Skip to main content

Die Vorlesung in der Hochschuldidaktik

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Doing Higher Education ((DHE))

Zusammenfassung

Der Beitrag analysiert verschiedene Zugänge zum Lehrformat der Vorlesung, reflektiert auf der Grundlage historischer Analysen und gegenwärtiger Funktionen verschiedene Zwecke der Vorlesung und befasst sich vorrangig mit verschiedenen Gestaltungsfeldern zum Umgang mit Vorlesungen. Generell und fachspezifisch werden Möglichkeiten erörtert, das Lehrformat Vorlesung gänzlich aufzugeben, die Kommunikationssituation in der Vorlesung zu ändern, Darstellungsform und/oder Vorlesungsinhalte zu bearbeiten und/oder Strategien der Studierenden zu ändern. Ziel des Beitrags ist es, Argumente dafür zu liefern, dass es hochschuldidaktisch darum gehen müsste, den eigentlichen Zweck der Vorlesung in verschiedenen Disziplinen wieder zu finden oder neu zu erfinden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Apels (1999) Text geht allerdings über einen historischen Rückblick hinaus und liefert eine relativ umfassende Darstellung auch der empirischen Befundlage und Diskussion zur Vorlesung, wie sie zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vor rund 20 Jahren bestand.

  2. 2.

    Letztlich laufen aber nicht nur praktische Ratgeber, sondern auch Modelle der psychologischen Lehr-Lern-Forschung bzw. empirischen Bildungsforschung auf Unterrichtsempfehlungen ähnlichen Charakters hinaus: Sie sind schlichtweg plausibel, wie es etwa Gruschka (2019, S. 37 ff.) für die Schule anschaulich zeigt.

Literatur

  • Abeysekera, L., & Dawson, P. (2015). Motivation and cognitive load in the flipped classroom: definition, rationale and a call for research. Higher Education Research & Development, 34(1), 1–14.

    Article  Google Scholar 

  • Adams, C. (2008). PowerPoint, Denkgewohnheiten, Lernkultur. Erziehungswissenschaft, 19, 8–32.

    Google Scholar 

  • Apel, H. J. (1999). „Das Abenteuer auf dem Katheder“. Zur Vorlesung als rhetorische Lehrform. Zeitschrift für Pädagogik, 45(1), 61–79.

    Google Scholar 

  • Baumann, M. (2016). Hallo, ich spreche auch zu Ihnen da hinten! Wie man große Gruppen nicht nur „be-lehren“, sondern auch mit ihnen arbeiten kann. In B. Berendt, H.-P. Voss, & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre (E 2.15). Berlin: Raabe.

    Google Scholar 

  • Bender, C. (2016). Die Vorlesung Ein Auslaufmodell? In Deutscher Hochschulverband (Hrsg.), Glanzlichter der Wissenschaft. Ein Almanach (S. 11–24). Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (in Druck). Umriss einer Allgemeinen Wissenschaftsdidaktik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Berrett, D. (2012). How ‚flipping‛ the classroom can improve the traditional lecture. The Chronicle of Higher Education, 12, 1–14.

    Google Scholar 

  • Biesta, G. (2017). The rediscovery of teaching. New York: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Bland, M., Saunders, G., & Kreps Frisch, J. (2007). In defense of the lecture. Journal of College Science Teaching, 37, 10–13.

    Google Scholar 

  • Bligh, S. A. (2000). What’s the use of lectures? San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Bochmann, R., Roepke, A. L., Reiher, M., & Rindermann, H. (2019). Mangelnde Anwesenheit in Vorlesungen: Eine fächerübergreifende Einschätzung von Studierenden in Deutschland. die hochschullehre, 5, 201–222.

    Google Scholar 

  • Boschki, R. (2013). Die Vorlesung als „Dialog“. Neue Formen der Hochschuldidaktik als Spiegel einer veränderten Rolle der Hochschullehrenden. In H. Krämer, A. B. Kunze, & H. Kuypers (Hrsg.), Beruf: Hochschullehrer. Ansprüche, Erfahrungen, Perspektiven. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Dubs, R. (2006). Die Vorlesung. Grundlegung und praktische Hinweise. Hochschuldidaktische Schriften (Bd. 8, hrsg. von D. Euler u. C. Metzger). St. Gallen: Institut für Wirtschaftspädagogik.

    Google Scholar 

  • Ebenbauer, A. (2007). „Schall und Rauch“. Vortragende als RhetorikerInnen. In A. Dusini & L. Miklautsch (Hrsg.), vorlesung2 (S. 41–66). Wien: Vienna University Press.

    Google Scholar 

  • Edwards, M. R., & Clinton, M. E. (2018). A study exploring the impact of lecture capture availability and lecture capture usage on student attendance and attainment. Higher Education, online, 1–19.

    Google Scholar 

  • Gehlen-Baum, V., & Weinberger, A. (2014). Teaching, learning and media use in today’s lectures. Computers in Human Behavior, 37, 171–182.

    Article  Google Scholar 

  • Gerhard, D., Heidkamp, P., Spinner, A., Sommer, B., Sprick, A., Simonsmeier, B. A., & Schneider, M. (2015). Vorlesung. In M. Schneider & M. Mustafić (Hrsg.), Gute Hochschullehre: Eine evidenzbasierte Orientierungshilfe (S. 13–38). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2000). Alles nur Theater. Pädagogische Korrespondenz, 25, 72–79.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2019). Erziehen heißt Verstehen lehren. Ein Plädoyer für guten Unterricht. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Handke, J., Loviscach, J., Schäfer, A., & Spannagel, C. (2012). Inverted Classroom in der Praxis. In B. Berendt, H.-P. Voss, & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre (E 2.11). Berlin: Raabe.

    Google Scholar 

  • Herrington, C., & Zakrajsek, T. (2017). Dynamic lecturing. Research-based strategies to enhance lecture effectiveness. Sterling: Stylus Publishing.

    Google Scholar 

  • Huber, L. (2018). SoTL weiterdenken! Zur Situation und Entwicklung des Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) an deutschen Hochschulen. Das Hochschulwesen, 1 + 2, 33–41.

    Google Scholar 

  • Kerres, M., & Pressler, A. (2013). Zum didaktischen Potenzial der Vorlesung: Auslaufmodell oder Zukunftsformat? In G. Reinmann, M. Ebner, & S. Schön (Hrsg.), Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt. Doppelfestschrift für Peter Baumgartner und Rolf Schulmeister (S. 79–98). Bad Reichenhall: BIMS.

    Google Scholar 

  • Kirschner, P. A., & Lund, K. (2018). Finding a middle ground: Wars never settle anything. In L. Lin & J. M Spector (Hrsg.), The science of learning and instructional design. Constructive articulation between communities (S. 36–50 ). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kornacker, J., & Venn, M. (2013). Einsatz aktivierender Methoden in der Hochschuldidaktik. Steigerung des Lernerfolgs durch Aktivierung in Großgruppen. In B. Berendt, J. Wildt, & B. Szczyrba (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre (C.2.24). Stuttgart: Raabe.

    Google Scholar 

  • Kreber, C. (2013). Authenticity in and through teaching in higer education. The transformative potential of the scholarship of teaching. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Liebig, V. (2010). Die selektive Vorlesung. Effizienz und gemeinsame Verantwortung für die Lernzielerreichung von Lehrenden und Lernenden. In B. Berendt, H.-P. Voss, & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre (E 2.6). Berlin: Raabe.

    Google Scholar 

  • Macke, G., Hanke, U., & Viehmann, P. (2008). Hochschuldidaktik Lehren, vortragen, prüfen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Michler, W. (2007). Die Vorlesung als soziales Ereignis. In A. Dusini & L. Miklautsch (Hrsg.), vorlesung2 (S. 23–40). Wien: Vienna University Press.

    Google Scholar 

  • Nordmann, E., Calder, C., Bishop, P., Irwin, A., & Comber, D. (2018). Turn up, tune in, don’t drop out: The relationship between lecture attendance, use of lecture recordings, and achievement at different levels of study. Higher Education, online, 1–20.

    Google Scholar 

  • Peck, J. (2019). Missing the Point. Die Debatte über die Anwesenheitspflicht. https://www.jmwiarda.de/2019/05/07/missing-the-point-die-debatte-%C3%BCber-die-anwesenheitspflicht/.

  • Peters, S. (2011). Der Vortrag als Performance. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Pfäffli, B. K. (2015). Lehren an Hochschulen. Eine Hochschuldidaktik für den Aufbau von Wissen und Kompetenzen. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Raaheim, A. (2013). Lehren und Lernen. Variation der Vorlesungen – Versuch einer Typologie von Lehrenden. Das Hochschulwesen, 61(3), 73–81.

    Google Scholar 

  • Reinmann, G. (2009). iTunes statt Hörsaal? Gedanken zur mündlichen Weitergabe von wissenschaftlichem Wissen. In N. Apostolopoulos, H. Hoffmann, V. Mansmann, & A. Schwill (Hrsg.), E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter (S. 167–256). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Reinmann, G. (2012). In die Freiheit entlassen? Gedanken zur Studiengang-Gestaltung in Zeiten der Bologna-Reform. In B. Kossek & C. Zwiauer (Hrsg.), Universität in Zeiten von Bologna. Zur Theorie und Praxis von Lehr- und Lernkulturen (S. 133–148). Wien: V & R unipress.

    Google Scholar 

  • Reinmann, G. (2018). Shift from Teaching to Learning und Constructive Alignment – zwei hochschuldidaktische Prinzipien auf dem Prüfstand. Impact Free 14. Hamburg. https://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2018/02/Impact-Free-14.pdf.

  • Roßbach, N. (2011). Der wissenschaftliche Vortrag. Dimensionen von Theatralität und Wissen (Schriftfassung Antrittsvorlesung). Kasel: Universität Kassel. http://nikola-rossbach.de/wp-content/uploads/2016/02/AntrittsvorlesungKassel.pdf.

  • Saroyan, A., & Snell, L. S. (1997). Variations in lecturing styles. Higher Education, 33, 85–104.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, K. (2018). Die akademische (juristische) Vorlesung – Eine durchaus zeitgemäße Betrachtung. Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft, 4, 293–296.

    Article  Google Scholar 

  • Schnettler, B., Knoblauch, H., & Pötzsch, F. S. (2007). Die Powerpoint-Präsentation: Zur Performanz technisierter mündlicher Gattungen in der Wissensgesellschaft. In B. Schnettler & H. Knoblauch (Hrsg.), Powerpoint-Präsentationen: Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen (S. 9–34). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (2007). Wie gestalte ich meine Vorlesung – und halte die Hörerschaft und mich selbst bei Laune? In M. Merkt & K. Mayrberger (Hrsg.), Die Qualität akademischer Lehre. Zur Interdependenz von Hochschuldidaktik und Hochschulentwicklung (S. 115–131). Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Severiens, S., Meeuwisse, M., & Born, M. (2015). Student experience and academic success: comparing a student-centred and a lecture-based course programme. Higher Education, 2015(70), 1–17.

    Google Scholar 

  • Staub, F. (2006). Notizenmachen: Funktionen, Formen und Werkzeugcharakter von Notizen. In H. Mandl & H. F. Friedrich (Hrsg.), Handbuch Lernstrategien (S. 59–71). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Sweller, J., Ayres, P., & Kalyuga, S. (2011). Cognitive load theory. New York: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Thielking, S. (2011). Die Vorleser(innen) oder der „Garten aus Ohren“. Legendäre Vorlesungen über Literatur als Gegenstand einer Reflexion über Literaturlehr- und -lernforschung. Zeitschrift für Germanistik, 21(1), 77–90.

    Article  Google Scholar 

  • von Bruch, R. (2002). Der Vorleser? Historische Streifzüge zur Vorlesung. Forschung & Lehre, 10, 524–526.

    Google Scholar 

  • Webler, W.-D. (2013a). Die Vorlesung – eine ausbaufähige Lehrveranstaltung (I). Das Hochschulwesen, 61(3), 82–94.

    Google Scholar 

  • Webler, W.-D. (2013b). Die Vorlesung – eine ausbaufähige Lehrveranstaltung (II). Das Hochschulwesen, 61(4), 129–145.

    Google Scholar 

  • Winteler, A. (2011). Professionell lehren und lernen. Ein Praxisbuch. WBG: Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Wolvin, A. D., & Coakley, C. G. (1993). A listening taxonomy. In A. D. Wolvin & C. G. Coakley (Hrsg.), Perspectives on listening (S. 15–22). Norwood: Ablex.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gabi Reinmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Reinmann, G. (2020). Die Vorlesung in der Hochschuldidaktik. In: Egger, R., Eugster, B. (eds) Lob der Vorlesung. Doing Higher Education. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29049-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29049-8_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29048-1

  • Online ISBN: 978-3-658-29049-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics