Skip to main content

CIO + CDO = CIDO? – Wie bei Röchling der digitale Wandel gesteuert wird

Interview mit Klaus-Peter Fett, CIDO des Eigentümergeführten Kunstoffherstellers Röchlung

  • Chapter
  • First Online:
Digitalisierung im Mittelstand
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Röchling ist ein traditionelles, familiengeführtes, mittelständiges Unternehmen mit Sitz in Mannheim. Die Unternehmensgruppe verarbeitet technische Kunststoffe für die drei Unternehmensbereiche Industrial, Automotive und Medical. An insgesamt 92 Standorten ist Röchling in über 25 Ländern weltweit vertreten. Profitables, organisches Wachstum und Akquisitionen in neuen Branchen, wie den Automobilkunststoffen, stellen hierbei den Fokus von Röchling dar.

Die Geschichte von Röchling weist einen durchgängigen Wandel des Geschäftsmodells auf. Angefangen im Jahr 1822 mit einer Kohlehandlung, trat das Unternehmen 1881 durch den Kauf der Völklinger Eisenwerke in das Stahlgeschäft ein. Seit 1920 ist Röchling in der Kunststoffverarbeitung aktiv, um aufgrund der schwächelnden Schwerindustrie die Abhängigkeit von Stahl zu reduzieren und hat sich 1978 schließlich komplett vom Stahlgeschäft getrennt.

Heute fokussiert sich Röchling mit seinen über 11.000 Mitarbeitern ausschließlich auf Hochleistungskunststoffe. Hierunter sind Kunststoffe zu verstehen, die durch ihre besonderen Eigenschaften, wie zum Beispiel: Lebensdauer, Dichte, Gewicht und Reibungsminimierung, andere Stoffe wie Metall, Aluminium oder Holz substituieren.

Die Familienmitglieder sind heute bereits in achter Generation Gesellschafter des Unternehmens. Anfangs wurde das Unternehmen von der Familie selbst operativ geführt, heute übernehmen sie strategische Aufgaben über den Beirat.

Röchling ist Wandel stets positiv gegenüber gestimmt und Innovation spielt eine große Rolle. Um digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln und einen digitalen Kulturwandel zu vollziehen, hat Röchling im Jahr 2018 den ehemaligen Google Manager Klaus-Peter Fett als CIDO (Chief Information and Digital Officer) im Unternehmen eingesetzt.

Im nachfolgenden Interview erzählt Klaus Peter Fett wie seine beruflichen Laufbahn ihn von IBM über Mercury Interactive und Google zu Röchling geführt hat, welche Aufgaben er als CIDO hier verantwortet und welchen Herausforderungen er hierbei gegenüber steht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus-Peter Fett .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fett, KP. (2020). CIO + CDO = CIDO? – Wie bei Röchling der digitale Wandel gesteuert wird. In: Fortmann, H.R. (eds) Digitalisierung im Mittelstand. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29291-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29291-1_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29290-4

  • Online ISBN: 978-3-658-29291-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics