Skip to main content

Der individuelle Reiseplan im Detail

  • Chapter
  • First Online:
Der Anti-Stress-Trainer für Fernstudierende

Part of the book series: Anti-Stress-Trainer ((AST))

  • 2018 Accesses

Zusammenfassung

Ihre Bestandsaufnahme ist niemals abgeschlossen, selbst wenn am Kapitelende Ihr Leitbild steht. Ziel ist es, Ihre derzeitige Version bzw. Vision vollendet zu Papier zu bringen. Notieren Sie (noch einmal) Ihre Gründe für ein Fernstudium bzw. gestalten Sie eine Mindmap/einen Hypothesenbaum. Beschäftigen Sie sich mit dem inneren und äußeren Team, den blinden Passagieren und der Crew an Bord. Unterschiedliche Instrumente zur Navigation erleichtern es, den eigenen Weg zu finden. Gehen Sie der Frage nach dem Warum auf den Grund. Das Rad neu zu erfinden ist nicht sinnvoll, wenn es rund läuft. Im Zusammenhang mit dem persönlichen Leitbild wird kurz auf Rahmenbedingungen eingegangen. Schulz von Thun (2009) widmet sich dem inneren Team, Wahren (1987) beschäftigt sich mit „äußeren“ Teams. Im Fernstudium begegnen Ihnen Studierende jeden Alters. Profitieren Sie von unterschiedlichen Sichtweisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 9.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Andler N (2015) Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting: Kompendium der wichtigsten Techniken und Methoden, 6., überarb. u. erw. Aufl. Publicis, Erlangen, S 80–84

    Google Scholar 

  • Bandler R, Milojevic V (1995) Time for a change: Lernen, bessere Entscheidungen zu treffen; neue NLP-Techniken. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Burghardt B (2015) Gelassenheit gewinnen – 30 Bilder für ein starkes Selbst: Wie Sie Ihren inneren Reichtum neu entdecken, 2., verb. Aufl. Springer Fachmedien, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Burns DD (2011) Feeling good – Depressionen überwinden und Selbstachtung gewinnen: Wie Sie lernen, sich wieder wohlzufühlen, 3. Aufl. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Denner A (2004) Du kannst der Beste werden: Das Leadership-Handbuch. Köln, S 11, 21, 25, 26, 62. https://www.fpz-vitalmedizin.de/

  • Deutscher Bundestag (2012) Zum Mitschreiben: Die Rente ist sicher. https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2012/40879998_kw41_rente_kalenderblatt-209618. Zugegriffen am 02.11.2019

  • Drucker PF (1999/1954) The practice of management. Butterworth-Heinemann, Oxford

    Google Scholar 

  • Kaluza G (2018) Gelassen und sicher im Stress: Das Stresskompetenz-Buch: Stress erkennen, verstehen, bewältigen, 7. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg, S 79–88

    Book  Google Scholar 

  • Keel P (2015) Müdigkeit, Erschöpfung und Schmerzen ohne ersichtlichen Grund. Springer, Berlin/Heidelberg, S 2–3

    Google Scholar 

  • Merkle R (1990) Lass dir nicht alles gefallen: Wie Sie Ihr Selbstbewusstsein stärken, selbstsicher auftreten, nein sagen lernen. PAL, Mannheim

    Google Scholar 

  • Merkle R (1993) So gewinnen Sie mehr Selbstvertrauen: Sich annehmen, Freundschaft mit sich schließen, den inneren Kritiker zähmen, 5. Aufl. PAL, Mannheim

    Google Scholar 

  • Mücke K (2004) Hilf Dir selbst und werde, was Du bist: Anregungen und spielerische Übungen zur Problemlösung und Persönlichkeitsentfaltung; Lehr- und Lernbuch: Systemisches Selbstmanagement. Mücke Ökosysteme, Potsdam

    Google Scholar 

  • Nöteberg S (2011) Die Pomodoro-Technik in der Praxis: Der einfache Weg, mehr in kürzerer Zeit zu erledigen. dpunkt, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Pressfield S (2003) Morgen fange ich an … warum nicht heute? Überwinden Sie Ihre inneren Widerstände. Ariston. Hugendubel, Kreuzlingen/München, S 7, 61

    Google Scholar 

  • Railo W (1986) Besser sein wenn’s zählt: Wegweiser zum Erfolg in Sport und Beruf. Pagina, Friedberg, S 42, 155

    Google Scholar 

  • Robbins A (2015) Das Robbins Power Prinzip, 7. Aufl. Ullstein, Berlin, S 211–212

    Google Scholar 

  • Satir V, Englander-Golden P (1994) Sei direkt: Der Weg zu freien Entscheidungen. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Scherenberg V, Buchwald P (2016) Stressmanagement im Fernstudium. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S 65, 69–71

    Book  Google Scholar 

  • Schulz von Thun F (2009) Miteinander reden 3: Das „Innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation: Kommunikation, Person, Situation, 18. Aufl. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun F (2016) Miteinander reden: 4: Fragen und Antworten, 6. Aufl. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Schwartz T, Loehr J, Bertheau N (2003) Die Disziplin des Erfolgs: Von Spitzensportlern lernen – Energie richtig managen. Econ, München, S 147

    Google Scholar 

  • Steiner G (2010) Lernen: 20 Szenarien aus dem Alltag, 4., unveränd. Aufl. Huber, Bern, S 53–58, 104–109

    Google Scholar 

  • Stone H, Stone S (1995) Du bist richtig: Mit der Voice-Dialogue-Methode den inneren Kritiker zum Freund gewinnen. Heyne, München

    Google Scholar 

  • Stone H, Stone S (1997) Du bist viele: Das 100fache Selbst und seine Entdeckung durch die Voice-Dialogue-Methode, 3. Aufl. Heyne, München

    Google Scholar 

  • Tracy B (2010) Thinking Big: Von der Vision zum Erfolg, 4. Aufl. GABAL, Offenbach, S 7, 12–13

    Google Scholar 

  • Wahren H-KE (1987) Zwischenmenschliche Kommunikation und Interaktion im Unternehmen: Grundlagen, Probleme und Ansätze zur Lösung. de Gruyter, Berlin/New York

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lehmann, S. (2020). Der individuelle Reiseplan im Detail. In: Der Anti-Stress-Trainer für Fernstudierende. Anti-Stress-Trainer. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29566-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29566-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29565-3

  • Online ISBN: 978-3-658-29566-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics