Skip to main content

Erfolgreiche Blockchain-Anwendungsfälle identifizieren

  • Chapter
  • First Online:
Blockchain for Business
  • 4977 Accesses

Zusammenfassung

Im Zuge der Planung einer Blockchain-Anwendung stellen sich alle Unternehmen im Kern die folgenden beiden Fragen: Eignet sich Blockchain wirklich für den konkreten Anwendungsfall? Und wenn ja, welche Art der Blockchain ist die richtige? Zur Beantwortung dieser Fragen fokussiert sich dieses Kapitel auf die Evaluierung von potenziellen Anwendungsfällen und entwickelt dafür ein Blockchain-Entscheidungsmodell. Das Entscheidungsmodell ist nicht einzig für technisch orientierte Nutzer geeignet, sondern soll primär von Ansprechpartnern und Entscheidern aus den Fach- und Innovationsbereichen genutzt und verstanden werden. Für die Schrittweise Hinführung zum Modell, wird zunächst der gegenwärtige Stand der Technologie sowie der Anwendungsfälle zusammenfassend betrachtet und die Grundlage für das Entscheidungsmodell gelegt (Abschn. 3.1). Anschließend werden Kriterien extrahiert, die einen erfolgreichen und effizienten Anwendungsfall für die Blockchain-Technologie ausmachen (Abschn. 3.2). Auf Basis dieser Kriterien wird das Modell erstellt, indem die einzelnen Kriterien mittels eines Flussdiagramms gruppiert abgefragt werden (Abschn. 3.3). Abschließend wird ein übergreifendes Resümee gezogen (Abschn. 3.4).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    RAID (Redundant Array of Independent Disks) beschreibt ein Verfahren zur redundanten Datenspeicherung auf mehreren physischen Festplatten. Ziel ist es, die Performance, Fehlertoleranz sowie Datensicherheit zu erhöhen. Das Verfahren findet bis heute Anwendung [12].

Literatur

  1. Hamilton, M./Harrison, K./Lowry, E./Widdifield, J. (2018). The Founder’s Handbook – Your guide to getting started with blockchain. Armonk: IBM Corporation.

    Google Scholar 

  2. Graham, W. (05. Februar 2018). Building it Better: A Simple Guide to Blockchain Use Cases. Abgerufen am 26. April 2018 von Blockchain at Berkeley: https://blockchainatberkeley.blog/building-it-better-a-simple-guide-to-blockchain-use-cases-de494a8f5b60

  3. Gervais, A./Wüst, K. (2017). Do you need a Blockchain? Zurich: ETH Zurich.

    Google Scholar 

  4. Canterbury, J./Morrell, B. (2017). Product life cycle management on a blockchain network. o. O.: EY.

    Google Scholar 

  5. Khekade, A. (20. Januar 2018). If you Thought Blockchain was Amazing, Wait till You Read about Hybrid Blockchain. Abgerufen am 26. Mai 2018 von Entrepreneur India: https://www.entrepreneur.com/article/307794

  6. Burghardt, T./Krause, E./Nack, D./Schmidt, M./Treder, T.-M./Velamuri, V. (2016). Blockchain Technology and the Financial Services Market - State-of-the-Art Analysis. Leipzig: Infosys Consulting.

    Google Scholar 

  7. Prinz, W. (2017). Blockchain Potentiale und Anwendungen. Sankt Augustin: Fraunhofer FIT.

    Google Scholar 

  8. Gantner, T./Nack, D./Schwarz, M./Schwarz, R./Winkler, J. (2017). Blockchain: Die Demokratisierung des Gesundheitswesens? Leipzig: Wissenschaftliches Institut für Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemforschung.

    Google Scholar 

  9. Evans-Greenwood, P./Harper, I./Hillard, R./Williams, P. (2016). Bitcoin, Blockchain, and Distributed Ledgers: Caught between promise and reality. o. O.: Deloitte.

    Google Scholar 

  10. The Institutes. (2017). Blockchain Building Blocks: Creating a world of opportunity for insurance from an evolving area of technology. Malvern: The Institutes.

    Google Scholar 

  11. Kakavand, H./Kost De Sevres, N. (2016). The Blockchain Revolution: An Analysis of Regulation and Technology related to distributed Ledger Technologies. o. O.: o. V.

    Google Scholar 

  12. Rouse, M. (2016). RAID (Redundant Array of Independent Disks). Abgerufen am 10.10.2019 von Searchstorage: https://www.searchstorage.de/definition/RAID-Redundant-Array-of-Independent-Disks

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nicklas T. Urban .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Urban, N. (2020). Erfolgreiche Blockchain-Anwendungsfälle identifizieren. In: Blockchain for Business. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29822-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29822-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29821-0

  • Online ISBN: 978-3-658-29822-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics