Zusammenfassung
Wie bereits in Kapitel V sowie im theoretisch-konzeptionellen Teil dieser Arbeit beschrieben, kann die zentrale Kommunikationsabteilung von Hochschulen als Grenzstelle begriffen werden (vgl. Theis-Berglmair 2015 sowie mit Bezug zur Hochschulkommunikation Rödder 2017). Damit ist sie für den Austausch mit der organisationsexternen Umwelt verantwortlich, übernimmt aber auch organisationsintern eine Vermittlungsrolle. Befragt man Hochschulkommunikator*innen nach ihrem eigenen Selbstverständnis, so wird die Rolle als Vermittler*in von einer großen Mehrheit der Teilnehmenden einer qualitativen Interviewstudie, die die Autorin zusammen mit Kolleg*innen durchgeführt hat, als wichtiger Bestandteil ihres Arbeitsalltags genannt.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Copyright information
© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Hauser, C. (2020). Die Kommunikationsabteilung als Schnittstelle. In: Akteure und Organisationsweisen der Hochschulkommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29285-0_6
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29285-0_6
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-29284-3
Online ISBN: 978-3-658-29285-0
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)