Skip to main content

Neue Rechte – „Umerziehung“, „Genderideologie“ und „Frühsexualisierung“ – Kampfbegriffe in einem neuen Kulturkampf. Erziehungswissenschaftliche Themen im Fokus von Populismus und Neuer Rechter

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Die Neue Rechte in der Bundesrepublik hat seit einiger Zeit verstärkt Themen von Erziehung und Bildung im Fokus, was in eine erziehungswissenschaftliche Reflektion für das 21. Jahrhunderts einzubeziehen ist. Dass auch Erziehung und Bildung bei der „großen Regression“, die seit einigen Jahren die „geistige Situation der Zeit“ charakterisiert, eine Rolle spielen, kommt in den entsprechenden Analysen bislang dennoch eher wenig vor und soll deshalb in diesem Beitrag in den Blick genommen werden. Um welche Themen es dabei genau geht und woran angeknüpft wird, steht im Mittelpunkt des Beitrages, der sich insbesondere auf „Umerziehung“, „Genderideologie“, Familie und „Frühsexualisierung“ konzentriert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ich danke Catrin Dingler und Tatjana Freytag für Hinweise und ihre kritische Diskussion des Beitrages.

  2. 2.

    Zur profunden Kritik an Zastrow 2006 siehe Andrea Geier 2006.

  3. 3.

    Für Spanien gilt das für die Positionen der Partei „Vox“, Angriffe auf die „Gender-Diktatur“ werden insbesondere von Rocio Monastero vorgenommen.

  4. 4.

    Ansätze einer geschlechterreflektierten Pädagogik gegen rechts finden sich bei Hechler/Struve 2015.

  5. 5.

    Die Behauptung, die Bundesrepublik sei von Lehrstühlen für Gender Studies überschwemmt, gehört zur neurechten Polemik. Bock hat in einer empirischen Untersuchung gezeigt, dass Geschlechterforschungsprofessuren einen Anteil an Professuren, der unter 0,5 % liegt (vgl. Bock 2015).

  6. 6.

    Zu den empirischen Befunden bezogen auf Lebensformen, in denen Kinder aufwachsen und zu intersexuellen Kindern siehe Sager 2018.

Literatur

  • Amendt, Günter. 1968. Über die trostlose Generation. In Kinderkreuzzug oder Beginnt die Revolution in den Schulen?, Hrsg. Günter Amendt, Peter Brandt, Hanjo Breddermann, Günter Degler, Ezra Gerhardt, Rabe Stefan, und Illin Reisin, 13–36. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Assmann, Alaida. 2007. Geschichte im Gedächtnis. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Baader, Meike Sophia. 1996. Die romantische Idee des Kindes und der Kindheit. Auf der Suche nach der verlorenen Unschuld. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Baader, Meike Sophia. 2011. „Wie kam das Weib nun schließlich doch an die Lagerfeuer der Jugendbewegung“. Gesellungs-, Vergemeinschaftungs- und Beziehungsformen als Geschlechterkonstruktionen um 1900. In Historische Jugendforschung. Jahrbuch des Archivs der Jugendbewegung. Jugendbewegte Geschlechterverhältnisse NF/2010, Hrsg. Meike Sohia Baader und Susanne Rappe-Weber, 75–94. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Baader, Meike Sophia. 2014. Reflexive Kindheit (1968–2000). In Kindheiten in der Moderne, Hrsg. Meike Sophia Baader, Florian Eßer, und Wolfgang Schröer, 414–455. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Baader, Meike Sophia. 2015. Vulnerable Kinder in der Moderne in erziehungs- und emotionsgeschichtlicher Perspektive. In Vulnerable Kinder, Interdisziplinäre Annäherungen, Hrsg. Sabine Andresen, Klaus Koch, und Julia König, 79–102. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Baader, Meike Sophia. 2016. Longing for innocence and purity: Nature and child-centered education. In Encyclopedia of educational philosophy and theory, Hrsg. M.A. Peters. Singapore: Springer. http://doi.org/10.1007/978-981-287-532-7_9-1.

  • Baader, Meike Sophia. 2018. Autorität, antiautoritäre Kritik und Autorisierung im Spannungsfeld von Politik, Erziehung und Geschlecht im 20. und 21. Jahrhundert. In Wie männlich ist Autorität. Feministische Kritik und Aneignung, Hrsg. Hilge Landweer und Cathrine Newmark, 87–124. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Baader, Meike Sophia. 2019. Von der antiautoritären zur autoritären Revolte. Familie, Kindheit, Geschlecht und Sexualität im Fokus. In Bildung und Gesellschaft Anfang 21. Jahrhunderts. Zur neoliberalen Neuordnung von Staat, Ökonomie und Privatsphäre, Hrsg. Katharina Walgenbach, 239–274. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Baader, Meike Sophia, und Rita Casale, Hrsg. 2018. Generationen- und Geschlechterverhältnisse in der Kritik: 1968 Revisited, Jahrbuch für Historische Bildungsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt. 2016. Die Angst vor den anderen. Ein Essay über Migration und Panikmache. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt. 2017. Retrotopia. Berlin: Polity.

    Google Scholar 

  • Behre, Silja. 2016. Bewegte Erinnerung. Deutungskämpfe um »1968« in deutsch-französischer. Perspektive. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Blüher, Hans. 1916. Der bürgerliche und der geistige Antifeminismus. Berlin-Tempelhof: Hans Bliiher.

    Google Scholar 

  • Bildungsinitiative Queerformat, und Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg, Hrsg. 2018. Murat spielt Prinzessin, Alex hat zwei Mütter und Sophie heißt jetzt Ben. Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt asl Themen frühkindlicher Inklusionspolitik. Berlin Bildungsinitiative Queerformat & Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg.

    Google Scholar 

  • Bock, Ulla. 2015. Pionierarbeit. Die ersten Professorinnen für Frauen- und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Boym, Svetlana. 2001. The future of Nostalgia. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Brumlik, Micha, Hrsg. 2007. Vom Missbrauch der Disziplin. Antworten der Wissenschaft auf Bernhard Bueb. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Brumlik, Micha. 2008. „Autorität“ und „Antiautoritarismus“. In Seid realistisch, verlangt das Unmögliche. Wie 1968 die Pädagogik bewegte, Hrsg. Meike Sophia Baader, 184–211. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Brumlik, Micha. 2018. Demokratie und Bildung. Berlin: Neofelis.

    Google Scholar 

  • Bruns, Claudia. 2008. Politik des Eros. Der Männerbund in Wissenschaft, Politik und Jugendkultur (1880–1934). Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Bueb, Bernhard. 2006. Lob der Disziplin. Eine Streitschrift. Berlin: List Paul.

    Google Scholar 

  • Bühler-Niederberger, Doris, Hrsg. 2005. Die Macht der Unschuld. Das Kind als Chiffre. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Hrsg. 1969. Sexualkundeatlas. Opladen: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

    Google Scholar 

  • Casale, Rita, und Jeanette Windheuser. 2019. Feminismus nach 1945. In Erinnern, Umschrieben, Vergessen. Die Stiftung des disziplinären Gedächtnisses als soziale Praxis, Hrsg. Markus Rieger-Ladich, Anne Rostock, und Karin Amos, 158–186. Weilerswist: Velbrueck GmbH.

    Google Scholar 

  • Connell, Robert W. 2000. Der gemachte Mann. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Drews, Axel, Ute Gerhard, und Jürgen Link. 1985. Moderne Kollektivsymbolik – Eine diskurstheoretisch orientierte Einführung mit Auswahlbibliographie. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 1. Sonderheft Forschungsreferate:256–375.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1995. Sexualität und Wahrheit. Der Wille zum Wissen, Bd. 1, 8. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2005. Analytik der Macht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2010. Ordnung des Diskurses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy. 2017. Vom Regen des progressiven Neoliberalismus in die Traufe des reaktionären Populismus. In Die große Regression. Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit, Hrsg. Heinrich Geiselberger, 77–92. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1907. Zur sexuellen Aufklärung der Kinder. (Offener Brief an Dr. M. Fürst). In Sexualleben. Gesammelte Werke, Bd. V (Studienausgabe), Hrsg. Sigmund Freud, 161–168. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Geiselberger, Heinrich, Hrsg. 2017. Die große Regression. Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gilcher-Holtey, Ingrid. 2001. Die 68er Bewegung: Deutschland, Westeuropa, USA (Original-Ausgabe). München: Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1974. Frame analysis. New York: Penguin.

    Google Scholar 

  • Hägler, Max. 2016. Aufmarsch der Wut. Süddeutsche Zeitung, 30. April.

    Google Scholar 

  • Hark, Sabine, und Paula-Irene Villa, Hrsg. 2015. Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm. 2018. Autoritäre Versuchungen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hechler, Andreas, und Olaf Struve, Hrsg. 2015. Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Illouz, Eva. 2009. Die Errettung der modernen Seele. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Illouz, Eva. 2017. Vom Paradox der Befreiung zum Niedergang der liberalen Eliten. In Die große Regression. Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit, Hrsg. Heinrich Geiselberger, 93–116 Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried. 2012. Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung, 6. vollkommen überarbeitete Aufl. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Jensen, Uffa. 2017. Zornpolitik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner. 2010. Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen, 4. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kemper, Andreas. 2018. Björn Höckes faschistischer Fluss: Der völkische Machiavellismus des AfD Politikers. Graswurzelrevolution, 1. September.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia. 2019. Die Gesellschaft des Zorns, Rechtspopulismus im globalen Zeitalter. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Kositza, Ellen, und Caroline Sommerfeld. 2019. Vorlesen. Schnellroda: Antaios.

    Google Scholar 

  • Kraus, Josef. 2018. 50 Jahre Umerziehung. Die 68er und ihre Hinterlassenschaften. Lüdinghausen: Manuscriptum.

    Google Scholar 

  • Kuby, Gabriele. 2006. Die Gender Revolution. Relativismus in Aktion. Kißlegg: Fe-Medienverlag.

    Google Scholar 

  • Kuby, Gabriele. 2007. Verstaatlichung der Erziehung. Auf dem Weg zum neuen Gender-Menschen. Kißlegg: Fe-Medienverlag.

    Google Scholar 

  • Kuby, Gabriele. 2012. Die globale sexuelle Revolution. Zerstörung der Freiheit im Namen der Freiheit. Kißlegg: Fe-Medienverlag.

    Google Scholar 

  • Kuby, Gabriele. 2014. Gender. Eine neue Ideologie zerstört die Familie. Kißlegg: Fe-Medienverlag.

    Google Scholar 

  • Kuby, Gabriele. 2017. Christliche Prinzipien des politischen Kampfes. Kißlegg: Fe-Medienverlag.

    Google Scholar 

  • Lakoff, George, und Elisabeth Wehling. 2008. Auf leisen Sohlen ins Gehirn. Politische Sprache und ihre heimliche Macht. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Landwehr, Achim. 2008. Historische Diskursanalyse. Eine Einführung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Lichtmesz, Martin. 2006. Autorenporträt Hans Blüher. Sezession 15:2–7.

    Google Scholar 

  • Lichtmesz, Martin, und Caroline Sommerfeld. 2017. Mit Linken leben. Schnellroda: Antaios.

    Google Scholar 

  • Manne, Kate. 2019. Das Ideal als Falle. Interview mit Kate Manne. Süddeutsche Zeitung, 8. März, S. 13.

    Google Scholar 

  • Mosse, George. 1997. Das Bild des Mannes. Zur Konstruktion der modernen Männlichkeit. Frankfurt: Büchergilde Gutenberg.

    Google Scholar 

  • Muraro, Luisa. 2018. „Der Neid ist ein Huhn, das seine Eier ausbrütet und so unsere heimlichen Wünsche warmhält“. Luisa Muraro im Gespräch über die Politik des „affidamento“. In Wie männlich ist Autorität. Feministische Kritik und Aneignung, Hrsg. Hilge Landweer und Cathrine Newmark, 19–30. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Nolte, Paul. 2018. „Wir haben Verschwörungstheorien zu lange wuchern lassen“. Süddeutsche Zeitung, 4. Mai, Paul Nolte im Gespräch.

    Google Scholar 

  • Paternotte, David. 2018. Es geht darum, Genderforschung mundtot zu machen. Gespräch mit Patricia Hecht. die tageszeitung, 5. Juli, S. 11.

    Google Scholar 

  • Rabe, Jens-Christian. 2018. Kulturkampf statt Meinungsstreit. Süddeutsche Zeitung, 13./14. Oktober, S. 15.

    Google Scholar 

  • Remisch, Olga. 2008. »Die Wirklichkeit der Kinder«. Eine Kontroverse um das Politische im Kinderbuch. In „Seid realistisch, verlangt das Unmögliche“. Wie 1968 die Pädagogik bewegte, Hrsg. Meike Sophia Baader, 240–258. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Röhl, Bettina. 2018. »Die RAF hat Euch lieb«. Die Bundesrepublik im Rausch von 68. Eine Familie im Zentrum der Bewegung. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Roth, Daniela, und Dieter Rucht. 2008. Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Sachse, Christian. 2013. Ziel Umerziehung: Spezialheime der DDR-Jugendhilfe 1945–1989 in Sachsen. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag (= Auf Biegen und Brechen, Sonderband; Schriftenreihe Erinnerungs- und Begegnungsstätte im ehemaligen Geschlossenen Jugendwerkhof Torgau).

    Google Scholar 

  • Sager, Christin. 2018. Zur Pädagogisierung kindlicher Sexualität. Diskursivierungen über die „kindliche Unschuld“: Die „Befreiung der kindlichen Sexualität“ und die „Frühsexualisierung der Kinder“. Widersprüche 148:11–28.

    Google Scholar 

  • Schmincke, Imke. 2015. Das Kind als Chiffre politischer Auseinandersetzungen am Beispiel neuer konservativer Protestbewegungen in Frankreich und Deutschland. In Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen, Hrsg. Sabine Hark und Paula-Irene Villa, 93–108. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Sommerfeld, Caroline. 2019. Wir erziehen. Zehn Grundsätze. Schnellroda: Antaios.

    Google Scholar 

  • Stark, Manuel. 2019. Die Bildung der Anderen. Die Zeit No. 9, 21. Februar, S. 61.

    Google Scholar 

  • Stögner, Karin. 2014. Antisemitismus und Sexismus. Historisch-gesellschaftliche Konstellationen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wagner, Thomas. 2017. Die Angstmacher. 68 und die Neuen Rechten. Berlin: Aufbau.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, Katharina. 2012. Intersektionalität. Eine Einführung. Köln: Junius.

    Google Scholar 

  • Weiß, Volker. 2017. Die autoritäre Revolte. Die neue Rechte und der Untergang des Abendlandes. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Winterhoff, Michael. 2008. Warum unsere Kinder Tyrannen werden. Oder: Die Abschaffung der Kindheit. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Zastrow, Volker. 2006. Gender: Politische Geschlechtsumwandlung. Lüdinghausen: Manuscriptum.

    Google Scholar 

URL

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Meike Sophia Baader .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Baader, M.S. (2020). Neue Rechte – „Umerziehung“, „Genderideologie“ und „Frühsexualisierung“ – Kampfbegriffe in einem neuen Kulturkampf. Erziehungswissenschaftliche Themen im Fokus von Populismus und Neuer Rechter. In: Binder, U., Oelkers, J. (eds) „Das Ende der politischen Ordnungsvorstellungen des 20. Jahrhunderts.". Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29192-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29192-1_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29191-4

  • Online ISBN: 978-3-658-29192-1

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics