Skip to main content

Digitalisierung des Controlling-Systems in Theorie und Praxis am Beispiel der ARTS Gruppe

  • Chapter
  • First Online:
Die Digitalisierung der Controlling-Funktion

Zusammenfassung

Die Evolution bei digitalen Technologien hat große Auswirkung auf das traditionelle Umfeld des Finanz- und Controlling-Bereiches. Ausgehend von einer generellen Einordnung der Begriffe Digitalisierung und Controlling-Systeme erfolgt eine Zusammenführung und kritische Analyse der verschiedenen Subsysteme. Die theoretische Darstellung betrachtet dabei die Controlling-Aufgaben (u. a. operative und strategische), die Controlling-Organisation (Aufbau- und Ablauforganisation) sowie die relevanten Controlling-Instrumente unter dem Einfluss der Digitalisierung. Die aufgezeigten Subsysteme werden durch relevante Praxisbeispiele der ARTS Gruppe anschließend veranschaulicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baum, H.-G., A. G. Coenenberg, und T. Günther. 2014. Strategisches Controlling, 5. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Drerup, B., F. Suprano, und A. Wömpener. 2018. Controller 4.0 – Anforderungsprofil des Controllers im digitalen Zeitalter. Zeitschrift Controlling, 30 (Spezialausgabe): 13–19.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, P., O. Gassmann, und K. Möller. 2019. Innovative Geschäftsmodelle steuern und skalieren. Zeitschrift für Controlling und Management Review 31 (2): 16–25.

    Google Scholar 

  • Horváth, P. 2018. Vorwort. Zeitschrift für Controlling und Management Review 30:12.

    Google Scholar 

  • Horváth, P., und U. Michel. 2015. Vorwort. In Controlling im digitalen Zeitalter, Herausforderungen und Best-Practice-Lösungen (V), Hrsg. P. Horváth und U. Michel. Stuttgart: Schäffer-Pöschel.

    Google Scholar 

  • Kenfenheuer, K. 2019. Neue Controlling- Konzepte gefragt. Controlling & Management Review 63(2): 32–37.

    Google Scholar 

  • Kieninger, M., W. Mehanna, und U. Michel. 2015. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Unternehmenssteuerung. In Controlling im digitalen Zeitalter, Herausforderungen und Best-Practice-Lösungen, Hrsg. P. Horváth und U. Michel, 3–13. Stuttgart: Schäffer-Pöschel

    Google Scholar 

  • KPMG. 2019. https://hub.kpmg.de/digitalisierung-im-rechnungswesen-2019. Zugegriffen: 23. Aug. 2019.

  • Langer, C., und U. Schäffer. 2019. Digitalisierung braucht Geschwindigkeit in der Entscheidung. Zeitschrift für Controlling und Management Review 31 (2): 26–31.

    Google Scholar 

  • Losbichler, H., und K. Ablinger. 2018. Digitalisierung und die zukünftigen Aufgaben des Controllers. In Digitalisierung und Controlling: Technologien, Instrumente, Praxisbeispiele, Hrsg. R. Gleich und M. Tschandl, 49–71. München: Haufe.

    Google Scholar 

  • Marmonti, S. 2019. Der Controller als Data Steward. Zeitschrift für Controlling und Management Review 31 (2): 64–67.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., M. Bruhn, und K. Hadwich. 2018. Dienstleistungsmarketing: Grundlagen – Konzepte – Methoden, 9. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Momsen, B. 2019. Controlling wiederkehrender Umsätze. Zeitschrift für Controlling und Management Review 31 (2): 8–15.

    Google Scholar 

  • Pampel, J.R. 2018. Digitale Horizonterweiterung – Begleitung der Innovation von Geschäftsmodellen durch das Controlling. Zeitschrift für Controlling und Management Review 30:8–17.

    Google Scholar 

  • Plaschke, F., I. Seth, und R. Whiteman. 2019. https://www.mckinsey.com/business-functions/strategy-and-corporate-finance/our-insights/bots-algorithms-and-the-future-of-the-finance-function. Zugegriffen: 10. Mai 2019.

  • Sambol, S. 2019. Digitale Geschäftsmodelle prüfen und bewerten. Zeitschrift für Controlling und Management Review 31 (2): 38–44.

    Google Scholar 

  • Schäffer, U., und J. Weber. 2016. Die Digitalisierung wird das Controlling radikal verändern. Zeitschrift für Controlling & Management Review. 28 (6): 8–17.

    Google Scholar 

  • Schäffer, U., und J. Weber. 2018. Digitalisierung ante portas – Die Veränderung des Controllings im Spiegel der dritten WHU Zukunftsstudie. Zeitschrift für Controlling und Management Review 30 (1): 42–48.

    Google Scholar 

  • Spitzenpfeil, T., und I. Adelt. 2015. Winning in the Digital World: Controlling und Digitalisierung. In Controlling im digitalen Zeitalter, Herausforderungen und Best-Practice-Lösungen, Hrsg. P. Horváth und U. Michel, 15–26. Stuttgart: Schäffer-Pöschel.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ingo Cassack .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Cassack, I. (2020). Digitalisierung des Controlling-Systems in Theorie und Praxis am Beispiel der ARTS Gruppe. In: Keimer, I., Egle, U. (eds) Die Digitalisierung der Controlling-Funktion. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29196-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29196-9_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29195-2

  • Online ISBN: 978-3-658-29196-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics