Skip to main content

Gesprächsstruktur – Situationsbedingungen und Anforderungen von Gesprächen verstehen

  • Chapter
  • First Online:
Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit

Part of the book series: Basiswissen Soziale Arbeit ((BSA,volume 9))

  • 32k Accesses

Zusammenfassung

Das folgende Kapitel beschreibt das Gespräch als ein soziales System. Der Kontext und die Komponenten des sozialen Systems „Gespräch“ schaffen bestimmte, ggf. sehr gegensätzliche Situationsbedingungen und Anforderungen. Um diese analysieren und hinreichend gut verstehen zu können, wird das Modell der Gesprächsstruktur vorgestellt. Es bezieht den Kontext, die Vorgeschichte und den Anlass eines Gesprächs, die Themen und Ziele, die beteiligten Personen und deren Beziehungen systematisch aufeinander und ermöglicht so ein Verständnis bedeutsamer Faktoren, die auf ein Gespräch wirken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • König, O. (2016). Macht in Gruppen gruppendynamische Prozesse und Interventionen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Obrecht, W. (2009). Was braucht der Mensch? Grundlagen einer biopsychosoziokulturellen Theorie menschlicher Bedürfnisse und ihre Bedeutung für eine erklärende Theorie sozialer Probleme. Luxemburg: Ligue Médico-Sociale.

    Google Scholar 

  • Redlich, A. (2009). Gesprächsführung in der Beratung von Lehrern, Eltern und Erziehern. Hamburg: Fachbereich Psychologie, Arbeitsgruppe Beratung und Training.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (2016). Miteinander reden 3: Das „Innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (2019). Miteinander reden 1: Störungen und Klärungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (2005). Wirtschaft und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Schulz von Thun, F. (2016). Miteinander reden 3: Das „Innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Widulle .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Widulle, W. (2020). Gesprächsstruktur – Situationsbedingungen und Anforderungen von Gesprächen verstehen. In: Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit. Basiswissen Soziale Arbeit, vol 9. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29204-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29204-1_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29203-4

  • Online ISBN: 978-3-658-29204-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics