Skip to main content

Parlamentarische Selbstsymbolisierung und Parlamentsarchitektur

  • Chapter
  • First Online:
Die politische Architektur deutscher Parlamente
  • 1252 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Beitrag stellt ein theoretisches Rahmenwerk für eine solche vergleichende Analyse von Parlamentssymbolik im Allgemeinen und von Parlamentsarchitektur im Besonderen bereit, die über Beschreibungen und historisch-kulturelle Einordnungen hinauszugehen vermag, indem sie auf die wirklichkeitskonstruktive Funktion der „Äußerlichkeiten“ von Parlamenten abzielt. Erläutert wird der Wert einer Analyse von Parlamentssymbolik, eingeführt wird in die Grundzüge einer „institutionellen Analyse“ von Parlamenten, und erörtert werden die Mittel parlamentarischer Selbstsymbolisierung: Zustandekommen und Zusammensetzung von Parlamenten; die Rolle von Verfahren, Ritualen und Zeremonien; die wirklichkeitskonstruktive Funktion von Architektur und Kunst. Ein Blick auf die Grundprobleme parlamentarischer Selbstsymbolisierung rundet diesen Forschungsaufriss ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abélès, M. (2001). Un ethnologue à l’Assemblée. Paris: Poches Odile Jacob.

    Google Scholar 

  • Arnold, S. R., Fuhrmeister, C., & Schiller D. (Hrsg.). (1998). Politische Inszenierung im 20. Jahrhundert. Zur Sinnlichkeit der Macht. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Aminzade, R. (1992). Historical Sociology and Time. Sociological Methods and Research 20, S. 456480.

    Google Scholar 

  • Crewe, E., & Müller, M. G. (Hrsg.). (2006). Rituals in Parliaments. Frankfurt u. a.

    Google Scholar 

  • Cullen, M. S. (1989). Parlamentsbauten zwischen Zweckmäßigkeit, Repräsentationsanspruch und Denkmalpflege. In H. P. Schneider & W. Zeh (Hrsg.), Parlamentsrecht und Parlamentspraxis (S. 1485 – 1889,). Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Cullen, M. S. (1999a). Streit um Symbole. Die Kuppel des Reichstagsgebäudes. In H. Wefing (Hrsg.), „Dem Deutschen Volke“: der Bundestag im Reichstagsgebäude (S. 192 – 209). Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Cullen, M. S. (1999b). Der Reichstag. Parlament, Denkmal, Symbol. Berlin: be.bra-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dörner, A. (2000). Der Bundestag im Reichstag. Zur Inszenierung einer politischen Institution in der ‚Berliner Republik‘. Zeitschrift für Parlamentsfragen 31, S. 237 – 246.

    Google Scholar 

  • Eulau, H., & Karps, P. D. (1978). The Puzzle of Representation. Specifying Components of Responsiveness. In H. Eulau, Heinz & J. C. Wahlke (Hrsg.), The Politics of Representation. Continuities in Theory and Research (S. 55 – 71). Beverly Hills/London: Sage.

    Google Scholar 

  • Fraenkel, E. (1974). Deutschland und die westlichen Demokratien. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (2002). Ethnomethodology’s program. Working out Durkheim’s aphorism. Lanham: Rowman & Littlefield Publishers.

    Google Scholar 

  • Gauger, J. D., & Stagl, J. (Hrsg.). (1992). Staatsrepräsentation. Berlin: Reimer. Und Hartmann, J. (2000). Staatszeremoniell. Köln: Heymann.

    Google Scholar 

  • Göhler, G. (1997). Der Zusammenhang von Institution, Macht und Repräsentation. In G. Göhler et al. (Hrsg.), Institution – Macht – Repräsentation. Wofür politische Institutionen stehen und wie sie wirken (S. 11 – 62). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hartmann, J. (2000). Staatszeremoniell. Köln: Heymann.

    Google Scholar 

  • Hauriou, M. (1965). Theorie der Institution und zwei andere Aufsätze. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Kiewiet, D. R., & McCubbins, M. D. (1991). The logic of delegation. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Kiewiet, D. R., Loewenberg, G., & Squire, P. (2002). The Implications of the Study of the U. S. Congress for Comparative Legislative Research. In G. Loewenberg, P. Squire & D. R. Kiewiet (Hrsg.), Legislatures. Comparative Perspectives on Representative Assemblies (S. 3 – 22). Ann Arbor: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Klein, A. (Hrsg.). (1995). Kunst, Symbolik und Politik. Die Reichstagsverhüllung als Denkanstoß. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lowndes, V., & Roberts, M. (2013). Why Institutions Matter. The New Institutionalism in Political Science. Basingstoke u. a.: Palmgrave.

    Google Scholar 

  • Mahoney, J. (2000). Path Dependence in Historical Sociology. Theory and Society 29, S. 507 – 548.

    Google Scholar 

  • Mezey, M. L. (1979). Comparative Legislatures. Durham/N. C.: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Mitchel, A. (1982). Westminster Man. A tribal anthropology of the Commons people. London: Methuen.

    Google Scholar 

  • Müller, W. C., & Saalfeld, T. (Hrsg.). (1997). Members of Parliament in Western Europe: Roles and Behavior. London/Portland.

    Google Scholar 

  • Münkler, H. (1995). Die Visibilität der Macht und die Strategien der Machtvisualisierung. In G. Göhler (Hrsg.), Macht der Öffentlichkeit – Öffentlichkeit der Macht (S. 213 – 230). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Ostrom, E. (1991). Rational Choice Theory and Institutional Analysis: Toward Complementarity. American Political Science Review 85, S. 237 – 243.

    Google Scholar 

  • Patzelt, W. J. (1987). Grundlagen der Ethnomethodologie. Theorie, Empirie und politikwissenschaftlicher Nutzen einer Soziologie des Alltags. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Patzelt, W. J. (1996). Das Wissen der Deutschen über Parlament und Abgeordnete. Indizien für Aufgaben politischer Bildung. Gegenwartskunde, 45 (3), S. 309 – 322.

    Google Scholar 

  • Patzelt, W. J. (1998). Ein latenter Verfassungskonflikt ? Die Deutschen und ihr parlamentarisches Regierungssystem. Politische Vierteljahresschrift 39, S. 725 – 757.

    Google Scholar 

  • Patzelt, W. J. (2001). Parlamente und ihre Symbolik. Aufriß eines Forschungsfeldes. In W. J. Patzelt (Hrsg.), Parlamente und ihre Symbolik. Programm und Beispiele institutioneller Analyse (S. 39 – 76). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Patzelt, W. J. (2003a). Institutionalität und Geschichtlichkeit von Parlamenten. Kategorien institutioneller Analyse. In W. J. Patzelt (Hrsg.), Parlamente und ihre Funktionen. Institutionelle Mechanismen und institutionelles Lernen im Vergleich (S. 50 – 117). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Patzelt, W. J. (2003b), Parlamente und ihre Funktionen. In W. J. Patzelt (Hrsg.), Parlamente und ihre Funktionen. Institutionelle Mechanismen und institutionelles Lernen im Vergleich (S. 13 – 49). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Patzelt, W. J. (Hrsg.). (2005). Parlamente und ihre Macht. Kategorien und Fallbeispiele institutioneller Analyse. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Patzelt, W. J. (2007a). Grundriss einer Morphologie der Parlamente. In W. J. Patzelt (Hrsg.), Evolutorischer Institutionalismus. Theorie und empirische Studien zu Evolution, Institutionalität und Geschichtlichkeit (S. 483 – 564). Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Patzelt, W. J. (2007b). Institutionalität und Geschichtlichkeit in evolutionstheoretischer Perspektive. In W. J. Patzelt (Hrsg.), Evolutorischer Institutionalismus. Theorie und empirische Studien zu Evolution, Institutionalität und Geschichtlichkeit (S. 287 – 374). Würzburg.

    Google Scholar 

  • Patzelt, W. J. (2007c). Stimmung, Atmosphäre, Milieu. Eine ethnomethodologische Analyse ihrer Konstruktion und Reproduktion. In Debus, S., & Posner, R. (Hrsg.), Atmosphären im Alltag. Über ihre Erzeugung und Wirkung (S. 196 – 232). Bonn: Psychiatrie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Patzelt, W. J. (2007d). Vom Nutzen eines weiten Parlamentsbegriffs: Leitideen und institutionelle Formen des Parlamentarismus. In W. J. Patzelt, M. Sebaldt & U. Kranenpohl (Hrsg.), Res publica semper reformanda. Wissenschaft und politische Bildung im Dienste des Gemeinwohls (S. 224 – 239). Festschrift für Heinrich Oberreuter zum 65. Geburtstag. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Patzelt, W. J. (2012a). Regeln und die soziale Konstruktion von Organisationswirklichkeit in ethnomethodologischer Perspektive. In Duschek, S. et al. (Hrsg.), Organisationen regeln. Die Wirkmacht korporativer Akteure (S. 31 – 58). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Patzelt, W. J. (Hrsg.). (2012b). Parlamente und ihre Evolution. Forschungskontext und Fallstudien. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Patzelt, W. J. (Hrsg.). (2013a). Die Machbarkeit politischer Ordnung. Transzendenz und Konstruktion. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Patzelt, W. J. (2013b). Ordnungskonstruktion und ihre ethnomethodologische Analyse. In W. J. Patzelt (Hrsg.), Die Machbarkeit politischer Ordnung. Transzendenz und Konstruktion (S. 43 – 98). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Patzelt, W. J. (2014). Unerfreuliche Einblicke in Tiefenschichten deutscher Parlamentswahrnehmung: Die Kritik an den Vorschlägen der Unabhängigen Kommission zu Fragen des Abgeordnetenrechts. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 45 (2), S. 282 – 307.

    Google Scholar 

  • Patzelt, W. J., & Schirmer, R. (Hrsg.). (2002). Die Volkskammer der DDR. Sozialistischer Parlamentarismus in Theorie und Praxis. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Patzelt, W. J., & Dreischer, S. (Hrsg.). (2009). Parlamente und ihre Zeit. Zeitstrukturen als Machtpotentiale. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Peirce, C. S. (1990). Semiotische Schriften. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Peters, B. (2019). Institutional Theory in Political Science. The New Institutionalism. Chettenham u. a.: Elgar.

    Google Scholar 

  • Pitkin, H. F. (1967). The Concept of Representation. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Rehberg, K. S. (1994). Institutionen als symbolische Ordnungen. Leitfragen zur Theorie und Analyse institutioneller Mechanismen (TAIM). In G. Göhler (Hrsg.), Die Eigenart der Institutionen. Zum Profil politischer Institutionentheorie (S. 47 – 84). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Rivière, C. (1999). Politische Liturgien. Elemente einer Theorie. In A. Pribersky & B. Unfried (Hrsg.), Symbole und Rituale des Politischen. Ost- und Westeuropa im Vergleich (S. 25 – 37). Frankfurt/Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Roericht, U., & Patzelt, W. J. (2003). Wissen und Vertrauen. Zur öffentlichen Wahrnehmung von Parlamenten. In W. J. Patzelt (Hrsg.), Parlamente und ihre Funktionen. Institutionelle Mechanismen und institutionelles Lernen im Vergleich (S. 433 – 473). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rothstein, B. (1996). Political Institutions: An Overview. In R. E. Goodin & H. D. Klingemann (Hrsg.), A New Handbook of Political Science (S. 133 – 166). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Searing, D. D. (1994). Westminster’s World. Understanding Political Roles. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Schirmer, R. (2001). Die Volkskammer und deren Selbstsymbolisierung. In W. J. Patzelt (Hrsg.), Parlamente und ihre Symbolik. Programm und Beispiele institutioneller Analyse (S. 136 – 197). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schönrich, G. (2001a). Symbolisches Handeln in Institutionen. In W. J. Patzelt (Hrsg.), Parlamente und ihre Symbolik. Programm und Beispiele institutioneller Analyse (S. 77 – 92). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schönrich, G. (2001b). Selbstrepräsentation von Vertretungskörperschaften. Semiotische Aufschaukelung und semiotischer Kurzschluß. In W. J. Patzelt (Hrsg.), Parlamente und ihre Symbolik. Programm und Beispiele institutioneller Analyse (S. 294 – 310). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wahlke, J. C., Eulau, H., Buchanan, W. & Ferguson, L. C. (1962). The Legislative System. Explorations in Legislative Behavior. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Wefing, H. (1995). Parlamentsarchitektur. Zur Selbstdarstellung der Demokratie in ihren Bauwerken. Eine Untersuchung des Bonner Bundeshauses. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Wendt, A. (1999). Social Theory of International Relations. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Weng, G. (1986). Die Würde des Hauses. Zeitschrift für Parlamentsfragen 17, S. 248 – 263.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner J. Patzelt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Patzelt, W.J. (2020). Parlamentarische Selbstsymbolisierung und Parlamentsarchitektur. In: Schwanholz, J., Theiner, P. (eds) Die politische Architektur deutscher Parlamente. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29331-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29331-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29330-7

  • Online ISBN: 978-3-658-29331-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics