Skip to main content

Quantitative Erhebung

  • Chapter
  • First Online:
Ökosysteme im Mittelstand

Part of the book series: Management und Controlling im Mittelstand ((MANAGE MITTELSTAND))

  • 2508 Accesses

Zusammenfassung

Nachdem in Kap. 3 wichtige terminologische Grundlagen zu Ökosystemen aber auch dem Mittelstand darlegt und bestehende Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Literatur diskutiert wurden, soll nun im vorliegenden Kap. 4 die durchgeführte quantitative Erhebung im Fokus der Betrachtung stehen. Diese Methode basiert auf einer zahlenmäßig großen Erhebung zur Beschreibung und zur Operationalisierung von Sachverhalten. Durch diese bewusst getroffene numerische Abbildung der Realität grenzt sich die quantitative Erhebung von qualitativen Datenerhebungen (siehe Kap. 5) ab, welche primär die verbale Beschreibung der Untersuchungsobjekte anstreben. Hierzu sollen zunächst neben dem allgemeinen Forschungsdesign die gewählte Erhebungsmethode sowie der grundsätzliche Ablauf der Datenerhebung näher ausgeführt werden. Während in Abschn. 4.2 die Probanden charakterisiert und klassifiziert werden, sollen im Abschn. 4.3, welcher den thematischen Schwerpunkt des vierten Kapitels bildet, die Ergebnisse der quantitativen Erhebung diskutiert werden. Hierbei soll zwischen Rahmenbedingungen, der spezifischen Ausgestaltung, der Typologie von Ökosystemen sowie den Erfolgswirkungen von Ökosystemen differenziert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Atteslander, P. (2010). Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., & Weiber, R. (2003). Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Becker, W. (1990). Funktionsprinzipien des Controlling. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 60(3), 295–318.

    Google Scholar 

  • Becker, W., & Ulrich, P. (2011). Mittelstandsforschung: Begriffe, Relevanz und Konsequenzen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bortz, J., & Döring, N. (2002). Forschungsmethoden und Evaluation: Für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Bühner, R. (2004). Betriebswirtschaftliche Organisationslehre (10. Aufl.). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

    Book  Google Scholar 

  • Creswell, J. W., & Clark, V. L. P. (2007). Designing and conducting mixed methods research. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Diekmann, A. (2006). Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Gläser, J., & Laudel, G. (2006). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Homburg, C., & Giering, A. (1996). Konzeptualisierung und Operationalisierung komplexer Konstrukte: Ein Leitfaden für die Marketingforschung. Marketing – Zeitschrift für Forschung und Praxis, 18(1), 5–24.

    Google Scholar 

  • Homburg, C., Schilke, O., & Reimann, M. (2009). Triangulation von Umfragedaten in der Marketing- und Managementforschung. Die Betriebswirtschaft, 69(2), 175–195.

    Google Scholar 

  • Kluge, S. (2001). Strategien zur Integration qualitativer und quantitativer Erhebungs- und Auswertungsverfahren. In S. Kluge & U. Kelle (Hrsg.), Methodeninnovation in der Lebenslaufforschung (S. 37–88). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2007). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.

    Book  Google Scholar 

  • Rodeghier, M. (1997). Marktforschung mit SPSS: Analyse, Datenerhebung und Auswertung. Bonn: Thomson.

    Google Scholar 

  • Schnell, R., Hill, P., & Esser, E. (2005). Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schwaiger, M. (2009). Theorien und Methoden der Betriebswirtschaft: Handbuch für Wissenschaftler und Studierende. München: Vahlen.

    Book  Google Scholar 

  • Srnka, K. J. (2007). Integration qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden – Der Einsatz kombinierter Forschungsdesigns als Möglichkeit zur Förderung der Theorieentwicklung in der Marketingforschung als betriebswirtschaftliche Disziplin. Marketing ZFP, 29(4), 247–260.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Becker .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Becker, W., Ulrich, P., Fibitz, A., Schuhknecht, F., Stradtmann, M. (2020). Quantitative Erhebung. In: Ökosysteme im Mittelstand. Management und Controlling im Mittelstand. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29844-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29844-9_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29843-2

  • Online ISBN: 978-3-658-29844-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics