Skip to main content

Leistungsflussberechnung

  • Chapter
  • First Online:
Berechnung von Drehstromnetzen
  • 1325 Accesses

Zusammenfassung

Die Leistungsflussberechnung dient zur Berechnung der Spannungen, Ströme und Leistungsflüsse im Netz und an den Einspeise- und Abnahmeknoten, sowie der Netzverluste und des Blindleistungsbedarfs unter stationären Bedingungen. Sie ist ein wichtiges Planungs- und Betriebsführungsinstrument zur Überwachung und Darstellung des Netzzustandes (Netzsicherheitsrechnung).

Im Folgenden werden die für die Leistungsflussberechnung erforderlichen Gleichungen und der prinzipielle Rechenablauf beschrieben. Dabei wird zunächst, wie allgemein bei der Leistungsflussberechnung üblich, vorausgesetzt, dass die Betriebsmittel symmetrisch aufgebaut sind und auch die Einspeisungen und Abnahmen symmetrisch erfolgen und das Netz fehlerfrei ist, so dass sich die Gleichungen auf die des Mitsystems reduzieren. Der Index 1 für Mitsystem kann dann auch weggelassen werden. Unsymmetrische Leistungsflüsse werden im Abschn. 4.4 behandelt.

Man unterscheidet zwischen dem Knotenpunkt- und dem Newtonverfahren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Es werden zunächst nur Lastknoten angenommen.

  2. 2.

    In Berechnungsprogrammen rechnet man mit Wurzel-3-fachen Spannungs- und Strombeträgen, um die Multiplikation mit dem Faktor 3 in jedem Schritt zu vermeiden.

  3. 3.

    \(\underline{\boldsymbol{Y}}_{\text{LL}}\) ist hier nicht die Inverse von \(\underline{\boldsymbol{Z}}_{\text{LL}}\).

  4. 4.

    Die Knoten-Tor-Inzidenzmatrix gilt gleichermaßen für die Leitergrößen und symmetrischen Komponenten.

  5. 5.

    Die Bildung von Diagonalmatrizen, die hier zur exakten Schreibweise der Matrixoperationen benötigt wird, ist in MATLAB nicht erforderlich, da das Programm die elementweise Multiplikation von zwei Vektoren a und b mit der Anweisung \(\boldsymbol{a}.\mathrm{*}\boldsymbol{b}\) zulässt.

  6. 6.

    Die Nullimpedanz der Netzeinspeisung spielt hier wegen der Dreieckschaltung des Transformators auf der Oberspannungsseite keine Rolle und wird vereinfachend gleich der Mitimpedanz gesetzt.

  7. 7.

    Bei genügend großer Kurzschlussleistung wird die Innenimpedanz des Netzes bei der Leistungsflussberechnung gewöhnlich vernachlässigt, zumal sie oft nicht genügend genau bekannt ist.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd R. Oswald .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Oswald, B.R. (2021). Leistungsflussberechnung. In: Berechnung von Drehstromnetzen. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29506-6_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics