Skip to main content

Am Ende gab es nur Gewinner – der lange Weg des nordrhein-westfälischen Landtags zu seinem Neubau am Rhein

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Der Landtag von Nordrhein-Westfalen hat seit Gründung des Landes 1946 bisher in vier Gebäuden gearbeitet. Die ersten beiden Versammlungsräume wurden noch von der britischen Besatzungsmacht bestimmt und waren die einzigen benutzbaren Räumlichkeiten nach dem Krieg in der neuen Landeshauptstadt. 1948 bezog der Landtag das preußische Ständehaus am Hofteich für vierzig Jahre als Domizil, das aber den Anforderungen der parlamentarischen Arbeit von Anfang nur unzureichend genügte. Interessenunterschiede zwischen der Stadt Düsseldorf und dem Landtag sowie die Angst der jeweiligen Regierungspartei vor der Kostenperzeption in der Wählerschaft bewirkten, dass erst nach jahrelanger Debatte, drei Wettbewerben, außerparlamentarischen Protesten und erst durch einen externen Vorschlag, die Entscheidung für einen Neubau des Landtags in postmoderner Rundbauform (mit einem runden Plenarsaal als Kern und Mittelpunkt) am Rheinufer fiel, das zugleich Teil einer umfangreichen und vom Land mit finanzierten Stadtentwicklungspolitik in Düsseldorf war. Als dritter Neubau eines Landtags in der Bundesrepublik nach Hessen und Bremen galt der 1988 fertiggestellte neue Landtag als Mustertyp eines politischen Gebäudes demokratischer Prägung und gelungenes architektonisches Experiment, dessen Attraktivität sich auch in den hohen Besucherzahlen ausdrückt. Trotz großzügiger Planung hat sich der neue Landtag für die parlamentarische Arbeit inzwischen schon wieder als zu klein erwiesen, so dass weitere Anbauten geplant sind. Zwischen dem Anspruch auf Öffentlichkeit und Bürgernähe sowie der veränderten Sicherheitslage besteht ein Spannungsverhältnis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andersen, U., & Bovermann, R. (2004). Der Landtag von Nordrhein-Westfalen. In S. Mielke & W. Reutter (Hrsg.), Länderparlamentarismus in Deutschland. Geschichte, Struktur, Funktion (S. 307 – 330). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.). (1904). Düsseldorf und seine Bauten. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Architektenkammer Nordrhein-Westfalen. (2018). Landtag NRW – gebaut für die Demokratie. Meldung vom 16. 5. 2018. Interview mit Fritz Eller.

    Google Scholar 

  • Brendgens, G. (2013). Demokratisches Bauen. Eine architekturtheoretische Diskursanalyse zu Parlamentsbauten in der Bundesrepublik Deutschland. Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Cullen, M. S. (1989). § 69 Parlamentsbauten. In H. P. Schneider & W. Zeh (Hrsg.), Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland: Ein Handbuch (S. 1856 – 1858). Berlin: Duncker + Humblot (hier: Nordrhein-Westfalen).

    Google Scholar 

  • Dross, F. (2007). Kleine Düsseldorfer Stadtgeschichte. Düsseldorf: Pustet.

    Google Scholar 

  • Düwell, K. (2006). Operation Marriage – Die britische Geburtshilfe bei der Gründung Nordrhein-Westfalens. Düsseldorf: Redemanuskript vom 14. 9. 2006.

    Google Scholar 

  • Eller, F. (2013). Glücksfälle und eine tollkühne Idee. Landtag NRW: 25 Jahre am Rhein, S. 18 – 25.

    Google Scholar 

  • Flagge, I., & Stock, W. J. (Hrsg.). (1996). Architektur und Demokratie. Bauen für die Politik von der amerikanischen Revolution bis zur Gegenwart. 2. Aufl. Ostfildern-Ruit: Hatje.

    Google Scholar 

  • Frigelji, K. (2015). Kurdische Demonstranten stürmen den NRW-Landtag. WELT vom 16. 12. 2015.

    Google Scholar 

  • Gödecke, C. (2013). „Das schönste deutsche Parlament“. Landtag NRW: 25 Jahre am Rhein, S. 6 – 8.

    Google Scholar 

  • Hartelt, H. W. (1978). Die „Jonges“ wurden wach. Die ZEIT vom 11. 7. 1978.

    Google Scholar 

  • Heynen, J. (Hrsg.). (2002). K 21, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen. Ostfildern: Startkapital.

    Google Scholar 

  • Holzapfel, A. (2003). Landtag Nordrhein-Westfalen. Darmstadt: Neue Darmstädter Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Institut für empirische Sozial- und Kommunikationsforschung (Hrsg.). (1946). Düsseldorf wird Landeshauptstadt von NRW. https://web.archive.org/web/20130523074245. Zugegriffen: 5. Dezember 2019.

  • Jaeger, F. (1983). Der Landtag von Nordrhein-Westfalen. Bauwelt, 84 (38), S. 2060 – 2062.

    Google Scholar 

  • Jaeger, F. (1996). Gehäuse des Föderalismus. Neubauten deutscher Landtage nach 1949. In I. Flagge & W. J. Stock (Hrsg.), Architektur und Demokratie (S. 76 – 100). 2. Aufl. Ostfildern-Ruit: Hatje.

    Google Scholar 

  • Karavan, D. (2012). „Tzaphon“. In C. Gödecke (Hrsg.) & H. Zinnkann et al. (Redaktion), Kunst im Landtag Nordrhein-Westfalen (S. 48). Düsseldorf: Broschüre.

    Google Scholar 

  • Korfmann, M. (2019). Protest wegen Aktivistin – Kurden wollten NRW-Landtag stürmen. www.wp.de vom 12. 3. 2019. Zugegriffen: 5. Oktober 2019.

  • Korte, K. R. (2009). Wahlen in Nordrhein-Westfalen. 2. Aufl. Schwalbach: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Korte, K. R., Florack, M., & Grunden, T. (2006). Regieren in Nordrhein-Westfalen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kutting, D. (2011). Staatliche Verwaltungsarchitektur der 50er Jahre in der Bundesrepublik. Forschungsstand, Problemstellungen und Perspektiven. Speyer: FÖV Discussion Papers 67.

    Google Scholar 

  • Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.). (2000). NRW-Lexikon. Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Recht, Kultur. 2. Aufl. Leverkusen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). (1984). Nordrhein-Westfalen – eine politische Landeskunde. Köln: Landeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Landtag intern. (1974). Landesparlament vor der Entscheidung: Neubau – Umbau – Mini-Lösung, 4. 5. 1973, S. 3 – 4.

    Google Scholar 

  • Landtag Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). (o. J.). Haus des Landtags. https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/GB_II/II.1/OeA/Haus_des_Landtags/parlament_daten_und_fakten_haus.jsp. Zugegriffen: 05. Dezember 2019.

  • Landtag Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). (o. J.). Kunst im Parlament. Hrsg. vom Präsidenten des Landtags NRW. Düsseldorf: Landtag NRW.

    Google Scholar 

  • Landtag Nordrhein-Westfalen. (2006). 60 Jahre Landtag Nordrhein-Westfalen. Das Land und seine Abgeordneten. Düsseldorf: Schriften des Landtages, Band 17.

    Google Scholar 

  • Landtag Nordrhein-Westfalen. (2013). Der Landtag NRW. 25 Jahre am Rhein. „Der neue Landtag als Impuls für die Stadtentwicklung“. Hrsg. vom Präsidenten des Landtags NRW. Düsseldorf: Landtag NRW.

    Google Scholar 

  • Landtag Nordrhein-Westfalen. (2013). Vom Ständehaus zum Landtag am Rhein 1946 – 1988. 2. Aufl. Hrsg. vom Präsidenten des Landtags NRW. Düsseldorf: Landtag NRW.

    Google Scholar 

  • Landtag Nordrhein-Westfalen. (2018a). 30 Jahre Landtag am Rhein. Hrsg. Vom Präsidenten des Landtags NRW. Sonderausgabe Landtag Intern, 49 (28).

    Google Scholar 

  • Landtag Nordrhein-Westfalen. (2018b). Das Landesparlament stellt sich vor. Hrsg. vom Präsidenten des Landtags NRW. Düsseldorf: Landtag NRW.

    Google Scholar 

  • Landtag Nordrhein-Westfalen. (2018c). Das Haus der Bürgerinnen und Bürger. Hrsg. vom Präsidenten des Landtags, 10. Aufl. Düsseldorf: Landtag NRW.

    Google Scholar 

  • Lieb, A. (2018). Erster Parlamentsneubau in der BRD. So entstand der neue Düsseldorfer Landtag. RP-Online.de vom 28. 9. 2018.

    Google Scholar 

  • Looz-Corswarem, C., & Mauer, B. (Hrsg.). (2012). Das große Düsseldorf-Lexikon. Düsseldorf: Greven.

    Google Scholar 

  • Novotny, M. (2013). „Werdet politischer, Architekten“. Der Standard.at vom 18. 1. 2013.

    Google Scholar 

  • o. V. (1988). Die Abgeordneten im Glashaus. Der Neubau des Landtages in Nordrhein-Westfalen. Der Spiegel 36 vom 5. 9. 1988, S. 84 – 92. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13528909.html. Zugegriffen: 5. Dezember 2019.

  • o. V. (2007). Geburt und Heranwachsen einer Landeshauptstadt. Artikel im Portal duesseldorf. de. Zugegriffen: 28. April 2019.

    Google Scholar 

  • o. V. (2012). Ein großer Baumeister zieht Bilanz, Fritz Eller zum 85. Geburtstag. Die Welt vom 22. April 2012. https://www.welt.de/print/wams/nrw/article106212150/Ein-grosser-Baumeisterzieht-Bilanz.html. Zugegriffen: 5. Dezember 2019.

  • o. V. (2015). 15 000 Kurden in Düsseldorf. NRW.direkt vom 27. 12. 2015. Zugegriffen: 5. Oktober 2019.

    Google Scholar 

  • o. V. (2016). Düsseldorf Landtag passt Polizeischutz an. Jäger sieht keine Gefahr. Aachener Nachrichten vom 16. 2. 2016. Zugegriffen: 5. Oktober 2019.

    Google Scholar 

  • o. V. (2016). Düsseldorf – Gödecke würdigt Beitrag der AGD zur Stadtentwicklung. RP-Online vom 10. 4. 2016. Zugegriffen: 5. Oktober 2019.

    Google Scholar 

  • o. V. (2019). Im Parlament geschrien – Landtagspräsident verurteilt Bergleute-Protest im Parlament. Aachener Zeitung vom 12. 7. 2019. Zugegriffen: 5. Oktober 2019.

    Google Scholar 

  • Ockermann, J. (1993). So arbeitet der Landtag Nordrhein-Westfalen. Aufgaben, Zusammensetzung, Organisation und Arbeitsweise. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Pehnt, W. (1988). Konvex, konkav, komplex – Das neue Landtagsgebäude in Düsseldorf. Ein Beispiel für demokratisches Bauen ? FAZ vom 30. 8. 1988, S. 23.

    Google Scholar 

  • Präsident des Landtag Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). (1988). Der neue Landtag Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Pressedienst Stadt Düsseldorf. (o. J.). Stadtentwicklung: Grundstück am Rheinturm und ehemaliger Mannesmann-Neubau: Landtag NRW, Land NRW und Landeshauptstadt Düsseldorf grundlegend einig. Düsseldorf: Pressedienst Stadt Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Reisener, T. (2018). 70 Jahre Landtag NRW – Parlamentarische Zeitreise in vier Räumen. Westdeutsche Zeitung vom 10. 5. 2018. Zugegriffen: 5. Oktober 2019.

    Google Scholar 

  • Ruhnau, U. J. (2018). Der Landtag NRW in Düsseldorf wird erweitert. NRZ online vom 20. 8. 2018. Zugegriffen: 5. Dezember 2019.

    Google Scholar 

  • Ruhrberg, K. (1994). Von Florenz nach Düsseldorf. Zum Werk des israelischen Bildhauers Dani Karavan. In I. Friebe (Hrsg.), Begegnungen. Kunst im Landtag Nordrhein-Westfalen (S. 20 ff.). Köln: Dumont Buchverlag.

    Google Scholar 

  • Sack, M. (1988). Architektur – Das neue Landtagsgebäude von Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf – Das Haus des Souveräns. Die ZEIT vom 16. 9. 1988, S. 69.

    Google Scholar 

  • Sandhaus, D. (2016). Zulässigkeit der Kommunikation zwischen Abgeordneten und Besuchern während der Plenardebatte mit Bezügen zur historischen Entwicklung. Düsseldorf: Information 16/339, Parlamentarischer Beratungs- und Gutachterdienst des Landtags Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  • Schäfers, B. (2014). Architektursoziologie. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Spohr, E., Stöcker, H., & Meuser, E. (1978). Rettet das Ständehaus – Landtag an den Rhein. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Stoldt, T. R. (2019). 2019-07-13 Was bei dem Eklat im NRW-Landtag in den Hintergrund geriet. Welt am Sonntag vom 13. 7. 2019.

    Google Scholar 

  • STRABAG AG. (1989). Ein Parlament baut sein Haus. [Videobeitrag]. Im Portal www.bauforum24.biz. Zugegriffen: 5. Dezember 2019.

  • van Uffelen, C. (2010). Museumsarchitektur. Potsdam: Ullman.

    Google Scholar 

  • von Beyme, K. (1996). Parlament, Demokratie und Öffentlichkeit. Die Visualisierung demokratischer Grundprinzipien im Parlamentsbau. In I. Flagge & W. J. Stock (Hrsg.), Architektur und Demokratie (S. 33 – 45). Stuttgart: Hatje.

    Google Scholar 

  • von Beyme, K. (2004). Politische Ikonologie der modernen Architektur. In B. Schwelling (Hrsg.), Politikwissenschaft als Kulturwissenschaft. Theorien, Methoden, Problemstellungen (S. 351 – 372). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Völkel, A., & Schleucher, R. (2017). Düsseldorf – Landtag stoppt geplante Wohntürme. WZOnline vom 8. 2. 2017. Zugegriffen: 5. Oktober 2019.

    Google Scholar 

  • Warnke, M. (Hrsg.). (1984). Politische Architektur in Europa. Vom Mittelalter bis heute. Repräsentation und Gemeinschaft. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Weidenhaupt, H. (1993). Kleine Geschichte der Stadt Düsseldorf. 10. Aufl. Düsseldorf: Triltsch.

    Google Scholar 

  • Weiß, K. D. (1988). Architektursache Landtag. Bauwelt 79, (43), S. 1870.

    Google Scholar 

  • Welfing, H. (1995). Parlamentsarchitektur: Zur Selbstdarstellung der Demokratie in ihren Bauwerken. Eine Untersuchung am Beispiel des Bonner Bundeshauses. Beiträge zum Parlamentsrecht. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Zöpel, C. (2013). Gebaute Repräsentanz für das demokratische Nordrhein-Westfalen. Landtag NRW: 25 Jahre am Rhein, S. 10 – 15.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ralf Kleinfeld .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kleinfeld, R. (2020). Am Ende gab es nur Gewinner – der lange Weg des nordrhein-westfälischen Landtags zu seinem Neubau am Rhein. In: Schwanholz, J., Theiner, P. (eds) Die politische Architektur deutscher Parlamente. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29331-4_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29331-4_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29330-7

  • Online ISBN: 978-3-658-29331-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics