Zusammenfassung
Der Beitrag stellt zunächst die in der Politikdidaktik gebräuchlichen Wissensdefinitionen vor. Sie werden anschließend in Theorien und das Modell der Politikkompetenz eingeordnet. Danach werden Ergebnisse der systematischen qualitativen und quantitativen politikdidaktischen Wissensforschung vorgestellt. Abschließend werden die Limitationen der Studien und die Relevanz der Ergebnisse für die Unterrichtspraxis beschrieben.
Schlüsselwörter
- Politisches Wissen
- Politikdidaktische Forschung
- Politikkompetenz
- Deutungswissen
- Interventionsstudie
- Design-based-research
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsLiteratur
Aebli, H. (1980). Denken: das Ordnen des Tuns. Bd. 1: Kognitive Aspekte der Handlungstheorie. Stuttgart: Klett-Cotta.
Aebli, H. (1981). Denken: das Ordnen des Tuns. Bd. 2: Denkprozesse. Stuttgart: Klett-Cotta.
Anderson, J. R. (2001). Kognitive Psychologie (3. Aufl.). Heidelberg: Spektrum.
Baumert, J. (2016). Leistungen, Leistungsfähigkeit und Leistungsgrenzen der empirischen Bildungsforschung. Das Beispiel von Large-Scale-Assessment-Studien zwischen Wissenschaft und Politik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 19, 215–253. https://doi.org/10.1007/s11618-016-0704-4.
Detjen, J., Massing, P., Richter, D., & Weißeno, G. (2012). Politikkompetenz – ein Modell. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00785-0.
Fischer, K. G. (1975). Zur Einführung. In K. G. Fischer (Hrsg.), Zum aktuellen Stand der Theorie und Didaktik der Politischen Bildung (S. 5–11). Stuttgart: Metzler.
Giesecke, H. (1975). Didaktik der politischen Bildung. München: Juventa.
Goll, T., Richter, D., Weißeno, G., & Eck, V. (2010). Politisches Wissen von Schüler/-innen mit und ohne Migrationshintergrund (POWIS-Studie). In G. Weißeno (Hrsg.), Bürgerrolle heute. Migrationshintergrund und politisches Lernen (S. 21–48). https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/53461.
Götzmann, A. (2015). Entwicklung politischen Wissens in der Grundschule. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09116-3.
Greeno, J. G. (1989). Situations, mental models, and generative knowledge. In D. Klahr & K. Kotovsky (Hrsg.), Complex information processing: The impact of Herbert A. Simon (S. 285–318). Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates.
Grobshäuser, N., & Weißeno, G. (2020). Does political participation in adolescence promote knowledge acquisition and active citizenship? Education, Citizenship and Social Justice, 16(2), 150–164. https://doi.org/10.1177/1746197919900153.
Gronostay, D. (2017). Enhancing the quality of controversial discussions via argumentation training: a quasi-experimental study in civic education classrooms. Bildung und Erziehung, 70, 75–90.
Gronostay, D. (2019). To argue or not to argue? The role of personality traits, argumentativeness, epistemological beliefs and assigned positions for students’ participation in controversial political classroom discussions. Unterrichtswissenschaft, 47, 117–135. https://doi.org/10.1007/s42010-018-00033-4.
Hahn-Laudenberg. (2017). Konzepte von Demokratie bei Schülerinnen und Schülern – Erfassung von Veränderungen politischen Wissens mit Concept-Maps. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18392-9.
Hahn-Laudenberg, K. (2013). Computergestützte Analysen der offenen Schülerantworten zu den Lernaufgaben. In G. Weißeno & V. Eck, Wissen, Selbstkonzept und Fachinteresse (S. 104–117). https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/73703.
Hahn-Laudenberg, K., Weißeno, G., & Eck, V. (2010). Wie verknüpfen Schüler/-innen Fachkonzepte in Lernaufgaben? Eine computergestützte Analyse von Schülerantworten aus der TEESAEC-Studie. In I. Juchler (Hrsg.), Kompetenzen in der politischen Bildung (S. 159–168). https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/67846.
Hildebrandt, A. (2015). Experteninterviews. In A. Hildebrandt, S. Jäckle, F. Wolf & A. Heindl (Hrsg.), Methodologie, Methoden, Forschungsdesign (S. 241–255). https://doi.org/10.1007/978-3-531-18993-2-10.
Kintsch, W. (1986). Learning from text. Cognition and Instruction, 3(2), 87–108. https://doi.org/10.1207/s1532690xci0302-1.
Klauer, K. J., & Leutner, D. (2012). Lehren und Lernen. Weinheim: Beltz.
Klieme, E., & Hartig, J. (2007). Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. In M. Prenzel, I. Gogolin & H. H. Krüger (Hrsg.), Kompetenzdiagnostik (S. 11–29). https://doi.org/10.1007/978-3-531-90865-6-2.
Landwehr, B. (2017). Partizipation, Wissen und Motivation im Politikunterricht. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16507-9-9.
Lange, D. (2004). Historisch-politische Didaktik. Zur Begründung historisch-politischen Lernens. Schwalbach: Wochenschau.
Manzel, S., & Gronostay, D. (2013). Videographie im Politikunterricht. In U. Riegel & K. Macha (Hrsg.), Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken (S. 198–215). Münster: Waxmann.
Manzel, S., & Nagel, F. (2019). Sprachliches Lernen und Wissenserwerb im Politikunterricht – empirische Hinweise für eine fachspezifische Sprach- und Schreibförderung. In H. Roll, M. Bernhardt, C. Enzenbach, H. E. Fischer, et al. (Hrsg.), Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen (S. 149–172). Münster: Waxmann.
Manzel, S., & Sowinski, M. (2014). Lernaufgaben in der politikdidaktischen Forschung. In B. Ralle, S. Prediger, M. Hammann & M. Rothgangel (Hrsg.), Lernaufgaben entwickeln, bearbeiten und überprüfen: Ergebnisse und Perspektiven fachdidaktischer Forschung (S. 71–84). Münster: Waxmann.
Manzel, S., & Weißeno, G. (2017). Modell der politischen Urteilsfähigkeit – eine Dimension der Politikkompetenz. In M. Oberle & G. Weißeno (Hrsg.), Politikwissenschaft und Politikdidaktik (S. 59–86). https://doi.org/10.1007/978-3-658-07246-9-5.
Mayring, P. (2012). Qualitative Inhaltsanalyse – ein Beispiel für Mixed Methods. In M. Gläser-Zikuda, T. Seidel, C. Rohlfs, A. Gröschner & S. Ziegelbauer (Hrsg.), Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung (S. 27–36). Münster: Waxmann.
Oberle, M. (2011). Politisches Wissen über die Europäische Union. Subjektive und objektive Politikkenntnisse von Jugendlichen. Wiesbaden: VS.
Oberle, M., & Forstmann, J. (2015). Effekte des Fachunterrichts ‚Politik und Wirtschaft‘ auf EU-bezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken (S. 67–81). https://doi.org/10.1007/978-3-658-06191-3-5.
Oberle, M., & Leunig, J. (2017). Politische Planspiele und EU-Vermittlung in der Grundschule – ein doppeltes No-Go?! In T. Engartner & B. Krisanthan (Hrsg.), Wie viel ökonomische Bildung braucht die politische Bildung? (S. 148–157). Schwalbach: Wochenschau.
Oberle, M., & Leunig, J. (2018). Wirkungen politischer Planspiele auf Einstellungen, Motivationen und Kenntnisse von Schüler/-innen zur Europäischen Union. In B. Ziegler & M. Waldis (Hrsg.), Politische Bildung in der Demokratie (S. 213–237). https://doi.org/10.1007/978-3-658-18933-4-14.
Oberle, M., & Tatje, C. (2017). Schulbuchnutzung im Politikunterricht – eine empirische Studie. In S. Manzel & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung zur schulischen Politischen Bildung (S. 113–125). https://doi.org/10.1007/978-3-658-16293-1-10.
Richter, D. (2015). Politisches Lernen mit und ohne Concept Maps bei Viertklässlern – eine Interventionsstudie. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken (S. 37–51). https://doi.org/10.1007/978-3-658-06191-3-3.
Sutor, B. (1971). Didaktik des politischen Unterrichts. Paderborn: Schöningh.
Weißeno, G. (2013). Fachsprache in Schulbüchern für Politik/Sozialkunde – eine empirische Studie. In P. Massing & G. Weißeno (Hrsg.), Demokratischer Verfassungsstaat und Politische Bildung (S. 151–170). https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-61027-5.
Weißeno, G. (2015). Konstruktion einer politikdidaktischen Theorie. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken (S. 3–20). https://doi.org/10.1007/978-3-658-06191-3-1.
Weißeno, G. (2017). Politikdidaktische Theoriebildung – eine wissenschaftstheoretische Orientierung. In M. Oberle & G. Weißeno (Hrsg.), Politikwissenschaft und Politikdidaktik. Theorie und Empirie (S. 1–16). https://doi.org/10.1007/978-3-658-07246-9-1.
Weißeno, G., & Eck, V. (2013). Wissen, Selbstkonzept und Fachinteresse. Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Politikkompetenz. Münster: Waxmann. https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/73703.
Weißeno, G., & Götzmann, A. (2020). Empirische Analysen zur politischen Fachsprache in Schulbüchern – ein Trendbericht. In I. Juchler (Hrsg.), Politik und Sprache. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30305-1.
Weißeno, G., Detjen, J., Juchler, I., Massing, P., & Richter, D. (2010). Konzepte der Politik – ein Kompetenzmodell. https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/53462.
Weißeno, G., Weschenfelder, E., & Landwehr, B. (2015). Motivation, Systemvertrauen und Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern im Politikunterricht. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken (S. 53–66). https://doi.org/10.1007/978-3-658-06191-3-4.
Weißeno, G., Schmidt, A., & Landwehr, B. (2019a). Zusammenhänge wissenschaftsbezogener Überzeugungen und Lernstrategien mit politischem Wissen. In G. Weißeno (Hrsg.), Politik lernen, (S. 151–171). https://doi.org/10.1007/978-3-658-27896-0-10.
Weißeno, G., Grobshäuser, N., & Schmidt, A. (2019b). Metakognitive Strategien beim Textverstehen und ihre Bedeutung für das politische Fachwissen in allgemeinbildenden und beruflichen Schulen. In G. Weißeno (Hrsg.), Politik lernen (S. 89–109). https://doi.org/10.1007/978-3-658-27896-0-7.
Weißeno, G., Weißeno, S., & Götzmann, A. (2019c). Theoriebildung und Messen politischer Kompetenz in der Didaktik des Sachunterrichts. In H. Giest, E. Gläser & A. Hartinger (Hrsg.), Methodologien der Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts (S. 67–91). https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/68141.
Weißeno, S. (2019). Trendanalyse politisches Fachwissen: Wie haben sich die Kompetenzen zwischen 2008 und 2016 entwickelt? In G. Weißeno (Hrsg.), Politik lernen (S. 75–88). https://doi.org/10.1007/978-3-658-27896-0-6.
Weisseno, S., & Weisseno, G. (2021). Political judgement competency among upper secondary-school pupils. Citizenship Teaching and Learning, 16(1), 7–27. https://doi.org/10.1386/ctl_00044_1.
Kommentierte Literatur
Weißeno, G., Detjen, J., Juchler, I., Massing, P., & Richter, D. (2010). Konzepte der Politik – ein Kompetenzmodell. https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/53462.
Der Band beschreibt theoriegeleitet ein Modell des Fachwissens für die schulische politische Bildung. Aus politikwissenschaftlichen Theorien werden 30 Fachkonzepte und 220 weitere konstituierende Fachbegriffe für der Politikunterricht auf allen Schulstufen ausgewählt. Das Modell des Fachwissens dient als Grundlage für die Konstruktion von Items und Unterrichtsmaterialien.
Landwehr, B. (2017). Partizipation, Wissen und Motivation im Politikunterricht. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16507-9-9.
Die Interventionsstudie beschreibt den Aufbau und die Durchführung eines Wissenstests von der Itemkonstruktion bis zu den Messmodellen nach dem Modell der Politikkompetenz. Des Weiteren wird gezeigt, wie theoriebasierte Unterrichtsmaterialien zu entwickeln sind.
Gronostay, D. (2019). Argumentative Lehr-Lern-Prozesse im Politikunterricht. Eine Videostudie. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25671-5.
Der Band untersucht das Potential argumentativer Lehr-Lern-Prozesse im Politikunterricht (z. B. kontroverser Diskussionen). In drei empirischen Teilstudien werden Sequenzmuster argumentativer Abwägung identifiziert, Wirkungen eines fachspezifischen Argumentationstrainings auf die Diskussionsqualität geprüft.
Weißeno, G. (Hrsg.). (2019). Politik lernen. Studien und theoretische Ansätze. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27896-0-10.
Der Band führt in den aktuellen Stand der kompetenztheoretischen Begründung der Politikdidaktik ein. Des Weiteren werden Wissenstests beschrieben und mit individuellen Merkmalen wie der Motivation, unterrichtlichen Determinanten wie der Unterrichtsqualität und Kontextfaktoren auf allen Schulstufen und -formen verbunden.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Weißeno, G. (2022). Schülerwissen in der politikdidaktischen Forschung. In: Weißeno, G., Ziegler, B. (eds) Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29668-1_17
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29668-1_17
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-29667-4
Online ISBN: 978-3-658-29668-1
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)