Skip to main content

Reflektiertes und orientierungswirksames historisches Denken als geschichtsdidaktisches Ziel

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik
  • 4931 Accesses

Zusammenfassung

International gilt an der Geschichtswissenschaft orientiertes historisches Denken als geschichtsdidaktische Zielbestimmung intentionaler Lehr-Lern-Prozesse. Auf den Grundlagen von Theorien zu Narrativität und Geschichtsbewusstsein wurden Ansätze und Kompetenzmodelle entwickelt, die entsprechende Denkweisen für die empirische Forschung und Reflexion von Lernprozessen operationalisieren. Der Beitrag stellt wesentliche Theorien historischen Denkens dar und begründet daraus reflektiertes, orientierungswirksames historisches Denken als normatives Ziel von Geschichtsunterricht. Individuelle Lernprozesse werden dabei in ihrem Verhältnis zu den rahmenden Geschichtskulturen verstanden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Barricelli, M., Gautschi, P., & Körber, A. (2012). Historische Kompetenzen und Kompetenzmodelle. In M. Barricelli & M. Lücke (Hrsg.), Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts (Bd. 1, S. 207–235). Schwalbach Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Barsch, S., & Kühberger, C. (2017). Historische Aneignungsprozesse zwischen Empirie und Theorie – Ein Beitrag zur subjektorientierten Geschichtsdidaktik für inklusives historisches Lernen. In O. Musenberg (Hrsg.), Kultur – Geschichte – Behinderung (Bd. 2, S. 157–176). Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, H. M. (1996). Philosophie der Geschichte nach dem Ende der Geschichtsphilosophie. Bemerkungen zum gegenwärtigen Stand des geschichtsphilosophischen Denkens. In H. Nagl-Docekal (Hrsg.), Der Sinn des Historischen. Geschichtsphilosophische Debatten (S. 151–172). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bergmann, K. (2012). Der Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. (Originalwerk veröffentlicht 2001).

    Google Scholar 

  • Borries, B. von (1988). Geschichtslernen und Geschichtsbewußtsein. Empirische Erkundungen zu Erwerb und Gebrauch von Historie. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Borries, B. von (1995). Das Geschichtsbewußtsein Jugendlicher. Erste repräsentative Untersuchung über Vergangenheitsdeutungen, Gegenwartswahrnehmungen und Zukunftserwartungen von Schülerinnen und Schülern in Ost- und Westdeutschland. München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Borries, B. von, Fischer, C., Leutner-Ramme, S., & Meyer-Hamme, J. (2005). Schulbuchverständnis, Richtlinienbenutzung und Reflexionsprozesse im Geschichtsunterricht. Eine qualitativ-quantitative Schüler- und Lehrerbefragung im deutschsprachigen Bildungswesen 2002. Neuried: ars una.

    Google Scholar 

  • Bracke, S., Flaving, C., Jansen, J., Köster, M., Lahmer-Gebauer, J., Lankes, S., et al. (2018). Theorie des Geschichtsunterrichts. Frankfurt a. M.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Danto, A. C. (1974). Analytische Philosophie der Geschichte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Originalwerk veröffentlicht 1965).

    Google Scholar 

  • Drie, J. v., & Boxtel, C. v. (2008). Historical reasoning: Towards a framework for analyzing students’ reasoning about the past. Educational Psychology Review, 20(2), 87–110.

    Article  Google Scholar 

  • Gautschi, P. (2009). Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Gautschi, P. (2010). Wissen: Voraussetzung und Ergebnis von Historischem Lernen. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 1, 67–90.

    Google Scholar 

  • Hasberg, W., & Körber, A. (2003). Geschichtsbewusstsein dynamisch. In A. Körber (Hrsg.), Geschichte – Leben – Lernen. Bodo von Borries zum 60. Geburtstag (S. 177–200). Schwalbach Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Hodel, J., Waldis, M., Zülsdorf-Kersting, M., & Thünemann, H. (2013). Schülernarrationen als Ausdruck historischer Kompetenz. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 2, 121–145.

    Google Scholar 

  • Jeismann, K.-E. (1978). Didaktik der Geschichte: Das spezielle Bedingungsfeld des Geschichts-unterrichts. In G. C. Behrmann, K.-E. Jeismann & H. Süssmuth (Hrsg.), Geschichte und Politik. Didaktische Grundlegung eines kooperativen Unterrichts (S. 50–76). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Jeismann, K.-E. (1980). Geschichtsbewusstsein. Überlegungen zur zentralen Kategorie eines neuen Ansatzes der Geschichtsdidaktik. In H. Süssmuth (Hrsg.), Geschichtsdidaktische Positionen. Bestandaufnahme und Neuorientierung (S. 179–222). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Jeismann, K.-E. (2000). „Geschichtsbewußtsein“ als zentrale Kategorie der Didaktik des Geschichtsunterrichts. In K.-E. Jeismann (Hrsg.), Geschichte und Bildung. Beiträge zur Geschichtsdidaktik und zur Historischen Bildungsforschung. Hg. und eingel. von Wolfgang Jacobsmeyer und Bernd Schönemann. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Klieme, E. (2006). Empirische Unterrichtsforschung: aktuelle Entwicklungen, theoretische Grundlagen und fachspezifische Befunde. Einführung in den Thementeil. Zeitschrift für Pädagogik, 52(6), 765–773.

    Google Scholar 

  • Kölbl, C. (2012). Geschichtsbewusstsein – Empirie. In M. Barricelli & M. Lücke (Hrsg.), Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts (Bd. 1, S. 112–121). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Körber, A. (2007). Graduierung: Die Unterscheidung von Niveaus der Kompetenzen historischen Denkens. In A. Körber, W. Schreiber & A. Schöner (Hrsg.), Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik (S. 415–472). Neuried: Ars una.

    Google Scholar 

  • Körber, A., Schreiber, W., & Schöner, A. (Hrsg.). (2007). Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik. Neuried: Ars una.

    Google Scholar 

  • Körber, A. (2010). Theoretische Dimensionen des interkulturellen Geschichtslernens. In M. Ventzke, S. Mebus & W. Schreiber (Hrsg.), Geschichte denken statt pauken in der Sekundarstufe II. 20 Jahre nach der friedlichen Revolution: Deutsche und europäische Perspektiven gymnasialen Geschichtsunterricht (S. 25–48). Radebeul: Sächsisches Bildungsinstitut.

    Google Scholar 

  • Körber, A. (2019). Kompetenzen historischen Denkens – Bestandsaufnahme nach zehn Jahren. In W. Schreiber, B. Ziegler & C. Kühberger (Hrsg.), Geschichtsdidaktischer Zwischenhalt. Beiträge aus der Tagung „Kompetent machen für ein Leben in mit und durch Geschichte“ in Eichstätt im November 2017 (S. 71–87). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Koselleck, R. (2015). „Erfahrungsraum“ und „Erwartungshorizont“ – zwei historische Kategorien. In R. Koselleck (Hrsg.), Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten (S. 349–375). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Originalwerk veröffentlicht 1976).

    Google Scholar 

  • Landwehr, A. (2011). Die Historizität der Historie: Zur Geschichte des Unvordenklichen. Erwägen Wissen Ethik, 22(4), 547–549.

    Google Scholar 

  • Lee, P. (2007). From national canon to historical literacy. In M. Grever & S. Stuurman (Hrsg.), Beyond the canon. History for the Twenty-first Century (S. 48–62). Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Lee, P. J. (2014). Fused horizons? UK research into students second-order ideas in history: A perspective from London. In M. Köster, H. Thünemann & M. Zülsdorf-Kersting (Hrsg.), Researching history education. International perspectives and disciplinary traditions (S. 170–194). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Lee, P., & Ashby, R. (2000). Progression in historical understanding among students ages 7–14. In P. N. Stearns, P. Seixas & S. Wineburg (Hrsg.), Knowing, teaching and learning history. National and international perspectives (S. 199–222). New York: University Press.

    Google Scholar 

  • Limón, M. (2002). Conceptual change in history. In M. Limón & L. Mason (Hrsg.), Reconsidering conceptual change. Issues in theory and practice (S. 259–289). Dodrecht: Kluwer.

    Google Scholar 

  • Mayer, U., Gautschi, P., & Bernhardt, M. (2012). Themenbestimmung im Geschichtsunterricht der Sekundarstufen. In M. Barricelli & M. Lücke (Hrsg.), Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts (Bd. 1, S. 378–404). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Meyer-Hamme, J. (2018). Was heißt „historisches Lernen“? Eine Begriffsbestimmung im Spannungsfeld gesellschaftlicher Anforderungen, subjektiver Bedeutungszuschreibungen und Kompetenzen historischen Denkens. In T. Sandkühler, C. Bühl-Kramer, A. John, A. Schwabe & M. Bernhardt (Hrsg.), Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert (S. 75–92). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Pandel, H.-J. (1987). Dimensionen des Geschichtsbewußtseins. Ein Versuch, seine Struktur für Empirie und Pragmatik diskutierbar zu machen. Geschichtsdidaktik, 12(2), 130–142.

    Google Scholar 

  • Raphael, L. (2010). Geschichtswissenschaft im Zeitalter der Extreme. Theorien, Methoden, Tendenzen von 1900 bis zur Gegenwart (2. Aufl.). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, P. (1988). Zeit und Erzählung. Zeit und historische Erzählung (Bd. 1). München: Wilhelm Fink. (Originalwerk veröffentlicht 1983).

    Google Scholar 

  • Rüsen, J. (1982). „Geschichtstheoretische Konsequenzen aus einer erzähltheoretischen Historik.“ In S. Quandt & H. Süssmuth (Hrsg.), Historisches Erzählen. Formen und Funktionen (S. 129–170). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Rüsen, J. (1983). Historische Vernunft. Grundzüge einer Historik I: Die Grundlagen der Geschichtswissenschaft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Rüsen, J. (1994). Historisches Lernen: Grundlagen und Paradigmen. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Rüsen, J. (2008). Historische Orientierung. Über die Arbeit des Geschichtsbewusstseins, sich in der Zeit zurechtzufinden. Schwalbach Ts.: Wochenschau. (Originalwerk veröffentlicht 1994).

    Google Scholar 

  • Rüsen, J. (2013). Historik. Theorie der Geschichtswissenschaft. Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Rüsen, J., & Schreiber, W. (2019). Historische Begrifflichkeit. In W. Waltraud, B. Ziegler & C. Kühberger (Hrsg.), Geschichtsdidaktischer Zwischenhalt. Beiträge aus der Tagung „Kompetent machen für ein Leben in mit und durch Geschichte“ in Eichstätt im November 2017 (S. 103–111). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schöner, A. (2007). Kompetenzbereich historische Sachkompetenzen. In A. Körber, W. Schreiber & A. Schöner (Hrsg.), Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik (S. 265–314). Neuried: Ars una.

    Google Scholar 

  • Schönemann, B. (2012). Geschichtsbewusstsein – Theorie. In M. Barricelli & M. Lücke (Hrsg.), Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts (Bd. 1, S. 98–111). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Seixas, P., & Morton, T. (2013). The big six historical thinking concepts. Toronto: Nelson Education.

    Google Scholar 

  • Stegmaier, W. (2008). Philosophie der Orientierung. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Straub, J. (1998). „Geschichten erzählen, Geschichte bilden. Grundzüge einer narrativen Psychologie historischer Sinnbildung.“. In J. Straub (Hrsg.), Erzählung. Identität und historisches Bewußtsein. Die psychologische Konstruktion von Zeit und Geschichte. Erinnerung, Geschichte, Identität 1 (S. 81–169). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2009). Didaktik. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Trautwein, U., Bertram, C., von Borries, B., Brauch, N., Hirsch, M., Klausmeier, K., et al. (2017). Kompetenzen historischen Denkens erfassen. Konzeption, Operationalisierung und Befunde des Projekts „Historical Thinking - Competencies in History“ (HiTCH). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Uffelmann, U. (Hrsg.). (1990). Problemorientierter Geschichtsunterricht. Grundlegung und Konkretion. Villingen-Schwenningen: Neckar.

    Google Scholar 

  • Völkel, B. (2016). Kategorien oder Inhalte? Erste Annäherungen an eine inklusive Geschichtsdidaktik. In B. Alavi & M. Lücke (Hrsg.), Geschichtsunterricht ohne Verlierer? Inklusion als Herausforderung für die Geschichtsdidaktik (S. 34–57). Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (2001). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessung in Schulen (S. 17–33). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wineburg, S. (1991). Historical problem solving: A study of the cognitive processes used in the evaluation of documentary and pictorial evidence. Journal of Educational Psychology, 83(1), 73–87.

    Article  Google Scholar 

  • Wineburg, S. (2001). Historical thinking and other unnatural acts. Charting the future for teaching the past. Philadelphia: Temple University.

    Google Scholar 

Kommentierte Literatur

  • Hodel, J., Waldis, M., Zülsdorf-Kersting, M., & Thünemann, H. (2013). Schülernarrationen als Ausdruck historischer Kompetenz. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 2, 121–145.

    Google Scholar 

  • Die Studie des Narratio-Projekts ermöglicht exemplarisch Einblicke in die empirische Erforschung historischen Denkens. Der Ansatz zielt darauf, fachspezifische Denkprozesse von Schülerinnen und Schülern ausgehend von zu diesem Zweck erhobenen Narrationen zu untersuchen.

    Google Scholar 

  • Körber, A., Schreiber, W., & Schöner, A. (Hrsg.). (2007). Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik. Neuried: Ars Una.

    Google Scholar 

  • Das Kompetenzstrukturmodell der FUER-Gruppe leistet als fundierte Operationalisierung des Theoriekonstrukts ‚historisches Denken‘ eine Grundlage für die Förderung und Erforschung reflektierter und orientierungswirksamer Denkprozesse.

    Google Scholar 

  • Rüsen, J. (2013). Historik. Theorie der Geschichtswissenschaft. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Jörn Rüsen bietet eine differenzierte Bestimmung historischen Denkens und berücksichtigt dabei besonders wissenschaftsorientierte Qualitätskriterien sowie lebenspraktische Orientierungsfunktionen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bräuer, B. (2022). Reflektiertes und orientierungswirksames historisches Denken als geschichtsdidaktisches Ziel. In: Weißeno, G., Ziegler, B. (eds) Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29668-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29668-1_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29667-4

  • Online ISBN: 978-3-658-29668-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics