Skip to main content

Überzeugungskraft und Umsetzungsvermögen

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Aspekte der Führung

Zusammenfassung

In diesem Kapitel widmen wir uns der Überzeugungskraft und dem Umsetzungsvermögen. Wesentliche Faktoren sind die Körpersprache, die Kraft der Bilder sowie die Kraft der Sprache. Mit anschaulichen Beispielen und teils philosophischen Ansätzen wird die Wichtigkeit des Zusammenspiels von Körper, Gedanken und Sprache aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Croos-Müller, C. (2011). Kopf hoch! Das kleine Überlebensbuch: Soforthilfe bei Stress, Ärger und anderen Durchhängern. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Franckh, P. (2010). Das Gesetz der Resonanz (4. Aufl.). Burgrain: Koha.

    Google Scholar 

  • Havener, T. (2014). Ohne Worte: Was andere über dich denken. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Heragon, C. (2012). NLP. Basiswissen in 50 x 2 Minuten. Freiburg: Heragon.

    Google Scholar 

  • Hüther, G. (2014). Die Macht der inneren Bilder. Wie Visionen das Gehirn, den Menschen und die Welt verändern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Janssen, B., & Grün, A. (2017). Stark in stürmischen Zeiten: Die Kunst, sich selbst und andere zu führen. München: Ariston.

    Google Scholar 

  • Le Bon, G. (2009). Psychologie der Massen. Hamburg: Nikol.

    Google Scholar 

  • Malik, F. (2006). Führen, Leisten, Leben. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Matschnig, M. (2019). Körpersprache. Macht. Erfolg: Wie Sie andere im Beruf überzeugen und begeistern. Offenbach: Gabal.

    Google Scholar 

  • Matthews, G. (2015). Goal research summary. Paper presented at the 9th annual international conference of the psychology research unit of Athens Institute for Education and Research (ATINER), Athens, Greece.

    Google Scholar 

  • Obermaier, P., & Täuber, M. (2016). Gewinner grübeln nicht. Richtiges Denken als Schlüssel zum Erfolg. Berlin: Goldegg.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, M. (2010). Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Sprenger, R. (2018). Radikal Digital: Weil der Mensch den Unterschied macht – 111 Führungsrezepte. München: Deutsche Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (1963). Tractatus logico-philosophicus: Logisch-philosophische Abhandlung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hennerfeind, P., Hennerfeind, B., Swoboda, R. (2020). Überzeugungskraft und Umsetzungsvermögen. In: Soziale Aspekte der Führung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29510-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29510-3_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29509-7

  • Online ISBN: 978-3-658-29510-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics