamburg: Hoffmann & Campe.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, S. (2005). Soziologie der Landschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kausen, E. (2013). Die Sprachfamilien der Welt. Teil 1: Europa und Asien. Hamburg: Buske.

    Google Scholar 

  • Kehlmann, D. (2005). Die Vermessung der Welt. Hamburg: Rowohlt Verlag.

    Google Scholar 

  • Kramer, J. (2007). Vulgärlateinische Alltagsdokumente auf Papyri, Ostraka, Täfelchen und Inschriften. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Kühne, O. (2013). Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kullmann, K. (2014). Hyper-realism and loose-reality: The limitations of digital realism and alternative principles in landscape design visualization. Journal of Landscape Architecture, 9(3), 20–31. https://doi.org/10.1080/18626033.2014.968412.

    Article  Google Scholar 

  • Küster, H. J., & Hoppe, A. (2010). Das Gartenreich Dessau-Wölitz. Münhen: Beck.

    Google Scholar 

  • Lehmann, H. (1968). Formen landschaftlicher Raumerfahrung im Spiegel der bildenden Kunst. Erlangen: Selbstverlag der FGG.

    Google Scholar 

  • Mertens, E. (2009). Landschaftsarchitektur visualisieren: Funktionen, Konzepte, Strategien. Basel: Birkenhäuser Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, G. (1977). Zur Geschichte des Wortes Landschaft. In A. H. von Wallthor & H. Quirin (Hrsg.), „Landschaft“ als interdisziplinäres Forschungsproblem. Vorträge und Diskussionen des Kolloquiums am 7./8. November 1975 in Münster (S. 3–13). Aschendorff: Münster.

    Google Scholar 

  • Müller-Brockmann, J. (1971). Geschichte der visuellen Kommunikation. Von den Anfängen der Menschheit, vom Tauschhandel im Altertum bis zur visualisierten Konzeption der Gegenwart. Stuttgart: Hatje.

    Google Scholar 

  • Münderlein, D. (2020). Macht Landschaft glücklich? Entwicklung und Erprobung von wahrnehmungsbasierten Methoden zur Ermittlung von landschaftsbezogenem Wohlbefinden und Erholung für die räumliche Planung (Dissertation). Kassel: Universität Kassel.

    Google Scholar 

  • Muscionico, D. (2020). Das Objektiv zielt immer aufs Herz. Bilder sind nicht harmlos. Neue Zürcher Zeitung, 24.01.2020, S. 39.

    Google Scholar 

  • Molt, P. V. (1979). Die ersten Karten auf Stein und Fels vor 4000 Jahren in Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Lübeck: Verlag Gustav Weiland Nachf.

    Google Scholar 

  • Peschlow-Bindokat, A. (2003). Frühe Menschenbilder. Die prähistorischen Felsmalereien des Latmos-Gebirges (Westtürkei). Mainz: von Zabern.

    Google Scholar 

  • Peterson, M. D. (Hrsg.). (1984). Jefferson: Writings. New York: Library of America.

    Google Scholar 

  • Riedel, W. (1989). „Der Spaziergang“. Ästhetik der Landschaft und Geschichtsphilosophie der Natur bei Schiller. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Rogger, A. (2007). Landscapes of taste: The art of Humphry Repton’s red books. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Rosellini, I. (1834). I monumenti dell’Egitto e della Nubia (Bd. 4,2, Atlas). Monumenti civili. Pisa: Monumenti civili. Quelle: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/rosellini1834bd4_2/0072. Zugegriffen: 19. Juni 2019.

  • Sachs-Hombach, K. (2013). Das Bild als kommunikatives Medium. Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft. Köln: Hebert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Schenk, W. (2017). Landschaft. In L. Kühnhardt & T. Mayer (Hrsg.), Bonner Enzyklopädie der Globalität (Bd. 1 und 2, S. 671–684). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt, R. (2009). Die Bedeutung der Bilder in der Landschaftsarchitektur. Von der Landschaftsmalerei zur virtuellen Landschaft. In DGGL-Jahrbuch 2009, Garten und Medien, S. 38–42.

    Google Scholar 

  • Schmidt, K. (2016). Sie bauten die ersten Tempel: Das rätselhafte Heiligtum am Göbekli Tepe. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Schneider, U. (2004). Die Macht der Karten. Eine Geschichte der Kartographie vom Mittelalter bis heute (2. Aufl.). Darmstadt: Primus.

    Google Scholar 

  • Sick, A. (2003). Kartenmuster. Bilder und Wissenschaft in der Kartografie. Dissertation, Fachbereich Sprachwissenschaften der Universität Hamburg. Elektronische Veröffentlichung.

    Google Scholar 

  • Steinert, K.-S. (2001). Das Gradnetz der Erde. In J. Bollmann & W.-G. Koch Lexikon der Kartographie und Geomatik. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • von Buttlar, A. (1989). Der Landschaftsgarten. Gartenkunst des Klassizismus und der Romantik. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Widmaier, K. (2009). Landschaften und ihre Bilder in ägyptischen Texten des zweiten Jahrtausends v. Chr. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.

    Google Scholar 

  • Winchester, S. (2001). Eine Karte verändert die Welt: William Smith und die Geburt der modernen Geologie (Aus dem Englischen von R. Pfleiderer). München: Albrecht Knaus.

    Google Scholar 

  • Winichakul, T. (1994). Siam mapped: A history of the geo-body of a nation. Honolulu: University of Hawaii Press.

    Google Scholar 

  • Wynn, T., Coolidge, F., & Bright, M. (2009). Hohlenstein-Stadel and the evolution of human conceptual thought. Cambridge Archaeological Jounal, 19, 73–84.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Diedrich Bruns .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bruns, D., Münderlein, D., Stemmer, B. (2021). Schlaglichter aus der Geschichte visueller Kommunikation. In: Bruns, D., Stemmer, B., Münderlein, D., Theile, S. (eds) Handbuch Methoden Visueller Kommunikation in der Räumlichen Planung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29862-3_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics