Skip to main content

Kompetenzorientierte Planungsmodelle für den Politikunterricht

  • 3332 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt zunächst einige gebräuchliche Definitionen der Unterrichtsplanung aus kompetenz- und bildungstheoretischer Sicht vor. Anschließend werden die entsprechenden Theorien erläutert. Das kompetenztheoretische Planungsmodell stützt sich auf Modelle der Unterrichtsqualität, der professionellen Kompetenz und der Politikkompetenz. Danach werden Ergebnisse der systematischen politikdidaktischen Forschung vorgestellt. Sie leiten über zur politikdidaktischen Forschungs- und Praxisentwicklung. Darunter wird die systematische iterative Erforschung von Interventionen im Rahmen begleitender Fortbildung der Lehrkräfte verstanden (Design-Based-Research). Abschließend wird der Nutzen von politikdidaktischer Theorie und Grundlagenforschung für die Unterrichtspraxis erörtert.

Schlüsselwörter

  • Unterrichtsplanung
  • Professionelle Kompetenz
  • Unterrichtsqualität
  • Politikkompetenz
  • Theorieentwicklung
  • Design-Based-Research

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Anderson, J. R. (2001). Kognitive Psychologie (3. Aufl.). Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Apel, H. J. (2005). Allgemeine Didaktik im Wandel. In P. Staffeld & B. Dickmann (Hrsg.), Allgemeine Didaktik im Wandel (S. 38–52). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, 469–520. https://doi.org/10.1007/s11618-006-0165-2.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Berliner, D. C. (2001). Learning about and learning from expert teachers. International Journal of Educational Research, 35, 463–482. https://doi.org/10.1016/S0883-0355(02)00004-6.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Breit, G., & Weißeno, G. (2003). Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Breit, G., & Weißeno, G. (2013). Entwicklung von Urteilsaufgaben im kompetenzorientierten Politikunterricht. In S. Frech & D. Richter (Hrsg.), Politische Kompetenzen fördern (S. 145–163). https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/56103.

    Google Scholar 

  • Breit, G., & Weißeno, G. (2015). Kompetenzorientierter Politikunterricht – in neun Schritten vom Modell zur Unterrichtsplanung. In S. Frech & D. Richter (Hrsg.), Politikunterricht professionell planen (S. 167–187). https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/67621.

    Google Scholar 

  • Bromme, R. (1986). Die alltägliche Unterrichtsvorbereitung des (Mathematik-)Lehrers im Spiegel empirischer Untersuchungen. Journal für Mathematik-Didaktik, 7, 3–22. https://doi.org/10.1007/BF03338690.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Detjen, J., Massing, P., Richter, D., & Weißeno, G. (2012). Politikkompetenz – ein Modell. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00785-0.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Frech, S., & Richter, D. (2015). Einführung: Politikunterricht professionell planen. In S. Frech & D. Richter (Hrsg.), Politikunterricht professionell planen (S. 8–17). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Gagel, W. (1986). Unterrichtsplanung: Politik Sozialkunde. Opladen: Leske und Budrich.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Gessner, S., & Klingler, P. (2020). Politische Bildung: Fachunterricht planen und gestalten. Frankfurt: Wochenschau.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Harms, H., & Breit, G. (1990). Zur Situation des Unterrichtsfachs Sozialkunde/Politik und der Didaktik des politischen Unterrichts aus der Sicht von Sozialkundelehrerinnen und -lehrern. In bpb (Hrsg.), Zur Theorie und Praxis der politischen Bildung (S. 13–167). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Heimann, P., Otto, G., & Schulz, W. (1976). Unterricht. Analyse und Planung. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Krauss, S., et al. (2011). Konzeptualisierung und Testkonstruktion zum fachbezogenen Professionswissen von Mathematiklehrkräften. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 135–161). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kunter, M., & Ewald, S. (2016). Bedingungen und Effekte von Unterricht: Aktuelle Forschungsperspektiven aus der pädagogischen Psychologie. In N. McElvany, W. Bos, H. G. Holtappels, M. M. Gebauer & F. Schwabe (Hrsg.), Bedingungen und Effekte guten Unterrichts (S. 9–32). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kunter, M., & Klusmann, U. (2010). Die Suche nach dem kompetenten Lehrer – ein personenzentrierter Ansatz. In W. Bos, E. Klieme & O. Köller (Hrsg.), Schulische Lerngelegenheiten und Kompetenzentwicklung (S. 207–230). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kunter, M., & Trautwein, U. (2013). Psychologie des Unterrichts. Paderborn: Schöningh.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Landwehr, B. (2017). Partizipation, Wissen und Motivation im Politikunterricht. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16507-9.

  • Manzel, S., & Sowinski, M. (2014). Lernaufgaben in der politikdidaktischen Forschung. In B. Ralle, S. Prediger, M. Hammann & M. Rothgangel (Hrsg.), Lernaufgaben entwickeln, bearbeiten und überprüfen: Ergebnisse und Perspektiven fachdidaktischer Forschung (S. 71–84). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • May, M. (2015). Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung mit Anforderungssituationen und nach didaktischen Prinzipien – eine Skizze. In S. Frech & D. Richter (Hrsg.), Politikunterricht professionell planen (S. 50–68). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • McKenney, S., & Reeves, T. (2013). Educational design research. In J. M. Spector, M. D. Merrill, J. Elen & M. J. Bishop (Hrsg.), Handbook of research on educational communications and technology (S. 131–140). https://doi.org/10.1007/978-1-4614-3185-5_11.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Meyer, H. (2004). Was ist guter Unterricht. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Oberle, M., Weschenfelder, E., & Weißeno, G. (2013). Motivationale Orientierungen angehender und praktizierender Lehrkräfte. In A. Besand (Hrsg.), Lehrer- und Schülerforschung in der politischen Bildung (S. 55–66). https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-71055-4.

    Google Scholar 

  • Oberle, M., Weschenfelder, E., & Weißeno, G. (2014). Beliefs als Element professioneller Kompetenz bei Politiklehrkräften in Deutschland. In B. Ziegler (Hrsg.), Vorstellungen, Konzepte und Kompetenzen von Lehrpersonen der politischen Bildung (S. 124–137). https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-70805-3.

    Google Scholar 

  • Oberle, M., Weschenfelder, E., & Weißeno, G. (2015). Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Belastungserleben von Politiklehrkräften. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken (S. 129–137). https://doi.org/10.1007/978-3-658-06191-3_9.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Ophardt, D., & Thiel, F. (2013). Klassenmanagement – Ein Handbuch für Studium und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Ophardt, D., & Thiel, F. (2017). Klassenmanagement als Basisdimension der Unterrichtsqualität. In M. Schweer (Hrsg.), Lehrer-Schüler-Interaktion. Schule und Gesellschaft (S. 245–266). https://doi.org/10.1007/978-3-658-15083-9_11.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Peterßen, W. H. (2005). Lernen braucht Vielfalt! Didaktisches Plädoyer für ein differenziertes Methodendenken. In P. Staffeld & B. Dickmann (Hrsg.), Allgemeine Didaktik im Wandel (S. 153–172). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Prediger, S. (2019). Design-Research in der gegenstandsspezifischen Professionalisierungsforschung – Ansatz und Einblicke in Vorgehensweisen und Resultate. In T. Leuders, E. Christophel, M. Hemmer, F. Korneck & P. Labudde (Hrsg.), Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung (S. 11–34). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Prediger, S. (2020). Von Unterrichtsforschung zu Design- Research auf Professionalisierungsebene: Diskurssensible Gesprächsführung lernen. In U. Quasthoff, V. Heller & M. Morek (Hrsg.), Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht: Passungen und Teilhabechancen (S. 347–378). https://doi.org/10.1515/9783110707168-012.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Richter, D. (2015). Kompetenzorientierten Politikunterricht planen – zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In S. Frech & D. Richter (Hrsg.), Politikunterricht professionell planen (S. 18–32). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Sander, W. (2015). Brauchen Lehrer eine professionelle Planungskompetenz? In S. Frech & D. Richter (Hrsg.), Politikunterricht professionell planen (S. 86–101). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Scholl, D. (2021). Der Beitrag der Bildungstheorie für die Fachdidaktiken. In G. Weißeno & B. Ziegler (Hrsg.), Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29673-5_3-1.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Shulman, L. S. (1986). Those who understand: Knowledge growth in teaching. Educational Researcher, 15(2), 4–14. https://doi.org/10.3102/0013189X015002004.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Standop, J., & Jürgens, E. (2015). Unterricht planen, gestalten und evaluieren. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Tatje, C. (2017). Die Rolle des Schulbuchs bei der Vermittlung der Europäischen Union. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17683-9.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Weißeno, G. (1993). Politikdidaktik als Fachleiterdidaktik: Rezeption und Verwendung politikdidaktischen Wissens in der Ausbildung von Referendaren. Gegenwartskunde, 42(2), 191–201. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-74731-2.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G. (2013). Fachsprache in Schulbüchern für Politik/Sozialkunde – eine empirische Studie. In P. Massing & G. Weißeno (Hrsg.), Demokratischer Verfassungsstaat und Politische Bildung (S. 151–170). https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-61027-5.

  • Weißeno, G. (2015). Konstruktion einer politikdidaktischen Theorie. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken (S. 3–20). https://doi.org/10.1007/978-3-658-06191-3_1.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Weißeno, G. (2018). Die politische Fachsprache im qualitätsvollen Politikunterricht. In V. Reinhardt (Hrsg.), Wirksamer Politikunterricht (S. 210–220). https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-68538-1.

  • Weißeno, G. (2021). Wirkung und Qualität des Politikunterrichts in Baden-Württemberg. In S. Frech, R. Geyer & M. Oberle (Hrsg.), Europa in der politischen Bildung (S. 117–140). https://nbnresolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-72214-4.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G., & Götzmann, A. (2020). Empirische Analysen zur politischen Fachsprache in Schulbüchern – ein Trendbericht. In I. Juchler (Hrsg.), Politik und Sprache. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30305-1_11.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Weißeno, G., & Grobshäuser, N. (2022). Unterrichtsqualität des Politikunterrichts in der gymnasialen Oberstufe. In C. Deichmann & M. Partetzke (Hrsg.), Demokratie im Stresstest. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33077-4_14.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Weißeno, G., Detjen, J., Juchler, I., Massing, P., & Richter, D. (2010). Konzepte der Politik – ein Kompetenzmodell. https://doi.org/10.25656/01:12009.

  • Weißeno, G., Weschenfelder, E., & Oberle, M. (2013a). Empirische Ergebnisse zur professionellen Kompetenz von Politiklehrer/-innen. In K.-P. Hufer & D. Richter (Hrsg.), Politische Bildung als Profession: Verständnisse und Forschungen (S. 187–202). https://nbnresolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-53505-4.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G., Weschenfelder, E., & Oberle, M. (2013b). Konstruktivistische und transmissive Überzeugungen von Referendar/-innen. In A. Besand (Hrsg.), Lehrer- und Schülerforschung in der politischen Bildung (S. 68–77). https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-63149-5.

  • Weißeno, G., Weschenfelder, E., & Oberle, M. (2014). Wissen, Fachinteresse und Kausalattribution im Berufsverlauf von Politiklehrer/-innen. In D. Lange & T. Oeftering (Hrsg.), Politische Bildung als lebenslanges Lernen (S. 139–148). https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-71091-1.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G., Köhle, N., Schmidt, A., Weißeno, S., & Landwehr, B. (2017). Sind die Lernumgebungen im Politikunterricht lernförderlich? Eine Studie zu den Tiefenstrukturen. In P. Mittnik (Hrsg.), Empirische Einsichten in der Politischen Bildung (S. 9–21). https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62226-4.

  • Weißeno, G., Weißeno, S., & Götzmann, A. (2019). Theoriebildung und Messen politischer Kompetenz in der Didaktik des Sachunterrichts. In H. Giest, E. Gläser & A. Hartinger (Hrsg.), Methodologien der Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts (S. 67–91). https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-68141-2.

  • Weschenfelder, E. (2014). Professionelle Kompetenz von Politiklehrkräften. Eine Studie zu Wissen und Überzeugungen. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04193-9.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Zischke, F. E. (2022). (Unterrichts-)Planungskompetenz angehender Politiklehrer*innen im Praxissemester – Kompetenzorientierte Lernaufgaben in der Unterrichtsplanung. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36422-9_1.

Kommentierte Literatur

  • Frech, S., & Richter, D. (Hrsg.). (2015). Politikunterricht professionell planen. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Der Sammelband stellt Unterrichtsplanung aus verschiedenen Blickwinkeln der Politikdidaktik vor: theoretisch oder praxeologisch, empirisch oder mit Einzelerfahrung begründet.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G., Köhle, N., Schmidt, A., Weißeno, S., & Landwehr, B. (2017). Sind die Lernumgebungen im Politikunterricht lernförderlich? Eine Studie zu den Tiefenstrukturen. In P. Mittnik (Hrsg.), Empirische Einsichten in der Politischen Bildung (S. 9–21). https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62226-4.

  • Eine politikdidaktische Studie zu den drei Kriterien der Unterrichtsplanung und -qualität: kognitive Aktivierung, effektive Unterrichtsführung und Motivierung durch konstruktive Unterstützung.

    Google Scholar 

  • Weschenfelder, E. (2014). Professionelle Kompetenz von Politiklehrkräften. Eine Studie zu Wissen und Überzeugungen. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04193-9.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Der Band gibt einen Überblick über die Theorien professioneller Kompetenz, stellt eine politikdidaktisches Kompetenzmodell vor und berichtet die Ergebnisse einer Studie zum professionellen Wissen und verschiedenen Motivationsfacetten.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Georg Weißeno .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Breit, G., Weißeno, G. (2022). Kompetenzorientierte Planungsmodelle für den Politikunterricht. In: Weißeno, G., Ziegler, B. (eds) Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29668-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29668-1_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29667-4

  • Online ISBN: 978-3-658-29668-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)