Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die wichtigsten Strategien für einen Markteintritt im Zielland vorgestellt. Neben direktem und indirektem – also über Intermediäre im eigenen Land abgewickeltem – Export stehen dabei Direktinvestitionen (Beteiligungen an Unternehmen im Ausland mit dem Ziel, einen dauerhaften kontrollierenden Einfluss auf die Geschäftstätigkeit zu erzielen) mit ihrer Sonderform des internationalen Joint Ventures sowie vertragliche Markteintrittsstrategien wie Lizensierung, Franchising oder Vertragsfertigung zur Verfügung, deren Vor- und Nachteile hier diskutiert werden. Anschließend werden Überlegungen zur Vorgangsweise bei der Auswahl einer für ein bestimmtes Internationalisierungsvorhaben geeigneten Markteintrittsstrategie präsentiert. Bei dieser Entscheidung sind eine Vielzahl interner und externer Einflussfaktoren zu berücksichtigen, wie zum Beispiel mögliche Handelsbarrieren und Eigentumsbeschränkungen, die Verfügbarkeit von Ressourcen, die Charakteristika der angebotenen Leistungen, die Risiken am Zielmarkt oder die Ziele des Unternehmens hinsichtlich Gewinnpotenzial, Kontroll- und Einflussmöglichkeiten und Flexibilität.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsNotes
- 1.
- 2.
Quelle: Interview mit dem internationalen Geschäftsführer des Beratungsunternehmens.
- 3.
„eklektisch“ bedeutet aus verschiedenen bereits vorhandenen Elementen (oder in diesem Fall Theorien) zusammengestellt.
Literatur
Albaum, G., & Duerr, E. (2016). International marketing and export management (8. Aufl.). Harlow: Pearson Education.
Büter, C. (2017). Außenhandel: Grundlagen Internationaler Handelsbeziehungen (4. Aufl.). Berlin: Springer Gabler.
Dunning, J. H. (1977). Trade, location of economic activity and the MNE: A search for an eclectic approach. In B. Ohlin, P. O. Hesselborn & P. M. Wijkman (Hrsg.), The international allocation of economic activity (S. 395–418). London: Macmillan.
Dunning, J. H. (1980). Towards an eclectic theory of international production: Some empirical tests. Journal of International Business Studies, 11(1), 9–31.
Dunning, J. H. (1993). The globalization of business. London: Routledge.
Dunning, J. H. (2000). The eclectic paradigm as an envelope for economic and business theories of MNE activity. International Business Review, 9(2), 163–190.
Gelbrich, K., & Müller, S. (2011). Handbuch Internationales Management. München: Oldenbourg.
Gerbaulet, D. (2017). Der Berufsstand des Maklers: Ein einführender Überblick. Wiesbaden: Springer Gabler.
Hocke, E., Sachs, B., & Pelz, C. (2017). Außenwirtschaftsrecht. Heidelberg: C.F. Müller.
Hollensen, S. (2017). Global marketing (7. Aufl.). Harlow: Pearson education.
IHK Stuttgart. (2017). Konsignationslager in der Europäischen Union. https://www.stuttgart.ihk24.de/Fuer-Unternehmen/recht_und_steuern/steuerrecht/Umsatzsteuer_Verbrauchssteuer/Umsatzsteuer_international/Warenlieferungen/Konsignationslager/684818. Veröffentlicht 14. Dezember 2017. Zugegriffen am 23.04.2019.
Jahrmann, F.-U. (2010). Außenhandel (13. Aufl.). Herne: Kiehl.
Keegan, W., Schlegelmilch, B., & Stöttinger, B. (2002). Globales Marketing-Management: Eine europäische Perspektive. München: Oldenbourg.
Kumar, S., & Seth, A. (1998). The design of coordination and control mechanisms for managing joint venture-parent relationships. Strategic Management Journal, 19(6), 579–599.
Küstner, W., & Thume, K.-H. (2014). Handbuch des gesamten Außendienstrechts (Bd. 2): Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters (9. Aufl.). Frankfurt a. M.: Recht und Wirtschaft.
Kutschker, M., & Schmid, S. (2011). Internationales Management (7. Aufl.). München: Oldenbourg.
Li, J., Zhou, C., & Zajac, E. J. (2009). Control, collaboration, and productivity in international joint ventures: Theory and evidence. Strategic Management Journal, 30(8), 865–884.
Liu, X., Vredenburg, H., & Steel, P. (2013). A meta-analysis of factors leading to management control in international joint ventures. Journal of International Management, 20(2), 219–236.
Meffert, H., Burmann, C., & Becker, C. (2010). Internationales Marketing-Management: Ein markenorientierter Ansatz (4. Aufl.). Stuttgart: W. Kohlhammer.
Meyer, K. E., & Estrin, S. (2001). Brownfield entry in emerging markets. Journal of International Business Studies, 32(3), 575–584.
OECD. (2008). OECD Benchmark definition of foreign direct investment (4. Aufl.). Paris: OECD.
Root, F. R. (1998). Entry strategies for international markets (2. Aufl.). San Francisco: Jossey-Bass.
Schellenberg, M., Harker, M. J., & Jafari, A. (2018). International market entry mode – A systematic literature review. Journal of Strategic Marketing, 26(7), 601–627.
Shen, Z., Puig, F., & Paul, J. (2017). Foreign market entry mode research: A review and research agenda. The International Trade Journal, 31(5), 429–456.
Sternad, D., Knappitsch, E., & Mundschütz, C. (2012). Cross-border cooperation: European institutional framework and strategies of SMEs. Stuttgart: Franz Steiner.
Tulung, J. E. (2017). Resource availability and firm’s international strategy as key determinants of entry mode choice. Journal of Applied Management, 1(15), 160–168.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Sternad, D. (2020). Formen des Markteintritts. In: Sternad, D., Höfferer, M., Haber, G. (eds) Grundlagen Export und Internationalisierung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29444-1_5
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29444-1_5
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-29443-4
Online ISBN: 978-3-658-29444-1
eBook Packages: Business and Economics (German Language)