Skip to main content

Methoden, mit denen Sie die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe kennenlernen

  • Chapter
  • First Online:
Verkaufspsychologie im Online-Marketing
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Im vorherigen Kapitel haben Sie mögliche Kaufmotive Ihrer Kunden kennengelernt. Ihr Marketing-Inhalt kann diese Motive und die damit verbundenen Emotionen aufgreifen und verstärken. Stellen Sie den Kundennutzen und das damit verbundene Gefühl in Ihren Inhalten in den Vordergrund. Lassen Sie Ihre digitalen Besucher erleben, was durch Ihre Produkte erreicht werden kann (Motiverfüllung). Der Käufer rückt damit immer mehr in den Vordergrund des Marketings.

In diesem Kapitel lernen Sie, wie Sie eben diese Bedürfnisse, Wünsche und Sorgen Ihrer Kunden erkennen und aufgreifen können. Denn bei guten Verkäufern geht es in erster Linie nicht um das Produkt, sondern immer zuerst um den Kunden. Im Umgang mit Kunden kommt es also darauf an, ein gutes Gefühl zu vermitteln.

Nach einem Kontakt mit Ihrem Unternehmen soll im Kopf der Kunden bleiben: Hier wird mir so geholfen, wie ich es mir wünsche. Der Umgang mit Ihren Kunden entscheidet damit darüber, ob Ihr Unternehmen weiterempfohlen wird und Nutzer gerne wiederkommen, um weitere Käufe zu tätigen.

Im Folgenden stelle ich Ihnen Modelle und Methoden vor, die helfen, tief in die Gedanken- und Gefühlswelt Ihrer Kunden abzutauchen, um mit diesem Wissen anschließend Ihre Inhalte stärker an den Wünschen, Sorgen und Bedürfnissen Ihrer Kundschaft auszurichten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Christensen, C.M.: Besser als der Zufall. Plassen, Kulmbach (2017)

    Google Scholar 

  • Gutman, J.: A means-end model for facilitating analyses of product markets based on consumer judgement. In: Monroe, K.B. (Hrsg.) NA – Advances in Consumer Research, Bd. 8, S. 116–121. Association for Consumer Research, Ann Arbor (1981)

    Google Scholar 

  • Harvard Business Review: The „jobs to be done“ theory of innovation (08.12.2016). https://hbr.org/ideacast/2016/12/the-jobs-to-be-done-theory-of-innovation (2016). Zugegriffen am 02.10.2019

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Tembrink, C. (2020). Methoden, mit denen Sie die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe kennenlernen. In: Verkaufspsychologie im Online-Marketing. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29313-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29313-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29312-3

  • Online ISBN: 978-3-658-29313-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics