Skip to main content

Ambivalenzen der Kritik: Familientherapie und die Debatte um Schizophrenie in den 1970er Jahren

  • Chapter
  • First Online:
Psychologie und Kritik

Zusammenfassung

Der Artikel befasst sich in historischer Perspektive mit der Kritik an Konzeptionen psychischer Krankheit sowie der Bedeutung dessen für die Therapeutisierung von Selbst und Gesellschaft. Im Mittelpunkt stehen die deutschsprachige Familientherapie und die Auseinandersetzungen um das Krankheitsbild der Schizophrenie in den 1970er Jahren. Diesbezüglich wird die These vertreten, dass die Kritik am medizinischen Krankheitsmodell der Psychiatrie entscheidend zur Ausbreitung und Anwendung therapeutischer Techniken in nicht-medizinischen Bereichen beigetragen hat. Hierzu wird zunächst auf die Entfaltung eines strikt medizinischen Krankheitskonzepts im Zuge der Vernaturwissenschaftlichung der Psychiatrie im 19. Jahrhundert eingegangen. In Abgrenzung davon entstand um 1900 die moderne Psychotherapie, welche die Krankheitsursachen in der individuellen Psyche vermutete und nicht mehr im Körper. Eng verbunden mit diesem psychischen Modell war die prominent von Freud vorgetragene Kritik an der kategorischen Unterscheidung von Normalität und Pathologie, wie sie kennzeichnend für die Medizin war. Entscheidend für den Psychoboom seit Ende der 1960er Jahre waren indes die verschiedenen postanalytischen Verfahren. Sie grenzten sich sowohl vom medizinischen als auch vom psychischen Modell ab. Stattdessen vertraten sie ein heterogenes soziales Krankheitsmodell, bei dem die Unterscheidung von Normalität und Pathologie mehr und mehr verschwamm. Dies wird anhand der Familientherapie genauer untersucht, die sich nach Ende des Zweiten Weltkriegs in den USA herausbildete. Einflussreich war vor allem das Double-Bind-Modell Gregory Batesons. Aufbauend auf Annahmen der Kybernetik verstand er Schizophrenie als Resultat dysfunktionaler Kommunikationsmuster in interpersonalen Systemen. Der Transfer der Familientherapie in den deutschsprachigen Raum erfolgte dann verstärkt seit Ende der 1960er Jahre. Zwei Rezeptionskontexte waren hierfür bedeutsam: erstens die wachsende Kritik an der überholten Anstaltspsychiatrie und des dort vorherrschenden medizinischen Krankheitsmodells, zweitens die Kritik insbesondere der Neuen Linken an der bürgerlichen Kleinfamilie, deren autoritäre Strukturen das Individuum seelisch krank machen würden. Im Zentrum stand dabei zumeist die Schizophrenie. Gerade um deren Erklärung kreisten auch die Konflikte zwischen Vertretern eines medizinischen Modells und dessen Gegnern innerhalb der psy-disciplines, wie am Fall der Familientherapie ausführlich dargelegt wird. Die Ambivalenz ihrer Kritik bestand darin, einerseits zur Entpathologisierung psychischer Krankheiten und zu einem ‚humaneren‘ Umgang mit den Patient_innen beigetragen zu haben. Andererseits verschwammen dadurch die Grenzen zwischen Krankheit und Gesundheit zusehends, wodurch Psychotherapie nunmehr ebenso bei ‚gesunden‘ Menschen zum Einsatz kommen konnte. Mit anderen Worten schuf erst die Kritik an gängigen Krankheitskonzeptionen eine notwendige Voraussetzung für die seit Ende der 1960er Jahre rasant zunehmende Verbreitung therapeutischer Methoden in der Gesellschaft und zu ihrer universellen Verwendung als Techniken der Lebensund Menschenführung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aktion Psychisch Kranke (Hrsg.) (2001). 25 Jahre Psychiatrie-Enquête (2 Bde.). Bonn: Psychiatrie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Althammer, B. (2013). Pathologische Vagabunden. Psychiatrische Grenzziehungen um 1900. Geschichte und Gesellschaft, 39(3), 306–337.

    Google Scholar 

  • Bale, L. S. (1995). Gregory Bateson, cybernetics, and the social/behavioral sciences. Cybernetic & Human Knowing, 3(1), 27–45.

    Google Scholar 

  • Barnett, A., McGrath, J., Mathews, J., & Wollen, P. (1976 [1972]). „Family Life“ in the making. Interview with Tony Garnett and Ken Loach. Jump Cut. A Review of Contemporary Media, 3(10/11), 43–45.

    Google Scholar 

  • Bateson, G., Jackson, D. D., Haley, J., & Weakland, J. H. (1985). Vorstudien zu einer Theorie der Schizophrenie. In G. Bateson, Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven (S. 270–301). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bateson, G., et al. (Hrsg.) (1969). Schizophrenie und Familie. Beiträge zu einer neuen Theorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bernet, B. (2012). „Depressed? It might be political!“ Die Pathologien der Leistungsgesellschaft im Fokus der außerklinischen Literatur. Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte, 8, 189–198.

    Google Scholar 

  • Bernet, B. (2013). Schizophrenie. Entstehung und Entwicklung eines psychiatrischen Krankheitsbildes um 1900. Zürich: Chronos.

    Google Scholar 

  • Blöschl, L. (1974). Grundlagen und Methoden der Verhaltenstherapie (4. Aufl.). Bern, Stuttgart, Wien: Huber.

    Google Scholar 

  • Bohn, U., & Kühl, S. (2004). Beratung, Organisation und Profession – Die gescheiterte Professionalisierung in der Organisationsentwicklung, systemischen Beratung und Managementberatung. In R. Schützeichel & T. Brüsemeister (Hrsg.), Die beratene Gesellschaft. Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Beratung (S. 57–78). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bopp, J. (1980). Antipsychiatrie. Theorien, Therapien, Politik. Frankfurt a.M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Brink, C. (2003). Radikale Psychiatriekritik in der Bundesrepublik. Zum Sozialistischen Patientenkollektiv in Heidelberg. In F.-W. Kersting (Hrsg.), Psychiatriereform als Gesellschaftsreform (S. 165–180). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Brink, C. (2010). Grenzen der Anstalt. Psychiatrie und Gesellschaft in Deutschland 1860–1980. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Calasso, R. (1980). Die geheime Geschichte des Senatspräsidenten Dr. Daniel Paul Schreber. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Canguilhem, G. (1977). Das Normale und das Pathologische. Frankfurt a.M., Berlin, Wien: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Castel, F., Castel, R., & Lovell, A. (1982). Psychiatrisierung des Alltags. Produktion und Vermarktung der Psychowaren in den USA. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cohen, D. (1974). Unsere zeitgenössische mittelalterliche Psychiatrie. Gespräch mit Ronald Laing. Psychologie Heute, 1 (November/Dezember), 68–74.

    Google Scholar 

  • Cooper, D. (1972). Der Tod der Familie. Ein Plädoyer für eine radikale Veränderung. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (1975). Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland – Zur psychiatrischen und psychotherapeutischen/psychosomatischen Versorgung der Bevölkerung (7. Wahlperiode, Drucksache 7/4200). Bonn: Verlag Dr. Hans Heger.

    Google Scholar 

  • Dolnick, E. (1998). Madness on the Couch: Blaming the Victim in the Heyday of Psychoanalysis. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Dörner, K. (1969). Bürger und Irre. Zur Sozialgeschichte und Wissenschaftssoziologie der Psychiatrie. Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, A. (2004). Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Elberfeld, J. (2011). „Patient Familie“. Zu Diskurs und Praxis der Familientherapie (BRD 1960– 1990). In S. Maasen et al. (Hrsg.), Das beratene Selbst. Zur Genealogie der Therapeutisierung in den ‚langen‘ Siebzigern (S. 97–136). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Elberfeld, J. (2012a). Heilung der Psyche, Optimierung des Selbst. Diskursiver Wandel in den Psy-Disciplines: Der Fall der Familientherapie (1940–2000). In A. Sieben, K. Sabisch-Fechtelpeter & J. Straub (Hrsg.), Menschen machen. Die hellen und die dunklen Seiten humanwissenschaftlicher Optimierungsprogramme (S. 168–210). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Elberfeld, J. (2012b). Subjekt/Beziehung: Patriarchat – Partnerschaft – Projekt. Psychowissen und Normalisierungspraktiken im Diskurs der Paartherapie (BRD 1960–1990). In M. Tändler & U. Jensen (Hrsg.), Das Selbst zwischen Anpassung und Befreiung. Psychowissen und Politik im 20. Jahrhundert (S. 85–114). Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Elberfeld, J. (2015). Befreiung des Subjekts, Management des Selbst. Therapeutisierungsprozesse im deutschsprachigen Raum seit den 1960er Jahren. In P. Eitler & J. Elberfeld (Hrsg.), Zeitgeschichte des Selbst. Therapeutisierung, Politisierung, Emotionalisierung (S. 49–84). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Elberfeld, J. (2019). Horst-Eberhard Richter oder die Entdeckung der Familie als psycho-sozialer Krankheitsfaktor. In A. Geisthövel & B. Hitzer (Hrsg.), Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert (S. 349–360). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ellenberger, H. F. (1973). Die Entdeckung des Unbewussten. Geschichte und Entwicklung der dynamischen Psychiatrie von den Anfängen bis zu Janet, Freud, Adler und Jung, Bd. 1. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Engstrom, E. J. (2003). Clinical Psychiatry in Imperial Germany: A History of Psychiatric Practice. Ithaca, London: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Engstrom, E. J., & Roelcke, V. (Hrsg.) (2003). Psychiatrie im 19. Jahrhundert. Forschungen zur Geschichte von psychiatrischen Institutionen, Debatten und Praktiken im deutschen Sprachraum. Basel, Mainz: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Eysenck, H. J. (1980). Neurose ist heilbar. München: List.

    Google Scholar 

  • Fischer, T. (1999). „Gesund ist, wer andere zermalmt“. Heinar Kipphardts „März“ im Kontext der Antipsychiatrie-Debatte. Bielefeld: Aisthesis.

    Google Scholar 

  • Fischer-Homberger, E. (1975). Die traumatische Neurose. Vom somatischen zum sozialen Leiden. Bern, Stuttgart, Wien: Huber.

    Google Scholar 

  • Förster, H. von (1981). Observing Systems. Selected Papers of Heinz von Förster. Seaside, CA: Intersystems Publications.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1972). Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1992). Was ist Kritik? Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Frances, A. (2013). Normal. Gegen die Inflation psychiatrischer Diagnosen. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1969a). Zur Ätiologie der Hysterie. In S. Freud, Gesammelte Werke, Bd. 1: Werke aus den Jahren 1892–1899 (3. Aufl., S. 423–460). Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1969b). Gesammelte Werke, Bd. 2: Die Traumdeutung (3. Aufl.). Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1969c). Gesammelte Werke, Bd. 4: Zur Psychopathologie des Alltagslebens (3. Aufl.). Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1969d). Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. In S. Freud, Gesammelte Werke, Bd. 5: Werke aus den Jahren 1904–1905 (3. Aufl., S. 27–145). Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1969e). Gesammelte Werke, Bd. 6: Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten (3. Aufl.). Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1969f). Psychoanalytische Bemerkungen über einen autobiographisch beschriebenen Fall von Paranoia. In S. Freud, Gesammelte Werke, Bd. 8: Werke aus den Jahren 1908–1913 (3. Aufl., S. 239–320), Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1969g). Trauer und Melancholie. In S. Freud, Gesammelte Werke, Bd. 10: Werke aus den Jahren 1913–1917 (3. Aufl. S. 427–447). Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S., & Breuer, J. (1969): Studien über Hysterie. In S. Freud, Gesammelte Werke, Bd. 1: Werke aus den Jahren 1892–1899 (3. Aufl., S. 75–312). Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Fromm-Reichmann, F. (1959). Notes on the development of treatment of schizophrenics by psychoanalytic psychotherapy [1948]. In F. Fromm-Reichmann, Psychoanalysis and Psychotherapy: Selected Papers (S. 160–175). Chicago, London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Fuechtner, V. (2011). Berlin Psychoanalytic. Psychoanalysis and Culture in Weimar Republic Germany and Beyond. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Gijswijt-Hofstra, M., Oosterhuis, H., Vijselaar, J., & Freeman, H. (Hrsg.) (2005). Psychiatric Cultures Compared: Mental Health Care in the Twentieth Century: Comparisons and Approaches. Amsterdam: Amsterdam University Press.

    Google Scholar 

  • Glatzel, J. (1974). Psychiatrie und Antipsychiatrie – eine Wissenschaft kommt ins Gerede. Deutsches Ärzteblatt – Ärztliche Mitteilungen, 71(19), 1415–1419.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1972). Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goldberg, A. (2003). A reinvented public: „Lunatics’ rights“ and bourgeois populism in the Kaiserreich. In E. J. Engstrom & V. Roelcke (Hrsg.), Psychiatrie im 19. Jahrhundert (S. 189–217). Basel, Mainz: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Goldstein, J. (1990). Console and Classify: The French Psychiatric Profession in the Nineteenth Century. Cambridge u.a.: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Grawe, K., Donati, R., & Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Guntern, G. (1980). Die kopernikanische Revolution in der Psychotherapie. Der Wandel vom psychoanalytischen zum systemischen Paradigma. Familiendynamik, 5(1), 2–41.

    Google Scholar 

  • Häfner, H. (2003). Die Inquisition der psychisch Kranken geht ihrem Ende entgegen. Die Geschichte der Psychiatrie-Enquete und Psychiatriereform in Deutschland. In F.-W. Kersting (Hrsg.), Psychiatriereform als Gesellschaftsreform (S. 113–140). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Han, B.-C. (2014). Psychopolitik. Neoliberalismus und die neuen Machttechniken. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hanrath, S. (2002). Zwischen ‚Euthanasie‘ und Psychiatriereform. Anstaltspsychiatrie in Westfalen und Brandenburg: Ein deutsch-deutscher Vergleich (1945–1964). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Hassan, A. S. (1977). Familie und Störungen Jugendlicher II. Eine Übersicht über Vergleichsuntersuchungen zur Psychopathologie von Jugendlichen und ihren Familien. Familiendynamik, 2(3), S. 242–278.

    Google Scholar 

  • Hörmann, G., & Nestmann, F. (1985). Die Professionalisierung der Klinischen Psychologie und die Entwicklung neuer Berufsfelder in Beratung, Sozialarbeit und Therapie. In M. Ash & U. Geuter (Hrsg.), Geschichte der deutschen Psychologie im 20. Jahrhundert. Ein Überblick (S. 252–285). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Illouz, E. (2009). Die Errettung der modernen Seele. Therapien, Gefühle und die Kultur der Selbsthilfe. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jensen, U. (2011). Die Konstitution des Selbst durch Beratung und Therapeutisierung. Die Geschichte des Psychowissens im frühen 20. Jahrhundert. In S. Maasen et al. (Hrsg.), Das beratene Selbst. Zur Genealogie der Therapeutisierung in den ‚langen‘ Siebzigern (S. 37–56). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Kapuste, H. (1974). Alchimie des Gemüts. Psychologie Heute, 1 (November), 10.

    Google Scholar 

  • Kapuste, H. (1976). Familientherapie und Psychiatrie. Psychologie Heute, 3 (Juli), 46–52.

    Google Scholar 

  • Kapuste, H. (1978). „Münchner Freiheit“. Psychologie Heute, 5 (September), 60–66.

    Google Scholar 

  • Kapuste, H., & Giesen, F. (1974). Therapie in der Familie. Psychologie Heute, 1 (Juni), 66–77.

    Google Scholar 

  • Kaul, C., & Krapoth, S. (2005). Coaching von Leistungsträgern in der Industrie. Familiendynamik, 30(3), 262–277.

    Google Scholar 

  • Kersting, F.-W. (1998). Psychiatriereform und ’68. Westfälische Forschungen, 48, 283–296.

    Google Scholar 

  • Kersting, F.-W. (Hrsg.) (2003). Psychiatriereform als Gesellschaftsreform. Die Hypothek des Nationalsozialismus und der Aufbruch der sechziger Jahre. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (1972). Psychische Störungen als abweichendes Verhalten. Zur Soziogenese psychischer Störungen. München: Urban und Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Kipphardt, H. (1976). März. Roman. München, Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Kollbrunner, J. (1987). Das Buch der Humanistischen Psychologie. Eine ausführliche einführende Darstellung und Kritik des Fühlens, Denkens und Handelns in der Humanistischen Psychologie. Eschborn: Klotz.

    Google Scholar 

  • König, M. (2010). Franco Basaglia und das Gesetz 180. Die Auflösung der psychiatrischen Anstalten in Italien 1978. In P. Terhoeven (Hrsg.), Italien, Blicke. Neue Perspektiven der italienischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (S. 209–233). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Krüll, M. (1977a). Schizophrenie und Gesellschaft. Zum Menschenbild in Psychiatrie und Soziologie. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Krüll, M. (1977b). Adolf Hitler – Daniel Paul Schreber. Zwei familiendynamische Studien im Vergleich. Familiendynamik, 2(3), 229–242.

    Google Scholar 

  • Kutchins, H., & Kirk, S. A. (1997). Making Us Crazy. DSM: The Psychiatric Bible and the Creation of Mental Disorders. New York, London: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Kutzer, M. (2003). „Psychiker“ als „Somatiker“ – „Somatiker“ als „Psychiker“. Zur Frage der Gültigkeit psychiatriehistorischer Kategorien. In E. J. Engstrom & V. Roelcke (Hrsg.), Psychiatrie im 19. Jahrhundert (S. 27–47). Basel, Mainz: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Laing, R. D. (1974). Politik der Familie. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Lauterbach, M. (2005). Wenn Führungskräfte seekrank werden. Gesundheitsorientierung als Konzept im Coaching. Familiendynamik, 30(3), 234–261.

    Google Scholar 

  • Maasen, S. (1998). Genealogie der Unmoral. Zur Therapeutisierung sexueller Selbste. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maasen, S., Elberfeld, J., Eitler, P., & Tändler, M. (Hrsg.) (2011). Das beratene Selbst. Zur Genealogie der Therapeutisierung in den ‚langen‘ Siebzigern. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Makari, G. (2008). Revolution in Mind. The Creation of Psychoanalysis. Melbourne: Melbourne University Press.

    Google Scholar 

  • Marc, E., & Picard, D. (1991). Bateson, Watzlawick und die Schule von Palo Alto. Frankfurt a.M.: Hain.

    Google Scholar 

  • Massin, B. (1999). Anthropologie und Humangenetik im Nationalsozialismus oder: Wie schreiben deutsche Wissenschaftler ihre eigene Wissenschaftsgeschichte? In H. Kaupen-Haas & C. Saller (Hrsg.), Wissenschaftlicher Rassismus. Analysen einer Kontinuität in den Human- und Naturwissenschaften (S. 12–64). Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Mayer, A. (2002). Mikroskopie der Psyche. Die Anfänge der Psychoanalyse im Hypnose-Labor. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1959). Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Einleitung in die Theorie und Praxis. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Navratil, L. (1965). Schizophrenie und Kunst. Ein Beitrag zur Psychologie des Gestaltens. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Niederland, W. G. (1978). Der Fall Schreber. Das psychoanalytische Profil einer paranoiden Persönlichkeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Peters, G. (1974). Schizophrenie. Eine körperliche Erkrankung. Psychologie Heute, 1 (September), 57–60.

    Google Scholar 

  • Radkau, J. (1998). Das Zeitalter der Nervosität. Deutschland zwischen Bismarck und Hitler. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Reiter, L. (1988). Über die Anfänge I. Ziele und Zielkonflikte in der AGF. System Familie, 1, 23–32.

    Google Scholar 

  • Reiter, L., Brunner, E. J., & Reiter-Theil, S. (Hrsg.) (1988). Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive. Berlin u.a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Richter, H.-E. (1963). Eltern, Kind und Neurose. Zur Psychoanalyse der kindlichen Rolle. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Richter, H.-E. (1970). Patient Familie. Entstehung, Struktur und Therapie von Konflikten in Ehe und Familie. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Richter, H.-E. (2001). Wanderer zwischen den Fronten. Gedanken und Erinnerungen. München: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Roelcke, V. (1999). Quantifizierung, Klassifikation, Epidemiologie. Normierungsversuche des Psychischen bei Emil Kraepelin. In W. Sohn & H. Mehrtens (Hrsg.), Normalität und Abweichung. Studien zur Theorie und Geschichte der Normalisierungsgesellschaft (S. 183–200). Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Roelcke, V. (2003). Unterwegs zur Psychiatrie als Wissenschaft. Das Projekt einer „Irrenstatistik“ und Emil Kraepelins Neuformulierung der psychiatrischen Klassifikation. In E. J. Engstrom & V. Roelcke (Hrsg.), Psychiatrie im 19. Jahrhundert (S. 169–188). Basel, Mainz: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Rose, N. (2007). Beyond medicalisation. The Lancet, 369(9562), 700–702.

    Google Scholar 

  • Rosenhan, D. L. (1973). On being sane in insane places. Science, 179(4070), 250–258.

    Google Scholar 

  • Roudinesco, E. (1994). Wien – Paris. Die Geschichte der Psychoanalyse in Frankreich, Bd. 1: 1885–1939. Berlin: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rudloff, W. (2010). Expertenkommissionen, Masterpläne und Modellprogramme. Die bundesdeutsche Psychiatriereform als Paradefall ‚verwissenschaftlichter‘ Politik? Archiv für Sozialgeschichte, 50, 169–216.

    Google Scholar 

  • Schatzman, M. (1984). Die Angst vor dem Vater. Langzeitwirkungen einer Erziehungsmethode. Eine Analyse am Fall Schreber. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schmiedebach, H.-P., & Priebe, S. (2003). Open psychiatric care and social psychiatry in 19th and early 20th century Germany. In E. J. Engstrom & V. Roelcke (Hrsg.), Psychiatrie im 19. Jahrhundert (S. 263–281). Basel, Mainz: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Schipkowensky, N. (1974). Die Antipsychiatrie in Vergangenheit und Gegenwart. Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie und ihrer Grenzgebiete, 42, 291–311.

    Google Scholar 

  • Schott, H. (1979). Traum und Neurose. Erläuterungen zum Freudschen Krankheitsbegriff. Bern, Stuttgart, Wien: Huber.

    Google Scholar 

  • Schrenk, M. (1973). Über den Umgang mit Geisteskranken. Die Entwicklung der psychiatrischen Therapie vom „moralischen Regime“ in England und Frankreich zu den „psychischen Curmethoden“ in Deutschland. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Selvini Palazzoli, M. (1981). Ein kulturelles Ereignis von historischer Bedeutung: Zur deutschen Erstauflage von Gregory Batesons Schriften. Familiendynamik, 6(4), 379–385.

    Google Scholar 

  • Selvini Palazzoli, M., Boscolo, L., Cecchin, G., & Prata, G. (1977). Paradoxon und Gegenparadoxon. Ein neues Therapiemodell für die Familie mit schizophrener Störung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Senges-Anderson, E. (2008). Selbstmanagement und Coaching. Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung, 26(1), 33–42.

    Google Scholar 

  • Slipp, S. (1978). Interpersonelle Faktoren der Hysterie: Freuds Verführungstheorie und der Fall Dora. Familiendynamik, 3(2), 130–147.

    Google Scholar 

  • Sluzki, C. E., & Ransom, D. C. (Hrsg.) (1976). Double Bind. The Foundation of the Communicational Approach to the Family. New York: Grune & Stratton.

    Google Scholar 

  • Staub, M. E. (2011). Madness is Civilization. When the Diagnosis was Social, 1948–1980. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Stierlin, H. (1959/60). [Rez. zu E. M. Goldberg, Family Influences and Psychosomatic Illness. An Inquiry into the Social and Psychological Background of Duodenal Ulcer]. Psyche, 13(12), 934–935.

    Google Scholar 

  • Stierlin, H. (1965). Vorbemerkung. Psyche, 19(2), 81.

    Google Scholar 

  • Stierlin, H. (1966). [Rez. zu I. Boszormenyi-Nagy & J. L. Framo [Hrsg.], Intensive Family Therapy. Theoretical and Practical Aspects]. Psyche, 20(4), 309–310.

    Google Scholar 

  • Stierlin, H. (1970). Die Familienbeziehung. Psyche, 24(9), 678–691.

    Google Scholar 

  • Stierlin, H. (1974). Psychoanalytische Ansätze zum Schizophrenieverständnis im Lichte eines Familienmodells. Psyche, 28(2), 116–134.

    Google Scholar 

  • Stierlin, H. (1975). Von der Psychoanalyse zur Familientherapie. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Stierlin, H. (1977). Warum Künstler mit ihrem Leben nicht fertigwerden. Psychologie Heute, 4 (Juli), 28–35.

    Google Scholar 

  • Stierlin, H. (2003). Die Demokratisierung der Psychotherapie. Anstöße und Herausforderungen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Stone, M. (1985). Shellshock and the psychologists. In W. F. Bynum, R. Porter & M. Shepherd (Hrsg.), The Anatomy of Madness: Essays in the History of Psychiatry, Bd. 1: People and Ideas (S. 242–271). London, New York: Tavistock.

    Google Scholar 

  • Sullivan, H. S. (1956). Schizophrenia as a Human Process. New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Szasz, T. S. (1971). The Manufacture of Madness: A Comparative Study of the Inquisition and the Mental Health Movement. London: Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Varela, F. G., Maturana, H. R., & Uribe R. (1974). Autopoiesis: The organization of living systems, its characterization and a model. BioSystems, 5(4), 187–196.

    Google Scholar 

  • Wahrig-Schmidt, B. (1985). Der junge Wilhelm Griesinger im Spannungsfeld zwischen Philosophie und Physiologie. Anmerkungen zu den philosophischen Wurzeln seiner frühen Psychiatrie. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P., Weakland, J. H., & Fisch, R. (1974). Lösungen. Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels. Bern, Stuttgart, Wien: Huber.

    Google Scholar 

  • Weinstein, D. (2013). The Pathological Family. Postwar America and the Rise of Family Therapy. Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Westmeyer, H., & Hoffmann, N. (Hrsg.) (1977). Verhaltenstherapie. Grundlegende Texte. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Zaretsky, E. (2006). Freuds Jahrhundert. Die Geschichte der Psychoanalyse. Wien: Zsolnay.

    Google Scholar 

  • Zeier, H. (Hrsg.) (1977). Pawlow und die Folgen. Von der klassischen Konditionierung bis zur Verhaltenstherapie (Die Psychologie des 20. Jahrhunderts, Bd. 4). Zürich: Kindler.

    Google Scholar 

  • Zerbin-Rüdin, E., & Kendler, K. S. (1996). Ernst Rüdin (1874–1952) and his Genealogic-Demographic Department in Munich (1917–1986): An introduction to their family studies of schizophrenia. American Journal of Medical Genetics (Neuropsychiatric Genetics), 67(4), 332–337.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jens Elberfeld .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Elberfeld, J. (2020). Ambivalenzen der Kritik: Familientherapie und die Debatte um Schizophrenie in den 1970er Jahren. In: Balz, V., Malich, L. (eds) Psychologie und Kritik. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29486-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29486-1_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29485-4

  • Online ISBN: 978-3-658-29486-1

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics