Brodbeck, Karl-Heinz. 2012. Die Herrschaft des Geldes. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Google Scholar
Büttner, Christoph. 2019. Das „Geld des Realen“? Zur Rolle von Fotografien und anderen Zahlungsmitteln für Ökonomien des Wirklichen. In Bild Medium Geld – Bildkulturen und Medienreflexionen des Monetären, Hrsg. Ellenbürger Judith und Felix T. Gregor, 25–42. Paderborn: Wilhelm Fink.
Google Scholar
Cartwright, Lisa, und Marita Sturken. 2009. Practices of looking: An introduction of visual culture. New York: Oxford University.
Google Scholar
Crosthwaite, Paul, Peter Knight, und Nicky Marsh, Hrsg. 2014. Show me the money – the image of finance, 1700 to the present. New York: Manchester University.
Google Scholar
Ellenbürger, Judith, und Felix T. Gregor. 2019. (Falsch)Bilder des Geldes: Zu Wert und Entwertung der unsichtbaren Grösse. In Bild Medium Geld – Bildkulturen und Medienreflexionen des Monetären, Hrsg. Judith Ellenbürger und Felix T. Gregor, 1–12. Paderborn: Wilhelm Fink.
Google Scholar
Ferguson, Niall. 2012. Der Aufstieg des Geldes – Die Währung der Geschichte. Berlin: List.
Google Scholar
Fohrmann, Oliver. 2019. Die Bildung des Menschen zum Geldbild. In Bild Medium Geld – Bildkulturen und Medienreflexionen des Monetären, Hrsg. Judith Ellenbürger und Felix T. Gregor, 163–176. Paderborn: Wilhelm Fink.
Google Scholar
Gabriel, Gottfried. 2002. Ästhetik und Rhetorik des Geldes. Stuttgart: Frommann-Holzboog.
Google Scholar
Gabriel, Gottfried. 2009. Die Ästhetik des Geldes. In Geld – Was die Welt im Innersten zusammenhält?, Hrsg. Konrad Paul Liessmann, 264–289. Wien: Paul Zsolnay.
Google Scholar
Gil, Capeloa, Gonçalves Isabel, und Helena da Silva. 2018. The cultural life of money. Berlin: De Gruyter.
Google Scholar
Graeber, David. 2014. Schulden – Die ersten 5000 Jahre. München: Goldmann.
Google Scholar
Guenzel, Stephan, und Dieter Mersch, Hrsg. 2014. Bild. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler.
Google Scholar
Haesler, Aldo. 2011. Das letzte Tabu. Ruchlose Gedanken aus der Intimsphäre des Geldes. Frauenfeld: Huber.
Google Scholar
Harten, Jürgen, und Kay Ehling, Hrsg. 2000. Das fünfte Element – Geld oder Kunst. Ein fabelhaftes Lexikon zu einer verlorenen Enzyklopädie. Köln: DuMont.
Google Scholar
Heidenreich, Ralph, und Stephan Heidenreich. 2008. Mehr Geld. Berlin: Merve.
Google Scholar
Holten, Johan, Hrsg. 2016. Gutes böses Geld – Eine Bildgeschichte der Ökonomie. Bielefeld: Kerber.
Google Scholar
Hörisch, Jochen. 1998. Kopf oder Zahl – Die Poesie des Geldes. Frankfurt: Suhrkamp.
Google Scholar
Künzel, Christine. 2019. „(D)ie dunkle Schlange des lügnerischen Papiergelds“: Anmerkungen zur Ästhetik und Rhetorik von Papiernoten in der grossen Inflation (1918–1923). In Bild Medium Geld – Bildkulturen und Medienreflexionen des Monetären, Hrsg. Judith Ellenbürger und Felix T. Gregor, 79–94. Paderborn: Wilhelm Fink.
Google Scholar
Lim, Il-Tschung (Hrsg.) 2013. Rheinsprung 11 – Zeitschrift für Bildkritik, 05: Geld bewegt Bild. Basel: Eikones.
Google Scholar
Martin, Felix. 2014. Geld, die wahre Geschichte – Über den blinden Fleck des Kapitalismus. München: Deutsche Verlags-Anstalt.
Google Scholar
Mirzoeff, Nicholas. 1999. An introduction to visual culture. New York: Routledge.
Google Scholar
Musée de la poste (Hrsg.) 1992. Les couleurs de l’argent. Paris: Musée de la poste.
Google Scholar
Nationalbank, Schweizerische, Hrsg. 2002. Geld und Wert – Das letzte Tabu. Zürich: Edition Oehrli.
Google Scholar
Oswalt, Philipp. 2011. Form Follows Finance: Die Architektur der Finanzmärkte. In Geldkulturen – Ökonomische, philosophische und kulturtheoretische Perspektiven, Hrsg. M.Buurman Gerhard und Stephan Trüby, 107–113. Paderborn: Wilhelm Fink.
Google Scholar
Pircher, Wolfgang, Hrsg. 2000. Sozialmaschine Geld: Kultur, Geschichte, Bd. 1. Wetzlar: Anabas.
Google Scholar
Rimmele, Marius, und Bernd Steiger. 2012. Visuelle Kulturen/Visual Culture – zur Einführung. Hamburg: Junius.
Google Scholar
Roth, Gerhard. 2011. Bildung braucht Persönlichkeit – Wie Lernen gelingt. Stuttgart: Klett-Cotta.
Google Scholar
Sachs-Hombach, Klaus, Hrsg. 2005. Bildwissenschaft – Disziplinen, Themen, Methoden. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Google Scholar
Scheuermann, A. 2017. Die rhetorische Designanalyse und Buchanans „Design-Argument“– am Beispiel des Lego Star Wars AT-AT Walker 4483. Rhetorik 36 (1): 109–128.
CrossRef
Google Scholar
Schnaas, Dieter. 2012. Kleine Kulturgeschichte des Geldes. München: Wilhelm Fink.
CrossRef
Google Scholar
Schneller, Annina. 2017. Grafikdesign: Visuelle Überzeugungsarbeit zwischen digitaler Perfektion und dem Charme des Handgemachten. In Handbuch Medienrhetorik, Hrsg. Arne Scheuermann und Francesca Vidal, 331. Berlin: De Gruyter.
Google Scholar
Steinbach, Sebastian. 2019. Geld als Massenmedium – Möglichkeiten, Dimensionen und Grenzen rational-ökonomischer und transkulturell-monetärer Kommunikation im Mittelalter. In Bild Medium Geld – Bildkulturen und Medienreflexionen des Monetären, Hrsg. Judith Ellenbürger und Felix T. Gregor, 193–210. Paderborn: Wilhelm Fink.
Google Scholar
Ueding, Gert, und Bernd Steinbrink. 2005. Grundriss der Rhetorik – Geschichte, Technik, Methode. Stuttgart: Metzler.
Google Scholar
von Braun, Christina. 2012. Der Preis des Geldes – Eine Kulturgeschichte. Berlin: Aufbau.
Google Scholar
Weiss, Monika. 2019. Der (Geld-)Wert körperlicher Arbeit: Die semantische Aufladung von Münze und Geldschein im historischen Setting des öffentlich-rechtlichen TV. In Bild Medium Geld – Bildkulturen und Medienreflexionen des Monetären, Hrsg. Judith Ellenbürger und Felix T. Gregor, 129–144. Paderborn: Wilhelm Fink.
Google Scholar
Winkler, Hartmut. 2004. Diskursökonomie – Versuch über die innere Ökonomie der Medien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Google Scholar