Skip to main content

Schülerwissen in der politikdidaktischen Forschung

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik
  • 4288 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt zunächst die in der Politikdidaktik gebräuchlichen Wissensdefinitionen vor. Sie werden anschließend in Theorien und das Modell der Politikkompetenz eingeordnet. Danach werden Ergebnisse der systematischen qualitativen und quantitativen politikdidaktischen Wissensforschung vorgestellt. Abschließend werden die Limitationen der Studien und die Relevanz der Ergebnisse für die Unterrichtspraxis beschrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aebli, H. (1980). Denken: das Ordnen des Tuns. Bd. 1: Kognitive Aspekte der Handlungstheorie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Aebli, H. (1981). Denken: das Ordnen des Tuns. Bd. 2: Denkprozesse. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Anderson, J. R. (2001). Kognitive Psychologie (3. Aufl.). Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. (2016). Leistungen, Leistungsfähigkeit und Leistungsgrenzen der empirischen Bildungsforschung. Das Beispiel von Large-Scale-Assessment-Studien zwischen Wissenschaft und Politik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 19, 215–253. https://doi.org/10.1007/s11618-016-0704-4.

    Article  Google Scholar 

  • Detjen, J., Massing, P., Richter, D., & Weißeno, G. (2012). Politikkompetenz – ein Modell. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00785-0.

  • Fischer, K. G. (1975). Zur Einführung. In K. G. Fischer (Hrsg.), Zum aktuellen Stand der Theorie und Didaktik der Politischen Bildung (S. 5–11). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Giesecke, H. (1975). Didaktik der politischen Bildung. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Goll, T., Richter, D., Weißeno, G., & Eck, V. (2010). Politisches Wissen von Schüler/-innen mit und ohne Migrationshintergrund (POWIS-Studie). In G. Weißeno (Hrsg.), Bürgerrolle heute. Migrationshintergrund und politisches Lernen (S. 21–48). https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/53461.

  • Götzmann, A. (2015). Entwicklung politischen Wissens in der Grundschule. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09116-3.

  • Greeno, J. G. (1989). Situations, mental models, and generative knowledge. In D. Klahr & K. Kotovsky (Hrsg.), Complex information processing: The impact of Herbert A. Simon (S. 285–318). Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Grobshäuser, N., & Weißeno, G. (2020). Does political participation in adolescence promote knowledge acquisition and active citizenship? Education, Citizenship and Social Justice, 16(2), 150–164. https://doi.org/10.1177/1746197919900153.

    Article  Google Scholar 

  • Gronostay, D. (2017). Enhancing the quality of controversial discussions via argumentation training: a quasi-experimental study in civic education classrooms. Bildung und Erziehung, 70, 75–90.

    Article  Google Scholar 

  • Gronostay, D. (2019). To argue or not to argue? The role of personality traits, argumentativeness, epistemological beliefs and assigned positions for students’ participation in controversial political classroom discussions. Unterrichtswissenschaft, 47, 117–135. https://doi.org/10.1007/s42010-018-00033-4.

    Article  Google Scholar 

  • Hahn-Laudenberg. (2017). Konzepte von Demokratie bei Schülerinnen und Schülern – Erfassung von Veränderungen politischen Wissens mit Concept-Maps. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18392-9.

  • Hahn-Laudenberg, K. (2013). Computergestützte Analysen der offenen Schülerantworten zu den Lernaufgaben. In G. Weißeno & V. Eck, Wissen, Selbstkonzept und Fachinteresse (S. 104–117). https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/73703.

  • Hahn-Laudenberg, K., Weißeno, G., & Eck, V. (2010). Wie verknüpfen Schüler/-innen Fachkonzepte in Lernaufgaben? Eine computergestützte Analyse von Schülerantworten aus der TEESAEC-Studie. In I. Juchler (Hrsg.), Kompetenzen in der politischen Bildung (S. 159–168). https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/67846.

  • Hildebrandt, A. (2015). Experteninterviews. In A. Hildebrandt, S. Jäckle, F. Wolf & A. Heindl (Hrsg.), Methodologie, Methoden, Forschungsdesign (S. 241–255). https://doi.org/10.1007/978-3-531-18993-2-10.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kintsch, W. (1986). Learning from text. Cognition and Instruction, 3(2), 87–108. https://doi.org/10.1207/s1532690xci0302-1.

    Article  Google Scholar 

  • Klauer, K. J., & Leutner, D. (2012). Lehren und Lernen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., & Hartig, J. (2007). Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. In M. Prenzel, I. Gogolin & H. H. Krüger (Hrsg.), Kompetenzdiagnostik (S. 11–29). https://doi.org/10.1007/978-3-531-90865-6-2.

  • Landwehr, B. (2017). Partizipation, Wissen und Motivation im Politikunterricht. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16507-9-9.

  • Lange, D. (2004). Historisch-politische Didaktik. Zur Begründung historisch-politischen Lernens. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Manzel, S., & Gronostay, D. (2013). Videographie im Politikunterricht. In U. Riegel & K. Macha (Hrsg.), Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken (S. 198–215). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Manzel, S., & Nagel, F. (2019). Sprachliches Lernen und Wissenserwerb im Politikunterricht – empirische Hinweise für eine fachspezifische Sprach- und Schreibförderung. In H. Roll, M. Bernhardt, C. Enzenbach, H. E. Fischer, et al. (Hrsg.), Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen (S. 149–172). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Manzel, S., & Sowinski, M. (2014). Lernaufgaben in der politikdidaktischen Forschung. In B. Ralle, S. Prediger, M. Hammann & M. Rothgangel (Hrsg.), Lernaufgaben entwickeln, bearbeiten und überprüfen: Ergebnisse und Perspektiven fachdidaktischer Forschung (S. 71–84). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Manzel, S., & Weißeno, G. (2017). Modell der politischen Urteilsfähigkeit – eine Dimension der Politikkompetenz. In M. Oberle & G. Weißeno (Hrsg.), Politikwissenschaft und Politikdidaktik (S. 59–86). https://doi.org/10.1007/978-3-658-07246-9-5.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayring, P. (2012). Qualitative Inhaltsanalyse – ein Beispiel für Mixed Methods. In M. Gläser-Zikuda, T. Seidel, C. Rohlfs, A. Gröschner & S. Ziegelbauer (Hrsg.), Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung (S. 27–36). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Oberle, M. (2011). Politisches Wissen über die Europäische Union. Subjektive und objektive Politikkenntnisse von Jugendlichen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Oberle, M., & Forstmann, J. (2015). Effekte des Fachunterrichts ‚Politik und Wirtschaft‘ auf EU-bezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken (S. 67–81). https://doi.org/10.1007/978-3-658-06191-3-5.

  • Oberle, M., & Leunig, J. (2017). Politische Planspiele und EU-Vermittlung in der Grundschule – ein doppeltes No-Go?! In T. Engartner & B. Krisanthan (Hrsg.), Wie viel ökonomische Bildung braucht die politische Bildung? (S. 148–157). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Oberle, M., & Leunig, J. (2018). Wirkungen politischer Planspiele auf Einstellungen, Motivationen und Kenntnisse von Schüler/-innen zur Europäischen Union. In B. Ziegler & M. Waldis (Hrsg.), Politische Bildung in der Demokratie (S. 213–237). https://doi.org/10.1007/978-3-658-18933-4-14.

  • Oberle, M., & Tatje, C. (2017). Schulbuchnutzung im Politikunterricht – eine empirische Studie. In S. Manzel & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung zur schulischen Politischen Bildung (S. 113–125). https://doi.org/10.1007/978-3-658-16293-1-10.

  • Richter, D. (2015). Politisches Lernen mit und ohne Concept Maps bei Viertklässlern – eine Interventionsstudie. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken (S. 37–51). https://doi.org/10.1007/978-3-658-06191-3-3.

  • Sutor, B. (1971). Didaktik des politischen Unterrichts. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G. (2013). Fachsprache in Schulbüchern für Politik/Sozialkunde – eine empirische Studie. In P. Massing & G. Weißeno (Hrsg.), Demokratischer Verfassungsstaat und Politische Bildung (S. 151–170). https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-61027-5.

  • Weißeno, G. (2015). Konstruktion einer politikdidaktischen Theorie. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken (S. 3–20). https://doi.org/10.1007/978-3-658-06191-3-1.

  • Weißeno, G. (2017). Politikdidaktische Theoriebildung – eine wissenschaftstheoretische Orientierung. In M. Oberle & G. Weißeno (Hrsg.), Politikwissenschaft und Politikdidaktik. Theorie und Empirie (S. 1–16). https://doi.org/10.1007/978-3-658-07246-9-1.

  • Weißeno, G., & Eck, V. (2013). Wissen, Selbstkonzept und Fachinteresse. Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Politikkompetenz. Münster: Waxmann. https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/73703.

  • Weißeno, G., & Götzmann, A. (2020). Empirische Analysen zur politischen Fachsprache in Schulbüchern – ein Trendbericht. In I. Juchler (Hrsg.), Politik und Sprache. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30305-1.

  • Weißeno, G., Detjen, J., Juchler, I., Massing, P., & Richter, D. (2010). Konzepte der Politik – ein Kompetenzmodell. https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/53462.

  • Weißeno, G., Weschenfelder, E., & Landwehr, B. (2015). Motivation, Systemvertrauen und Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern im Politikunterricht. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken (S. 53–66). https://doi.org/10.1007/978-3-658-06191-3-4.

  • Weißeno, G., Schmidt, A., & Landwehr, B. (2019a). Zusammenhänge wissenschaftsbezogener Überzeugungen und Lernstrategien mit politischem Wissen. In G. Weißeno (Hrsg.), Politik lernen, (S. 151–171). https://doi.org/10.1007/978-3-658-27896-0-10.

  • Weißeno, G., Grobshäuser, N., & Schmidt, A. (2019b). Metakognitive Strategien beim Textverstehen und ihre Bedeutung für das politische Fachwissen in allgemeinbildenden und beruflichen Schulen. In G. Weißeno (Hrsg.), Politik lernen (S. 89–109). https://doi.org/10.1007/978-3-658-27896-0-7.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weißeno, G., Weißeno, S., & Götzmann, A. (2019c). Theoriebildung und Messen politischer Kompetenz in der Didaktik des Sachunterrichts. In H. Giest, E. Gläser & A. Hartinger (Hrsg.), Methodologien der Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts (S. 67–91). https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/68141.

    Google Scholar 

  • Weißeno, S. (2019). Trendanalyse politisches Fachwissen: Wie haben sich die Kompetenzen zwischen 2008 und 2016 entwickelt? In G. Weißeno (Hrsg.), Politik lernen (S. 75–88). https://doi.org/10.1007/978-3-658-27896-0-6.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weisseno, S., & Weisseno, G. (2021). Political judgement competency among upper secondary-school pupils. Citizenship Teaching and Learning, 16(1), 7–27. https://doi.org/10.1386/ctl_00044_1.

Kommentierte Literatur

  • Weißeno, G., Detjen, J., Juchler, I., Massing, P., & Richter, D. (2010). Konzepte der Politik – ein Kompetenzmodell. https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/53462.

    Google Scholar 

  • Der Band beschreibt theoriegeleitet ein Modell des Fachwissens für die schulische politische Bildung. Aus politikwissenschaftlichen Theorien werden 30 Fachkonzepte und 220 weitere konstituierende Fachbegriffe für der Politikunterricht auf allen Schulstufen ausgewählt. Das Modell des Fachwissens dient als Grundlage für die Konstruktion von Items und Unterrichtsmaterialien.

    Google Scholar 

  • Landwehr, B. (2017). Partizipation, Wissen und Motivation im Politikunterricht. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16507-9-9.

    Book  Google Scholar 

  • Die Interventionsstudie beschreibt den Aufbau und die Durchführung eines Wissenstests von der Itemkonstruktion bis zu den Messmodellen nach dem Modell der Politikkompetenz. Des Weiteren wird gezeigt, wie theoriebasierte Unterrichtsmaterialien zu entwickeln sind.

    Google Scholar 

  • Gronostay, D. (2019). Argumentative Lehr-Lern-Prozesse im Politikunterricht. Eine Videostudie. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25671-5.

    Book  Google Scholar 

  • Der Band untersucht das Potential argumentativer Lehr-Lern-Prozesse im Politikunterricht (z. B. kontroverser Diskussionen). In drei empirischen Teilstudien werden Sequenzmuster argumentativer Abwägung identifiziert, Wirkungen eines fachspezifischen Argumentationstrainings auf die Diskussionsqualität geprüft.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G. (Hrsg.). (2019). Politik lernen. Studien und theoretische Ansätze. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27896-0-10.

    Book  Google Scholar 

  • Der Band führt in den aktuellen Stand der kompetenztheoretischen Begründung der Politikdidaktik ein. Des Weiteren werden Wissenstests beschrieben und mit individuellen Merkmalen wie der Motivation, unterrichtlichen Determinanten wie der Unterrichtsqualität und Kontextfaktoren auf allen Schulstufen und -formen verbunden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Georg Weißeno .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weißeno, G. (2022). Schülerwissen in der politikdidaktischen Forschung. In: Weißeno, G., Ziegler, B. (eds) Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29668-1_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29668-1_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29667-4

  • Online ISBN: 978-3-658-29668-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics