Zusammenfassung
Die vorhersehbare Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) wird bei immer stärkerer Perfektionierung zu einem zunehmenden Einsatz der KI auch bei komplexen Prozessen führen. Die zunehmende Autonomie KI-basierter Systeme wirft die Frage nach einer Eigen- oder Fremdverantwortlichkeit perfektionierter KI-Systeme auf. Auf juristische Fragestellungen angewandt stellt sich die Frage von rechtlichen Lücken bei Handlungen KI-basierter Maschinen, insbesondere bei Haftung und Zurechnung von Erträgen aus Leistungen. Damit stellt sich die Frage, ob das Spektrum der bisher rechtlich geregelten Rechtspersönlichkeiten – natürliche und juristische Personen – der Erweiterung bedarf. Ausgehend von dem diesbezüglichen Vorschlag des Europäischen Parlaments für eine „elektronische Person“ und einer kritischen Betrachtung dieser neuen Rechtspersönlichkeit werden Umfang und Grenzen eines solchen Konstruktes untersucht und die sich daraus ergebenden Folgefragen erörtert.
Der Verfasser ist wissenschaftlicher Gesamtstudienleiter der FOM Hochschulzentren in Mannheim und Karlsruhe. Herrn Robert Reeck, LLB, wird für seine Unterstützung und die in zahlreichen Gesprächen gewonnenen Anregungen gedankt.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsNotes
- 1.
Alan Turing war allerdings schon 1954 verstorben.
- 2.
Zur Begriffsbestimmung und Einordnung in den rechtlichen Kontext vgl. Herberger (2018, S. 2825).
- 3.
Die grundsätzliche Unterscheidung zwischen schwacher und starker KI geht auf ein 1980 veröffentlichtes Gedankenexperiment („chinesisches Zimmer“) des amerikanischen Philosophen John Searle zurück und hat sich inzwischen als feste Begrifflichkeit durchgesetzt (vgl. Nielsson 2014, S. 309).
- 4.
2017 erhielt die „Roboterin“ Sophia die Staatsbürgerschaft von Saudi-Arabien (Welt 2017).
- 5.
Entschließung des Europäischen Parlaments v. 16.02.2017 mit Empfehlungen an die Kommission, Az. 2015/2103 (INL), https://oeil.secure.europarl.europa.eu/oeil/popups/ficheprocedure.do?lang=en&reference=2015/2103(INL).
- 6.
Entschließung des Europäischen Parlaments, a. a. O., Präambel.
- 7.
Entschließung des Europäischen Parlaments, a. a. O., Buchstabe L; der Autor Isaac Asimov entwickelte beriet 1942 drei Robotergesetze, die später um ein viertes Robotergesetz ergänzt wurden (vgl. Laßmann 2017, Kap. 2., 2.2.).
- 8.
Entschließung des Europäischen Parlaments, a. a. O., Buchstabe L.
Literatur
AI@50. (2006). Conference Program. http://www.dartmouth.edu/~ai50/program.html. Zugegriffen: 3. Nov. 2019.
Anderson, D. L. (2000), Consortium on Cognitive Science Instruction, What is a person? http://www.mind.ilstu.edu/curriculum/what_is_a_person/what_is_a_person.php. Zugegriffen: 3. Nov. 2019.
Bendel, O. (2018), Diskussion um die elektronische Person, 21.04.2018. http://www.informationsethik.net/?p=6435. Zugegriffen: 3. Nov. 2019.
BMWI (Hrsg.). (2019), Fachpapier der Arbeitsgruppe „rechtliche Rahmenbedingungen“, Künstliche Intelligenz und Recht im Kontext von Industrie 4.0, Berlin, 27.05.2019. https://www.plattform-i40.de/PI40/Redaktion/DE/Downloads/Publikation/kuenstliche-intelligenz-und-recht.html. Zugegriffen: 3. Nov. 2019.
Borges, G. (2018). Rechtliche Rahmenbedingungen für autonome Systeme. NJW, 14, 977–982.
Bostrom, N. (2014). Superintelligenz: Szenarien einer kommenden Revolution. Berlin: Suhrkamp.
Ellenberger, J. (2016). Einf. v. § 21. In Palandt, O., Bürgerliches Gesetzbuch: BGB. Kommentar (75. Aufl.). München: Beck.
EWSA, Künstliche Intelligenz – die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf den (digitalen) Binnenmarkt sowie Produktion, Verbrauch, Beschäftigung und Gesellschaft, Stellungnahme vom 31.05.2017, Berichterstatterin Catelijne Muller, https://www.eesc.europa.eu/en/our-work/opinions-information-reports/opinions/artificial-intelligence. Zugegriffen: 3. Nov. 2019.
Hambling, D. (2018). We: Robot – the Robots that already rule the world. London: Quarto.
Herberger, M. (2018). „Künstliche Intelligenz“ und Recht – ein Orientierungsversuch. NJW, 39, 2825–2829.
Jandl, F. (2018), E-Person – Rechtspersönlichkeit für Roboter? Legal Technology Journal (LTJ), 07.12.2018, https://legal-technology.net/rechtspersoenlichkeit-e-person/. Zugegriffen: 3. Nov. 2019.
Klindt, T., & Kuhlmann, N. (2017), Grundfragen der Digitalisierung – Haben Roboter Rechte? Legal Tribune Online (LTO), 11.11.2017, https://www.lto.de/recht/zukunft-digitales/l/digitalisierung-rechte-fuer-roboter-elektronische-person-rechtspersoenlichkeit/2/. Zugegriffen: 3. Nov. 2019.
Laßmann, G. (2017). Asimovs Robotergesetze: Was leisten sie wirklich? ebook. Hannover: Heise Medien.
Lenzen, M. (2016). Künstliche Intelligenz – was sie kann & was uns erwartet. München: Beck.
Lutz, L. (2015). Autonome Fahrzeuge als rechtliche Herausforderung. NJW, 68, 119–123.
Nilsson, N. J. (2014). Die Suche nach künstlicher Intelligenz: Eine Geschichte von Ideen und Erfolgen. Berlin: AKA.
Perez, C. E. (2017). The deep learning AI playbook – strategy for disruptive artificial intelligence. North Charleston: Create Space Independent Publishing Platform.
Sprau, H. (2016). Unerlaubte Handlungen. (§§ 823–853). In Palandt, O., Bürgerliches Gesetzbuch: BGB. Kommentar (75. Aufl.) (S. 1372–1492). München: Beck.
UNESCO, COMEST (World Commission of the Ethics of Scientific Knowledge and Technology), Art. 201, 2017, https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000253952. Zugegriffen: 3. Nov. 2019.
Welt. (2017). Roboter „Sophia“ bekommt saudi-arabischen Pass. https://www.welt.de/vermischtes/article170106321/Roboter-Sophia-bekommt-saudi-arabischen-Pass.html. Zugegriffen: 16. Jan. 2020.
Wierse, A., & Riedel, T. (2017). Smart Data Analytics: Mit Hilfe von Big Data Zusammenhänge erkennen und Potentiale nutzen. Berlin: de Gruyter.
o. V. (o. J.). Open Letter to the European Commission – Articifial Intelligence and robotics. http://www.robotics-openletter.eu/. Zugegriffen: 3. Nov. 2019.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Fischer, HJ. (2020). Juristische Aspekte der KI. In: Buchkremer, R., Heupel, T., Koch, O. (eds) Künstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29550-9_5
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29550-9_5
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-29549-3
Online ISBN: 978-3-658-29550-9
eBook Packages: Business and Economics (German Language)