Zusammenfassung
Die Gesellschaft muss Antworten auf viele Fragen zur KI-Nutzung finden. Dieses Kapitel möchte die Mechanismen und das Umfeld beleuchten, in der eine Gesellschaft Einigung über Fragen zur KI-Nutzung finden kann. Für die Öffentlichkeit und die Politik überraschend hat sich in den letzten 20 bis 30 Jahren ein mächtiges Lösungs- und Anwendungsportfolio zusammen mit großen Technologiekonzernen gebildet, bevor die Veränderungen von der Gesellschaft vollständig adaptiert werden konnten. Heute scheint das öffentliche Interesse und Wissen über KI weit hinter der gesellschaftlichen Relevanz und dem technischen Fortschritt hinterherzuhinken. In einer Demokratie ist eine fundierte öffentliche Diskussion Voraussetzung, damit wichtige Fragen zum KI-Einsatz beantwortet werden können. Zur Befeuerung und Befähigung dieser öffentlichen Diskussion sind eine stärkere Sensibilisierung der persönlichen Betroffenheit, beispielsweise durch eine stärkere Präsenz in den allgemeinbildenden Medien, und eine hohe politische Aufmerksamkeit notwendig.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsLiteratur
Bitcoin Projekt (o. J.). Häufig gestellte Fragen. https://bitcoin.org/de/faq#wie-schwierig-ist-es-eine-bitcoin-zahlung-durchzufuehren. Zugegriffen: 1. Sept. 2019.
BMI (Bundesministerium des Inneren) (o. J.). Datenethikkommission. https://www.bmi.bund.de/DE/themen/it-und-digitalpolitik/datenethikkommission/datenethikkommission-node.html. Zugegriffen: 1. Sept. 2019.
BMWI (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) (2007). Telemediengesetz. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Gesetze/Technologie-Innovation/tmg-telemediengesetz.html. Zugegriffen: 1. Sept. 2019.
Deutscher Bundestag (o. J.). Biographie Staatsministerin Dorothee Bär. https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/B/baer_dorothee-518098. Zugegriffen: 1. Nov. 2019.
Esser, K., Kurte, J. (2018). KEP-Studie 2018 – Analyse des Marktes in Deutschland (S. 18), Berlin: Bundesverband Paket-und Expresslogistik BIEK e. V.
Giesecke, M. (2006). Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Berlin: Suhrkamp Verlag.
Hamburger Hochbahn AG (2019). Projekt HEAT. https://www.hochbahn.de/hochbahn/hamburg/de/Home/Naechster_Halt/Ausbau_und_Projekte/projekt_heat; Zugegriffen: 1. 9. 2019.
HHLA (Hamburger Hafen und Logistik AG) (o. J.). Wie von Geisterhand. https://hhla.de/de/container/altenwerder-cta/so-funktioniert-cta.html. Zugegriffen: 1. Sept. 2019.
Initiative D21 e. V. (Hrsg.), (2018). D21-Digitaler Index 2017/ 2018. Berlin: Initiative D21 e. V., ISBN: 978–3-9818331-4-0
Initiative der ZEIT-Stiftung (überarbeitete Fassung 2018). Charta der digitalen Grundrechte der Europäischen Union. https://digitalcharta.eu (Autorenliste unter: https://digitalcharta.eu/intiatorinnen-und-initiatoren/) Zugegriffen: 1. Sept. 2019.
Kyas, O. (1994). Internet. Zugang, Utilities, Nutzen: Datacom Verlag.
O’Neil, C. (2016). Weapons of math destruction: How big data increases inequality and threatens democracy. Broadway Books.
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.) (2019). Umsetzungsstrategie der Bundesregierung zur Gestaltung des digitalen Wandels. Berlin: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung.
Rasmussen, W. (2019). Digitalisierung braucht Zivilgesellschaft: Stiftung Neue Verantwortung, PHINEO, Bertelsmann Stiftung, Robert Bosch Stiftung. https://www.bosch-stiftung.de/de/publikation/digitalisierung-braucht-zivilgesellschaft. Zugegriffen: 1. Sept. 2019.
Schweitzer, H., Haucap, J., Kerber, W., Welker, R. (2018). Modernisierung der Missbrauchsaufsicht für marktmächtige Unternehmen – Studie im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Wirtschaft/modernisierung-der-missbrauchsaufsicht-fuer-marktmaechtige-unternehmen.pdf?__blob=publicationFile&v=15. Zugegriffen: 1. Sept. 2019.
The European Commission’s High-Level Expert Group on Artificial Intelligence (26.04.2019). Ethics Guidelines for Trustworthy AI: European Commission. https://ec.europa.eu/knowledge4policy/publication/ethics-guidelines-trustworthy-ai_en. Zugegriffen: 22. Feruar. 2020.
Twisselmann, U., Hilgenberg, M. (2019). Wegbereiter kognitiver Transformationen. In Dahm, M., Thode, S. (Hrsg.). Strategie und Transformation im digitalen Zeitalter, S. 201–221; FOM Edition, Wiesbaden: Springer Gabler.
Youyou, W., Kosinski, M., Stillwell, D. (2015). Computer-based personality judgments are more accurate than those made by humans. In PNAS 2015, Bd. 112, S. 1036–1040.
Zweig, K., Deussen, O., & Krafft, T. (2017). Algorithmen und Meinungsbildung. In GI Informatik Spektrum, Jahrgang 40. Ausgabe 4, S. 319–326.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Dahm, M.H., Twisselmann, U. (2020). Wege zu Entscheidungen der Nutzung von KI auf Basis eines gesellschaftlichen Lernprozesses. In: Buchkremer, R., Heupel, T., Koch, O. (eds) Künstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29550-9_8
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29550-9_8
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-29549-3
Online ISBN: 978-3-658-29550-9
eBook Packages: Business and Economics (German Language)