Zusammenfassung
Das Erinnern eines Wortes unterscheidet sich vom Erinnern eines Tones, sei er natürlicher oder musikalischer Art, insofern, als ersteres stets einem externen Modell oder Schema entspricht, das entweder durch die phonetischen Gewohnheiten der Gruppe (d. h. auf einem organischen Träger) oder in gedruckter Form (d. h. auf einem materiellen Träger) festgeschrieben ist. Denn die Mehrheit der Menschen ist kaum in der Lage, Töne, die keine Worte sind, mit rein auditiven Modellen zu vergleichen, da ihnen diese fehlen.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Halbwachs, M. (2020). Das kollektive Gedächtnis in der Gruppe der Musiker. In: Jost, C., Sebald, G. (eds) Musik – Kultur – Gedächtnis. Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29609-4_2
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29609-4_2
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-29608-7
Online ISBN: 978-3-658-29609-4
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)