Zusammenfassung
Dieser Beitrag setzt sich mit dem Spannungsverhältnis zwischen gesellschaftlichen Potenzialen des öffentlichen Raums einerseits und Sicherheitsbedürfnissen andererseits auseinander. Der Zusammenhang zwischen raumbezogenen Wahrnehmungen von Unsicherheit und zunehmender „Versicherheitlichung“ wird kritisch reflektiert und es werden Verzahnungen zwischen verschiedenen Dimensionen von Gewalt und Unsicherheit aufgezeigt. Abschließend setzt sich das Kapitel mit Fragen der Verbindung zwischen erfahrener Unsicherheit in privaten und öffentlichen Räumen auseinander. Hierdurch wird das Augenmerk vor allem auf Diskrepanzen zwischen politischen und medialen Diskursen und den Unsicherheitserfahrungen von Frauen und Kindern gelenkt. Es wird diskutiert, inwiefern Angst vor Kriminalität und Gewalt im öffentlichen Raum mit erfahrener Unsicherheit zusammenhängen, und abschließend wird gezeigt, dass der öffentliche Raum Ressourcen für den Umgang mit Gefährdungen in privaten Kontexten bieten kann.
Schlüsselwörter
- Sicherheit
- Raumwahrnehmung
- Kriminalisierung
- Gewalt
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Literatur
Abt, J., & Floeting, H. (2017). Lückenschlüsse. Wege zur Zusammenarbeit für sichere Quartiere. In P. Bescherer & T. Lukas (Hrsg.), Konflikte um urbane (Un-)Sicherheit –Einführung in das Schwerpunktheft. Soziale Probleme, 28(2), 157–179.
Apelt, M., & Möllers, N. (2011). Wie „intelligente“ Videoüberwachung erforschen? Ein Resümee aus zehn Jahren Forschung zu Videoüberwachung. Zeitschrift für Außen-und Sicherheitspolitik, 4(4), 585–593.
Belina, B. (1999). „Kriminelle Räume“: zur Produktion räumlicher Ideologien. Geographica Helvetica, 54(1), 59–66.
Belina, B. (2006). Raum, Überwachung, Kontrolle: vom staatlichen Zugriff auf städtische Bevölkerung. Münster: Westfälisches Dampfboot 2006.
Bescherer, P., & Lukas, T. (2017a). Konflikte um urbane (Un-)Sicherheit – Einführung in das Schwerpunktheft. Soziale Probleme, 28(2), 149–155.
Blerk, L. V. (2005). Negotiating spatial identities: mobile perspectives on street life in Uganda. Children’s geographies, 3(1), 5–21.
BMFSFJ (2019). Gewalt gegen Frauen – Zahlen weiterhin hoch. Ministerin Giffey startet Initiative „Stärker als Gewalt“. Pressemitteilung 25.11.2019, https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/presse/pressemitteilungen/gewalt-gegen-frauen---zahlen-weiterhin-hoch-ministerin-giffey-startet-initiative--staerker-als-gewalt-/141688. Zugegriffen: 5. März 2020.
BMFSFJ (2020). Häusliche Gewalt. Hintergrundmeldung Frauen vor Gewalt schützen 21.02.2020, https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/frauen-vor-gewalt-schuetzen/haeusliche-gewalt/haeusliche-gewalt/80642?view=DEFAULT, Zugegriffen: 5. März 2020.
Bundeskriminalamt (2017). Polizeiliche Kriminalstatistik 2016, https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/PolizeilicheKriminalstatistik/PKS2016/pks2016_node.html. Zugegriffen: 5. März 2020.
Bundeskriminalamt (2019a). Polizeiliche Kriminalstatistik 2018, https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/PolizeilicheKriminalstatistik/PKS2018/pks2018_node.html. Zugegriffen: 5. März 2020.
Bundeskriminalamt (2019b). Partnerschaftsgewalt. Kriminalstatistische Auswertung – Berichtsjahr 2018. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.
Cuomo, D. (2013). Security and fear: The geopolitics of intimate partner violence policing. Geopolitics, 18(4), 856–874.
Eick, V. (2017). Hausaufgaben und Schularbeiten: Kriminalpräventive Polizeibearbeitung von Kindern und Jugendlichen. In Häfele, J., Sack, F., Eick, V. & Hillen, H. (Hrsg.), Sicherheit und Kriminalprävention in urbanen Räumen (S. 223–240). Wiesbaden: Springer VS.
Foucault, M. (2008). The birth of biopolitics: lectures at the Collège de France, 1978–1979, übersetzt von Graham Burchell, Basingstoke und New York: Palgrave.
Gundelach, B. (2017). Soziales Vertrauen in ethnisch heterogenen Nachbarschaften. Eine kritische Evaluation empirischer Ergebnisse. In P. Bescherer & T. Lukas (Hrsg.), Konflikte um urbane (Un-)Sicherheit – Einführung in das Schwerpunktheft. Soziale Probleme, 28(2), 207–222.
Hörschelmann, K. (2017). Violent geographies of childhood and home: The child in the closet. In C. Harker, K. Hörschelmann & T. Skelton (Hrsg.), Conflict, Violence and Peace. Geographies of Children and Young People (S. 233–251). Singapur: Springer.
Hörschelmann, K., & Reich, E. (2017). Entangled (in) securities: sketching the scope of geosocial approaches for understanding “webs of (in) security”. Geopolitics, 22(1), 73–90.
Jacobs, J. (1961/2016). The death and life of great American cities. New York: Vintage.
Katz, C. (2006). The state goes home: Local hypervigilance of children and the global retreat from social reproduction. In Surveillance and Security (S. 39–48). London, New York: Routledge.
Klose, A. (2012) Treffpunkt Straße?. sozialraum.de (4) Ausgabe 2/2012. URL: https://www.sozialraum.de/treffpunkt-strasse.php. Zugegriffen: 5. März 2020.
Marshall, D. (2005). Begleitetes Frauenwohnen in London. In J. Bäumer & U. Berend (Hrsg.), Neue Wege bei Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit von Frauen. Nordrhein-Westfälische Initiativen und Europäische Perspektiven (S. 70–79). Düsseldorf: Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie.
Moss, K., & Singh, P. (2015). Women rough sleepers in Europe: Homelessness and victims of domestic abuse. London: Policy Press.
Nissen, S. (Hrsg.). (2013a). Kriminalität und Sicherheitspolitik: Analysen aus London, Paris, Berlin und New York. Wiesbaden: Springer.
Oberwittler, D., Janssen, H., & Gerstner, D. (2017). Unordnung und Unsicherheit in großstädtischen Wohngebieten – Die überschätzte Rolle von „Broken Windows“ und die Herausforderungen ethnischer Diversität. In P. Bescherer & T. Lukas (Hrsg.), Konflikte um urbane (Un-)Sicherheit–Einführung in das Schwerpunktheft. Soziale Probleme, 28(2), 181–205.
Pain, R. (1991). Space, sexual violence and social control: Integrating geographical and feminist analyses of women’s fear of crime. Progress in human geography, 15(4), 415–431.
Pain, R. (2001). Gender, race, age and fear in the city. Urban studies, 38(5–6), 899–913.
Pain, R. (2015). Intimate war. Political Geography, 44, 64–73.
Polizeiberatung (kein Datum). Zahlen und Fakten: Kindesmissbrauch, https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/gewalt/kindesmisshandlung/fakten/. Zugegriffen: 5. März 2020.
Sanders-McDonagh, E., Neville, L., & Nolas, S. M. (2016). From pillar to post: understanding the victimisation of women and children who experience domestic violence in an age of austerity. Feminist review, 112(1), 60–76.
Schmidt-Sawatzki, E. (2005). Brücken statt Barrieren: Hilfen im Verbund gegen Wohnungslosigkeit und Gewalt. In J. Bäumer & U. Berend (Hrsg.), Neue Wege bei Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit von Frauen. Nordrhein-Westfälische Initiativen und Europäische Perspektiven (S. 48–57). Düsseldorf: Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie.
Sethi, D., Bellis, M., Hughes, K., Gilbert, R., Mitis, F., & Galea, G. (2013). European report on preventing child maltreatment. World Health Organization. Regional Office for Europe.
Scheper-Hughes, N., & Bourgois, P. (2004). Introduction: Making sense of violence. Violence in war and peace: An anthology (S. 1ff.), Oxford: Blackwell.
Smith, N. (2001). Global social cleansing: Postliberal revanchism and the export of zero tolerance. Social Justice, 28, 3 (85), 68–74.
Valentine, G. (1989). The geography of women’s fear. Area, 385–390.
Valentine, G. (2013). Social geographies: space and society. Abingdon, New York: Routledge.
Valentine, G. (2017). Public space and the culture of childhood. Routledge.
Willis, A., Canavan, S., & Prior, S. (2015). Searching for safe space: the absent presence of childhood sexual abuse in human geography. Gender, Place & Culture, 22(10), 1481–1492.
Winton, A. (2005). Youth, gangs and violence: analysing the social and spatial mobility of young people in Guatemala City. Children’s Geographies, 3(2), 167–184.
Witt, A., Brown, R. C., Plener, P. L., Brähler, E., & Fegert, J. M. (2017). Child maltreatment in Germany: prevalence rates in the general population. Child and adolescent psychiatry and mental health, 11(1), 47.
Weiterführende Literatur
Bescherer, P., & Lukas, T. (Hrsg.). (2017b). Konflikte um urbane (Un-)Sicherheit. Soziale Probleme28(2). Wiesbaden: Springer SV.
Nissen, S. (Hrsg.). (2013b). Kriminalität und Sicherheitspolitik: Analysen aus London, Paris, Berlin und New York. Wiesbaden: Springer.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Hörschelmann, K. (2022). Sicherheit. In: Kessl, F., Reutlinger, C. (eds) Sozialraum. Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit, vol 20. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29210-2_12
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29210-2_12
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-29209-6
Online ISBN: 978-3-658-29210-2
eBook Packages: Education and Social Work (German Language)