Skip to main content

Juristische Aspekte der KI

Die elektronische Person als juristische Konsequenz der Entwicklung intelligenter Maschinen, oder: Wann ist eine Maschine so intelligent, dass sie Einkommensteuer zahlen muss?

Part of the FOM-Edition book series (FOMEDITION)

Zusammenfassung

Die vorhersehbare Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) wird bei immer stärkerer Perfektionierung zu einem zunehmenden Einsatz der KI auch bei komplexen Prozessen führen. Die zunehmende Autonomie KI-basierter Systeme wirft die Frage nach einer Eigen- oder Fremdverantwortlichkeit perfektionierter KI-Systeme auf. Auf juristische Fragestellungen angewandt stellt sich die Frage von rechtlichen Lücken bei Handlungen KI-basierter Maschinen, insbesondere bei Haftung und Zurechnung von Erträgen aus Leistungen. Damit stellt sich die Frage, ob das Spektrum der bisher rechtlich geregelten Rechtspersönlichkeiten – natürliche und juristische Personen – der Erweiterung bedarf. Ausgehend von dem diesbezüglichen Vorschlag des Europäischen Parlaments für eine „elektronische Person“ und einer kritischen Betrachtung dieser neuen Rechtspersönlichkeit werden Umfang und Grenzen eines solchen Konstruktes untersucht und die sich daraus ergebenden Folgefragen erörtert.

Der Verfasser ist wissenschaftlicher Gesamtstudienleiter der FOM Hochschulzentren in Mannheim und Karlsruhe. Herrn Robert Reeck, LLB, wird für seine Unterstützung und die in zahlreichen Gesprächen gewonnenen Anregungen gedankt.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Alan Turing war allerdings schon 1954 verstorben.

  2. 2.

    Zur Begriffsbestimmung und Einordnung in den rechtlichen Kontext vgl. Herberger (2018, S. 2825).

  3. 3.

    Die grundsätzliche Unterscheidung zwischen schwacher und starker KI geht auf ein 1980 veröffentlichtes Gedankenexperiment („chinesisches Zimmer“) des amerikanischen Philosophen John Searle zurück und hat sich inzwischen als feste Begrifflichkeit durchgesetzt (vgl. Nielsson 2014, S. 309).

  4. 4.

    2017 erhielt die „Roboterin“ Sophia die Staatsbürgerschaft von Saudi-Arabien (Welt 2017).

  5. 5.

    Entschließung des Europäischen Parlaments v. 16.02.2017 mit Empfehlungen an die Kommission, Az. 2015/2103 (INL), https://oeil.secure.europarl.europa.eu/oeil/popups/ficheprocedure.do?lang=en&reference=2015/2103(INL).

  6. 6.

    Entschließung des Europäischen Parlaments, a. a. O., Präambel.

  7. 7.

    Entschließung des Europäischen Parlaments, a. a. O., Buchstabe L; der Autor Isaac Asimov entwickelte beriet 1942 drei Robotergesetze, die später um ein viertes Robotergesetz ergänzt wurden (vgl. Laßmann 2017, Kap. 2., 2.2.).

  8. 8.

    Entschließung des Europäischen Parlaments, a. a. O., Buchstabe L.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Jörg Fischer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fischer, HJ. (2020). Juristische Aspekte der KI. In: Buchkremer, R., Heupel, T., Koch, O. (eds) Künstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29550-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29550-9_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29549-3

  • Online ISBN: 978-3-658-29550-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)