Skip to main content

Smart Rail

Bewertung von Innovationsideen und Management von Innovationsbarrieren am Beispiel integrierter Mobilitätsketten für ländliche Räume

  • Chapter
  • First Online:
Neue Dimensionen der Mobilität

Zusammenfassung

Die Bahn steht seit langem für eine nachhaltige Mobilität. Sie verursacht im Vergleich zu Straßenverkehr und Luftfahrt geringere Klimagasemissionen ([1]; [9], S. 91 f.) und ermöglicht Menschen, die nur eingeschränkten Zugang zum motorisierten Individualverkehr haben, eine gesellschaftliche Teilhabe. Einem höheren Anteil des Bahnverkehrs am Gesamtverkehr stehen aber verschiedene Defizite aktueller Bahnangebote entgegen, die entsprechende Innovationsbedarfe auslösen: So bestehen im Hinblick auf die Kundenattraktivität Bedarfe, die Zuverlässigkeit zu erhöhen, den Komfort zu steigern, die Verkehrszeiten flexibler am Bedarf auszurichten sowie Lücken in den Mobilitäts- und Serviceketten zu schließen – dies gilt speziell im ländlichen Raum für die „letzte Meile“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Allianz pro Schiene e. V.: Daten und Fakten, Juli 2018, URL: https://www.allianz-pro-schiene.de/themen/umwelt/daten-fakten/ (Zugriff am 24.03.2019).

  2. Automotive Industry Action Group (AIAG)/Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA): Fehler-Möglichkeits- und -Einfluss-Analyse. FMEA-Handbuch, Berlin Southfield 2017.

    Google Scholar 

  3. Barrow, Keith: Overcoming barriers to innovation: what can rail learn from developers?, International Railway Journal, August 2016, URL: https://www.railjournal.com/in_depth/overcoming-barriers-to-innovation-what-can-rail-learn-from-developers (Zugriff am 18.02.2019).

  4. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur: Roadmap Digitale Vernetzung im öffentlichen Personenverkehr, Juli 2016.

    Google Scholar 

  5. Cordero Sapién, Josephine: The B.A.R.R.I.E.R.S.Report. Barriers to Innovation in the Rail Industry, in: railway-news.com Magazine, Issue 3/2016, S. 14–19.

    Google Scholar 

  6. Eckhardt, Jenni/Nykänen, Lasse/Aapaoja, Aki/Niemi, Petri: MaaS in rural areas – case Finland, in: Research in Transportation Business & Management 27 (2018), S. 75–83.

    Google Scholar 

  7. Götze, Uwe/Mikus, Barbara: Strategisches Management, Chemnitz 1999.

    Google Scholar 

  8. Höpner, Axel/Hoppe, Till: Entscheidung der EU-Kommission. Zugfusion von Siemens und Alstom untersagt – Kaeser fordert Strukturreform, Handelsblatt vom 06.02.2019, URL: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/entscheidung-der-eu.kommission-zugfusion-von-siemens-und-alstom-untersagt-kaeser-fordert-strukturreform/23955002.html (Zugriff am 08.04.2019).

  9. Neumann, Lars/Krippendorf, Walter: Branchenanalyse Bahnindustrie. Industrielle und betriebliche Herausforderungen und Entwicklungskorridore. Study der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 331, Düsseldorf, September 2016.

    Google Scholar 

  10. o. V.: WIR!-Konzept – Smart Rail Connectivity-Campus, regionales Innovationskonzept des WIR!-Bündnisses in der Region Chemnitz-Erzgebirge, Oktober 2018.

    Google Scholar 

  11. Osterwalder, Alexander/Pigneur, Yves: Business Model Generation, New Jersey 2010.

    Google Scholar 

  12. Rehme, Marco/Lindner, Romy/Götze, Uwe: Barrieren bei Geschäftsmodell-Innovationen der Neuen Mobilität. Implikationen für Innovationsmanagement und Geschäftsmodellentwicklung, in: Proff, H.; Fojcik, T. M. (Hrsg.): Nationale und internationale Trends in der Mobilität. Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte, Wiesbaden 2016, S. 63–81.

    Google Scholar 

  13. Rehme, Marco/Richter, Stefan: Das Mobilitätsunternehmen. Primärer Akteur in der neuen Mobilitätswelt?, IVM-Whitepaper 2016/2.

    Google Scholar 

  14. Rehme, Marco/Richter, Stefan/Temmler, Aniko/Götze, Uwe: Urbane Mobilitäts-Hubs als Fundament des digital vernetzten und multimodalen Personenverkehrs – Ein Ansatz zur Geschäftsmodellgestaltung mit Fallbeispiel, in: Proff, H.; Fojcik, T. M. (Hrsg.): Mobilität und digitale Transformation. Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte, Wiesbaden 2018, S. 310–330.

    Google Scholar 

  15. Richter, Stefan/Rehme, Marco: Auto FipS. Automatisiertes Fahren in peripheren Siedlungsstrukturen. Potentiale zur Bewältigung demographieinduzierter Immobilität, Studie in Auftrag gegeben und finanziert vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), Förderkennzeichen: 16AVF2002A, Oberlungwitz, August 2018, URL: https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1035298368/ (Zugriff am 18.04.2019).

  16. Romeike, Frank: Risikomanagement, Wiesbaden 2018.

    Google Scholar 

  17. Specht, Günter/Michel, Kay: Integrierte Technologie- und Marktplanung mit Innovationsportfolios, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB), 58. Jg. (1988), Heft 4, S. 502–520.

    Google Scholar 

  18. Zimmermann, Per-Alexander/Rathmann, Thies: Smart Mobility. Analyse von Mobilitätsplattformen, mgm consulting partners GmbH, Juli 2017, URL: https://www.mgm-cp.com/wp-content/uploads/2017-07-24-Smart-Mobility-Marktanalyse.pdf (Zugriff am 18.02.2019).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marco Rehme .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rehme, M., Oehme, S., Götze, U., Claus, S. (2020). Smart Rail. In: Proff, H. (eds) Neue Dimensionen der Mobilität. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29746-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29746-6_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29745-9

  • Online ISBN: 978-3-658-29746-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics