Skip to main content

Das akustische Gedächtnis und die medialen Ordnungen des Speicherns und Übertragens

  • Chapter
  • First Online:
  • 1841 Accesses

Zusammenfassung

Als Thomas Alva Edison im Jahre 1877 den Phonographen patentieren ließ, war es möglich geworden, eine zuvor flüchtige Stimme in ihrem Vollzug akustisch zu speichern und wiederzugeben. Musik, Töne, Geräusche, Klänge und Stimmen vergangener Zeiten und Epochen müssen seither nicht mehr nur über den Umweg symbolischer Notationssysteme verschriftlicht werden, um sie zeit- und raumübergreifend rezipieren zu können. Vielmehr ist Sinnlichkeit, wie Friedrich Kittler formulierte, in Form physikalischer Frequenzen fortan real speicherbar gewesen (Kittler 1987, 334).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Assmann, Aleida (2011): »Vorwort«. In: Maier, Robert (Hg.), Akustisches Gedächtnis und Zweiter Weltkrieg. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 7–10.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan (2007): Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1996): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brauchitsch, Konrad von (1934): »Schallaufnahme und Schallarchiv der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft«. In: Rufer und Hörer, 3 (6/7), 294–298.

    Google Scholar 

  • Dreckmann, Kathrin (2017): Speichern und Übertragen. Mediale Ordnungen des akustischen Diskurses. 1900–1945. Paderborn: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • – (2018): »Mediendispositiv Weimarer Rundfunk: Zur Entwicklung neuer Gattungen und Genres vor dem Hintergrund akustischer Übertragungsprozesse«. In: Ritzer, Ivo und Schulze, PeterW. (Hg.), Mediale Dispositive. Berlin: Springer, 119–134.

    Google Scholar 

  • Erll, Astrid (2004): »Medium des kollektiven Gedächtnisses – ein (erinnerungs-)kulturwissenschaftlicher Kompaktbegriff«. In: Erll, Astrid und Nünning, Ansgar (Hg.), Medien des kollektiven Gedächtnisses: Konstruktivität, Historizität, Kulturspezifität. Berlin: de Gruyter, 3–23.

    Google Scholar 

  • Ernst, Wolfgang (2000): »Im Namen des Speichers: Eine Kritik der Begriffe ›Erinnerung‹ und ›Kollektives Gedächtnis‹«. In: Csáky, Moritz und Stachel, Peter (Hg.), Speicher des Gedächtnisses. Bibliotheken, Museen, Archive. Teil 1: Absage an und Wiederherstellung von Vergangenheit. Kompensation von Geschichtsverlust. Wien: Passagen, 99–127.

    Google Scholar 

  • Exner, Sigmund (1900): »Bericht über die Arbeiten der von der kaiserl. Akademie der Wissenschaften eingesetzten Commission zur Gründung eines Phonogramm-Archives«. In: Almanach der mathematischnaturwissenschaftlichen Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien, 37, Beilage, 1–6.

    Google Scholar 

  • Favre, Muriel (2007): »Goebbels’ ›phantastische Vorstellung‹. Sinn und Zweck des O-Tons im Nationalsozialismus«. In: Maye, Harun, Reiber, Cornelius und Wegmann, Nikolaus (Hg.), Original/Ton. Zur Mediengeschichte des O-Tons. Konstanz: UVK, 91–100.

    Google Scholar 

  • Halefeldt, Horst O. (1997): »Sendegesellschaften und Rundfunkordnungen«. In: Leonhard, Joachim-Felix (Hg.), Programmgeschichte des Hörfunks in der Weimarer Republik, Bd. 1. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 23–352.

    Google Scholar 

  • Helms, Claudia (2014), »Tönende Wochenschau. Die Musik der Deutschen Wochenschau«. In: Paul, Gerhard und Schock, Ralph (Hg.), Sound der Zeit, Geräusche, Töne, Stimmen – 1889 bis heute. Göttingen: Wallstein, 247–254.

    Google Scholar 

  • Hornbostel, Erich Moritz von (1905): »Die Probleme der vergleichenden Musikwissenschaft«. In: Zeitschrift der internationalen Musikgesellschaft, 7(3), 85–97.

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, Søren (1967): Die Wiederholung. Drei erbauliche Reden (GesammelteWerke 5/6). Düsseldorf: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich (1986): Grammophon, Film, Typewriter. Berlin: Brinkmann und Bose.

    Google Scholar 

  • – (1987): Aufschreibesysteme 1800/1900. München: Fink.

    Google Scholar 

  • – (1993): »Der Gott der Ohren«. In: Draculas Vermächtnis. Technische Schriften. Leipzig: Reclam, 130–148.

    Google Scholar 

  • Lechleitner, Gerda (1999): »Zu den Stimmporträts«. In: Tondokumente aus dem Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Gesamtausgabe der Historischen Bestände 1899–1950. Serie 2: Stimmporträts.Wien, 19–23.

    Google Scholar 

  • – (2005): »Der fixierte Schall – Gegenstand wissenschaftlicher Forschung. Zur Ideengeschichte des Phonogrammarchivs«. In: Segeberg, Harro und Schätzlein, Frank (Hg.), Sound. Zur Technologie und Ästhetik des Akustischen in den Medien. Marburg: Schüren, 229–240.

    Google Scholar 

  • Liebl, Christian (1903): K.u.K. – Kaiserliche Stimmportraits und ihre Kontextualisierung. GASM 1 = Österreichisches Staatsarchiv/Kriegsarchiv. Generaladjutantur M. des Kaisers (1867–1918). Signatur: ATOeStA/KA AhOB GASM: AP 103 Akten 49–53 (1903), Nr. 53./G.A.

    Google Scholar 

  • Lotman, Jurij M. und Uspenskij, Boris A. (1986): »Zum semiotischen Mechanismus der Kultur«. In: Eimermacher, Karl (Hg.), Semiotica Sovietica. Sowjetische Arbeiten der Moskauer und Tartuer Schule zu sekundären modellbildenden Zeichensystemen (1962–1973). Bd. 2. Aachen: Rader, 853–880.

    Google Scholar 

  • Luschan, Felix von (1904): »Einige türkische Volkslieder aus Nordsyrien und die Bedeutung phonographischer Aufnahmen für die Völkerkunde«. In: Zeitschrift für Ethnologie der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde und der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, 36, 177.

    Google Scholar 

  • o.V. (1900): »Bericht über die Arbeiten der von der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften eingesetzten Commission zur Gründung eines Phonogramm-Archives«. In: Anzeiger der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe, 37, Beilage, 1–3.

    Google Scholar 

  • Ruppert, Wolfgang (2006): »Nationalsozialistische Kulturpolitik«. In: Stiftung Schloss Neuhardenberg in Verbindung mit der Cité de la Musique (Hg.), Das »Dritte Reich« und die Musik. Paris und Berlin, 87–92.

    Google Scholar 

  • Rösing, Helmut (1998): »Musikgebrauch im täglichen Leben«. In: Bruhn, Herbert und Rösing, Helmut (Hg.), Musikwissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek: Rowohlt, 107–129.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Renate (1997): »Radio als Vermittlung von Gegensätzen: ein Resümee«. In: Leonhard, Joachim-Felix (Hg.), Programmgeschichte des Hörfunks in der Weimarer Republik. Bd . 2. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1196–1207.

    Google Scholar 

  • Stoffels, Ludwig (1997): »Kunst und Technik«. In: Leonhard, Joachim-Felix (Hg.), Programmgeschichte des Hörfunks in der Weimarer Republik. Bd. 2. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 682–724.

    Google Scholar 

  • Stumpf, Carl (2000): »Das Berliner Phonogramm-Archiv«. In: Simon, Artur (Hg.), Das Berliner Phonogramm-Archiv 1900–2000. Sammlungen der traditionellen Musik der Welt. Berlin: VWB, 65–84.

    Google Scholar 

  • Wittenbrink, Theresia (1997): »Rundfunk und literarische Tradition«. In: Leonhard, Joachim-Felix (Hg.), Programmgeschichte des Hörfunks in der Weimarer Republik. Bd. 2. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 996–1097.

    Google Scholar 

  • Ziegler, Susanne (2009): »Felix von Luschan als Walzensammler und Förderer des Berliner Phonogramm-Archivs«. In: Ruggendorfer, Peter und Szemethy, Hubert D. (Hg.), Felix von Luschan (1854–1924). Leben und Wirken eines Universalgelehrten. Wien et al.: Böhlau, 113–140.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kathrin Dreckmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dreckmann, K. (2020). Das akustische Gedächtnis und die medialen Ordnungen des Speicherns und Übertragens. In: Jost, C., Sebald, G. (eds) Musik – Kultur – Gedächtnis. Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29609-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29609-4_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29608-7

  • Online ISBN: 978-3-658-29609-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics