Skip to main content

Part of the book series: Handbuch für Bauingenieure ((HFB))

  • 5632 Accesses

Zusammenfassung

Die Kerndisziplinen des Wasserbaus sind die Stauanlagen, wie Wehre bzw. Flusssperren und Talsperren, aber auch Wasserkraftanlagen sowie der Flussbau. Dazu kommen der Hochwasserschutz, die Sanierung bestehender wasserbaulicher Anlagen und heute verstärkt auch Aspekte der Ökologie bei der Planung neuer Anlagen und bei der Renaturierung im Zuge der Modernisierung von Wasserbauten und bei der Neugestaltung flussbaulicher Anlagen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Abbreviations

DNK:

Deutsches Nationales Komitee für Große Talsperren

DWA:

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V., Hennef

FEM:

Finite-Element-Methode

GW:

Grundwasserstand

HW:

Hochwasser

ICOLD:

International Commission on Large Dams, Lausanne (Schweiz)

OW:

Oberwasser

RCC:

Roller Compacted Concrete

UVP:

Umweltverträglichkeitsprüfung

UW:

Unterwasser

WAP:

Wasserabpressversuch

Literatur

  • Blind H (Hrsg) (1987) Wasserkraftanlagen. In: Wasserbauten aus Beton. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Blind H, Linse D, Knauss J (1987) Talsperren. In: Blind H (Hrsg) Wasserbauten aus Beton. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Breth H (1994) Zur Anwendung der Sicherheitstheorie im Staudammbau. Mitteilungen des Instituts und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TH Darmstadt, 32, S 13–20, 1–191

    Google Scholar 

  • Breth H, Arslan U (1989) Die Beanspruchung des Asphaltbetons als Innendichtung in hohen Dämmen, vorgeführt an zwei Beispielen. STRABAG-Schriftenreihe Asphalt-Wasserbau, 45, S 9–52

    Google Scholar 

  • DVWK (1990) Betrachtungen zur (n-1)-Bedingung an Wehren. Merkblatt 216 des Deutschen Verbands für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. Parey, Hamburg

    Google Scholar 

  • DVWK (1991) Mess- und Kontrolleinrichtungen zur Überprüfung der Standsicherheit von Staumauern und Staudämmen. Merkblatt 222 des Deutschen Verbands für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. Parey, Hamburg. Siehe auch Nachfolgemerkblatt [DWA 2011]

    Google Scholar 

  • DWA (2002) Berechnungsverfahren für Staudämme – Wechselwirkung zwischen Bauwerk und Untergrund. Merkblatt DWA-M 502 (März 2002) der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft. Abwasser und Abfall e. V., Hennef

    Google Scholar 

  • DWA (2011) Bauwerksüberwachung an Talsperren. Merkblatt DWA-M 514 (Juli 2011) der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft. Abwasser und Abfall e. V., Hennef

    Google Scholar 

  • DWA (2014) Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke – Gestaltung, Bemessung, Qualitäts-sicherung. Merkblatt DWA-M 509 (Mai 2014) der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft. Abwasser und Abfall e. V., Hennef

    Google Scholar 

  • DWA (2016) Dichtungssysteme im Wasserbau. Teil 2: Flächenhafte Dichtungen an Massivbauwerken. Merkblatt DWA-M 512-2 (Dezember 2016) der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft. Abwasser und Abfall e. V., Hennef

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2002) Die Wasserrahmenrichtlinie – Tauchen Sie ein. Europäische Kommission, Luxemburg

    Google Scholar 

  • Giesecke J, Mosonyi E (1998) Wasserkraftanlagen: Planung, Bau und Betrieb, 2. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York

    Book  Google Scholar 

  • Hartlieb A (1999) Offene Deckwerke – Eine naturnahe Methode zur Sohlstabilisierung eintiefungsgefährdeter Flussabschnitte. Bericht Nr. 84 der Versuchsanstalt für Wasserbau, Obernach. TU München, München

    Google Scholar 

  • Häusler E (1987) Wehre. In: Blind H (Hrsg) Wasserbauten aus Beton. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Houlsby GT (1985) Design and construction of cement grouted curtains. In: Transmission of 15th ICOLD, Lausanne

    Google Scholar 

  • Kaczynski J (1994) Stauanlagen – Wasserkraftanlagen. Werner, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Kutzner C (1996) Erd- und Steinschüttdämme für Stauanlagen. Ferdinand Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Lange G, Lechner K (1993) Gewässerregelung – Gewässerpflege; Naturnaher Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern. Verlag Paul Parey, Hamburg

    Google Scholar 

  • Lattermann E (1997) Wasserbau in Beispielen. Werner, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Mangelsdorf J, Scheurmann K (1980) Flussmorphologie – Ein Leitfaden für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Ossberger (1990) Firmenschrift „Die Wasserkraftidee“. Ossberger-Turbinenfabrik GmbH+ Co, Weissenburg

    Google Scholar 

  • Schröder W (1998) Wasserbau und Wasserwirtschaft. In: Schneider K-J (Hrsg) Bautabellen für Ingenieure mit Berechnungshinweisen und Beispielen, 13. Aufl. Werner, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Schröder W et al (1994) Grundlagen des Wasserbaus: Hydrologie, Hydraulik, Wasserrecht, 3. Aufl. Werner, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Striegler W (1998) Dammbau in Theorie und Praxis. Verlag für Bauwesen, Berlin

    Google Scholar 

  • Strobl Th (1982) Ein Beitrag zur Erosionssicherheit von Einphasen-Dichtungswänden. Wasserwirtschaft 72(7/8):269–272

    Google Scholar 

  • Strobl Th (1991) Felsabdichtung unter Talsperren mit einer Schlitzwandfräse. Wasserwirtschaft 81(7/8):345–351

    Google Scholar 

  • robl Th, Zunic F (2006) Wasserbau: Aktuelle Grundlagen – Neue Entwicklungen. Springer, Berlin/Heidelberg/New York

    Google Scholar 

  • Strobl Th et al (1992) Kerndichtungen aus Asphaltbeton für Erd- und Steinschüttdämme. Bericht Nr 72 der Versuchsanstalt für Wasserbau, Obernach. TU München, München

    Google Scholar 

  • Strobl T et al (1996) Wasserkraft im Spannungsfeld zwischen Umwelt und Energieerzeugung. Bauingenieur 71(6):269–273

    Google Scholar 

  • Strobl Th et al (1997) Das MEFI-Modell – Ein Verfahren zur Ermittlung ökologisch begründeter Mindestabflüsse in Ausleitungsstrecken von Wasserkraftanlagen. Bericht Nr. 80 der Versuchsanstalt für Wasserbau, Obernach. TU München

    Google Scholar 

  • TLW: Technische Lieferbedingungen für Wasserbausteine (2003) DIN EN 13383 „Wasserbausteine“. Berlin

    Google Scholar 

  • Vischer D, Huber A (2002) Wasserbau: Hydrologische Grundlagen, Elemente des Wasserbaus, Nutz- und Schutzwasserbauten an Binnengewässern, 6. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York

    Book  Google Scholar 

Normen

  • DIN 1045: Beton und Stahlbeton; Bemessung und Ausführung (07/1988)

    Google Scholar 

  • DIN 19700: Stauanlagen. Teil 10: Gemeinsame Festlegungen. Teil 11: Talsperren. Teil 12: Hochwasserrückhaltebecken. Teil 13: Staustufen. Teil 14: Pumpspeicherbecken. Teil 15: Sedimentationsbecken (07/2004)

    Google Scholar 

  • DIN 4048 Teil 1: Wasserbau; Begriffe; Stauanlagen (01/1987)

    Google Scholar 

  • DIN 4048 Teil 2: Wasserbau – Begriffe – Wasserkraftanlagen (07/1994)

    Google Scholar 

  • DIN EN 13383-1: Wasserbausteine – Teil 1: Anforderungen (07/2015)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franz Zunic .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zunic, F., Strobl, T. (2020). Wasserbau. In: Valentin, F., Urban, W. (eds) Wasserwesen, Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik. Handbuch für Bauingenieure. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29502-8_38

Download citation

Publish with us

Policies and ethics