Skip to main content

Diversitätsbezogene Einstellungen von Lehramtsstudierenden und ihre Rolle bei der Gestaltung von Schule in der Migrationsgesellschaft

  • Chapter
  • First Online:
Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse
  • 4237 Accesses

Zusammenfassung

Migrationsbezogene Heterogenität sowie Mobilität im Zuge von Migrationsprozessen prägen Gesellschaft und Schule in Deutschland. Die Professionalisierung von Lehrkräften für die Ausübung ihrer Tätigkeit in dem von Vielfalt gekennzeichneten Klassenzimmer ist nach wie vor bedeutsam und rückt vermehrt in das öffentliche und wissenschaftliche Blickfeld. Vor diesem Hintergrund wurden N = 493 Lehramtsstudierende mit und ohne Migrationsgeschichte zu ihren diversitätsbezogenen Einstellungen befragt. Der folgende Beitrag hebt den Themenaspekt „diversitäts- und sprachsensible Unterrichtentwicklung“ hervor. Die pädagogische Professionalisierung aller Lehrkräfte, die Diversität als Querschnittsthema begreift, wird somit zur Förderung einer Ressourcenorientierung sowie zum Abbau von Bildungsbenachteiligung unerlässlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Hier werden die verschiedenen Differenzlinien wie Alter, Gender, sexuelle Orientierung, ethnische, soziale Herkunft, Religion und Weltanschauung, körperliche und geistige Beeinträchtigung, u. a. nicht als Nebeneinander begriffen. In ihrer Verschränkung und Zusammenwirkung können sie Mehrfachdiskriminierung hervorrufen.

  2. 2.

    Der Begriff Migrationshintergrund wird bei den Erläuterungen von Studien verwendet, welche auf der Grundlage dieses Konstrukts durchgeführt wurden.

  3. 3.

    Mit interkultureller Öffnung der Institution war eine diversitätsbezogene und antidiskriminierungsbewusste Schulentwicklung angedacht. Da es sich bei Interkultureller Öffnung um die geläufige verwendete Begrifflichkeit handelt, wurde diese Formulierung in der Befragung verwendet.

  4. 4.

    An dieser Stelle gilt anzumerken, dass damit nicht alle Familiensprachen außer Deutsch gemeint sind. Es handelt sich insbesondere um Sprachen, die gesellschaftlich stigmatisiert und als defizitär wahrgenommen werden.

  5. 5.

    „Translanguaging is the simultaneous use of two languages to convey meaning. The transition between languages is fluid and intentional. By employing both languages, deeper meaning is achieved. Both languages are required for the message to be understood in its entirety. Translanguaging allows students to use their entire linguistic repertoire in concert (in contrast to the separation of languages). It also allows teachers to negotiate the range of proficiencies in his/her class. Connections are made between all domains of a student’s life and the emphasis is on the overlapping of languages rather than the separation of languages. Teachers are cognizant of a student’s level of bilingualism. He/she takes the student’s range and limitations into consideration.“ (Creese und Blackedge 2010, S. 112).

Literatur

  • Auernheimer, G. (2001). Migration als Herausforderung. Anforderungen an pädagogische Institutionen. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Bello, B. (2020). Diversitätsbezogene Einstellungen von Lehramtsstudierenden. Eine quantitative Untersuchung. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Bello, B., Leiß, D., & Ehmke, T. (2017). Diversitätsbezogene Einstellungen von Lehramtsstudierenden mit und ohne Migrationsgeschichte. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 35(1), 165–181.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ. (1998). Zehnter Kinder- und Jugendbericht: Bericht über die Lebenssituation von Kindern und die Leistungen der Kinderhilfen in Deutschland. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, U., & Karakaşoğlu, Y. (2005). Viele Welten leben. Zur Lebenssituation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund (2. Aufl.). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). (2006). Schulerfolg von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im internationalen Vergleich. http://www.wib-potsdam.de/wp-content/uploads/2016/09/MigrationSchule.pdf. Zugegriffen: 2. Apr. 2017.

  • Castro Varela, M. M., & Mecheril, P. (2010). Grenze und Bewegung. Migrationswissenschaftliche Klärungen. In P. Mecheril, M. M. Castro-Varela, İ. Dirim, A. Kalpaka, & C. Melter (Hrsg.), Migrationspädagogik (S. 23–53). Beltz.

    Google Scholar 

  • Creese, A. & Blackedge, A. (2010). Translanguaging in the bilingual classroom: A pedagogy for learning and teaching? University of Birmingham School of Education MOSAIC Centre for Research on Multilingualism: Edgbaston The Modern Language Journal.

    Google Scholar 

  • Cummins, J. (2009). Fundamental psycholinguistic and sociological principles underlying educational success for linguistic minority students. In T. Skutnabb-Kangas, R. Phillipson, A. K. Mhanty, & M. Panda (Hrsg.), Education, social justice through multilingual (S. 19–35). Multilingual Matters.

    Chapter  Google Scholar 

  • Destatis. (2015). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2014 (Fachserie 1, Reihe 2.2). Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Edelmann, D. (2008). Pädagogische Professionalität im transnationalen sozialen Raum: Eine qualitative Untersuchung über den Umgang von Lehrpersonen mit der migrationsbedingten Heterogenität ihrer Klassen (2. Aufl.). LTI.

    Google Scholar 

  • Eggers, M. (2010). Anerkennung und Illegitimierung. Diversität als marktförmige Regulierung von Differenzmarkierungen. In A. Broden & P. Mecheril (Hrsg.), Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft (S. 59–86). Transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Elbers, E. (2005). The construction of word meaning in a multicultural classroom. Mediational tools in peer collaboration during mathematics lessons. European Journal of Psychology of Education, 20(1).

    Google Scholar 

  • Fereidooni, K. (2016). Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen im Schulwesen. Eine Studie zu Ungleichheitspraktiken im Berufskontext. Springer.

    Google Scholar 

  • Funck, B. (2017). Migrationssensible Lehrkräfteausbildung an der Universität Bremen. Langfristige Wirkung auf die Schulpraxis: Evaluationsbericht eines Praxisprojekts. Fachbereich 12. AbIB-Arbeitspapier 1/2017. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Fürstenau, S., & Gomolla, M. (2009). Migration und schulischer Wandel: Elternbeteiligung. VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Garcia, O. (2009). En/countering Indigenous Bilingualism. Journal of Language, Identity, and Education, 8, 376–380.

    Article  Google Scholar 

  • Gogolin, I. (2008). Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Waxmann.

    Book  Google Scholar 

  • Gogolin, I. (2013). Unterricht in sprachlich und kulturell heterogenen Schulen – Herausforderungen an der Lehrfähigkeit. In N. McElvany, M. M. Gebauer, W. Bos, & H. G. Holtappels (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 17. Daten, Beispiele und Perspektiven (S. 181–190). Beltz.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I., & Krüger-Potratz, M. (2010). Einführung in die interkulturelle Pädagogik. Einführungstexte Erziehungswissenschaft. Barbara-Budrich.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I., & Lange, I. (2011). Bildungssprache und Durchgängige Sprachbildung. In S. Fürstenau & M. Gomolla (Hrsg.), Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I., & Neumann, U. (2009). Streitfall Zweisprachigkeit – The bilingualism Controversy. VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Holzbrecher, A. (2017). Pädagogische Professionalität in der diversitätsbewussten Schule entwickeln. In S. Barsch, N. Glutsch, & M. Massumi (Hrsg.), Diversity in der LehrerInnenbildung. Internationale Dimensionen der Vielfalt in Forschung und Praxis (S. 17–33). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Karakaşoğlu, Y. (2011). Lehrer, Lehrerinnen und Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund. Hoffnungsträger der interkulturellen Öffnung von Schule. In U. Neumann & J. Schneider (Hrsg.), Schule mit Migrationshintergrund (S. 121–135). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Karakaşoğlu, Y., Wojciechowicz, A., Bandorski, S., & Kul, A. (2013). Zur Bedeutung des Migrationshintergrundes im Lehramtsstudium. Quantitative und qualitative empirische Grundlagenstudie und Reflexion von Praxismaßnahmen an der Universität Bremen. Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Karakaşoğlu, Y., Mecheril, P., Wojciechowicz, A., & Shure, S. (2017). Angekommen in der Migrationsgesellschaft? Grundlager der Lehrerbildung auf dem Prüfstand. https://www.stiftung-mercator.de/de/publikation/angekommen-in-der-migrationsgesellschaft/. Zugegriffen: 4. Nov. 2017.

  • Kemper, T. (2010). Migrationshintergrund. Eine Frage der Definition! Die Deutsche Schule, 102(4), 315–326.

    Google Scholar 

  • KMK. (2013). Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule. Kultusministerkonferenz.

    Google Scholar 

  • KMK. (2015). Definitionenkatalog zur Schulstatistik 2015 (2). Kultusministerkonferenz.

    Google Scholar 

  • Mantel, C., & Leutwyler, B. (2013). Lehrpersonen mit Migrationshintergrund: Eine kritische Synthese der Literatur. Beiträge zur Lehrerbildung, 31(2), 234–247.

    Google Scholar 

  • Merten, M., Yildirim, D., & Keller, C. (2014). Einstellungen zu Heterogenität und Unterrichtskriterien bei Lehramtsstudierenden: Eine quantitative Studie zu Stereotypen und Vorurteilen. Universität Duisburg-Essen.

    Google Scholar 

  • Neumann, U., Gogolin, I., & Kopischke, A. (2011). Bericht zur Studie “Förderungsbedarfssituation Lehr- amtsstudierender mit und ohne Migrationshintergrund” im Auftrag der Zeit Stiftung. Unveröffentlichtes Dokument.

    Google Scholar 

  • Op’t Eynde, P., de Corte, E., & Verschaffel. L. (2002). Framing student’s mathematics related beliefs: A quest for conceptual clarity and a comprehensive categorization. In G. Leder, E. Pehkonen, & G. Törner. (Hrsg.), Beliefs: A hidden variable in mathematics education. Kluwer.

    Google Scholar 

  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. (2007). Der Nationale Integrations-plan. Neue Wege – Neue Chancen. Koelblin-Fortuna.

    Google Scholar 

  • Reich, H. (2001). Sprache und Integration. In K. J. Bade (Hrsg.), Integration und Illegalität in Deutschland (S. 41–50). IMIS.

    Google Scholar 

  • Reusser, K., Pauli, C., & Elmer, A. (2011). Berufsbezogene Überzeugungen von Lehrerinnen und Lehrern. In E. Terhart, H. Bennewitz, & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 478–495). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Reusser, K., Stebler, R., Mandel, D., & Eckstein, B. (2013). Erfolgreicher Unterricht in heterogenen Lerngruppen auf der Volksschulstufe des Kantons Zürich. Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaft.

    Google Scholar 

  • Rotter, C. (2012). Lehrkräfte mit Migrationshintergrund: Individuelle Umgangsweisen mit bildungspolitischen Erwartungen. Zeitschrift für Pädagogik, 58(2), 204–222.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat (SVR-Forschungsbereich). (2016). Lehrerbildung in der Einwanderungsgesellschaft Qualifizierung für den Normalfall Vielfalt (Bd. 4). Königsdruck.

    Google Scholar 

  • Schlickum, C. (2013). Professionelle Orientierungen von Lehramtsstudierenden mit und ohne Migrationshintergrund im Umgang mit sprachlicher Vielfalt. In K. Bräu, V. B. Georgi, Y. Karakaşoğlu, & C. Rotter (Hrsg.), Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund. Zur Relevanz eines Merkmals in Theorie, Empirie und Praxis (S. 107–117). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Scholdenmayer, A.-C. (2016). „Aber bei uns gibt es keine Ausländer“ Interkulturelle Lernprozesse und Lebensrealitäten von Studierenden. In A. Doğmuş, Y. Karakaşoğlu, & P. Mecheril (Hrsg.), Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft (S. 261–278). Springer.

    Google Scholar 

  • Schwendowius, D. (2015). Bildung und Zugehörigkeit in der Migrationsgesellschaft. Biographien von Studierenden des Lehramts und der Pädagogik. Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Senatorin für Bildung und Wissenschaft. (2012). Bildung – Migration – Soziale Lage. Voneinander und miteinander lernen. Bildungsberichterstattung für das Land Bremen.

    Google Scholar 

  • Straub, J., Nothnagel, S., & Weidemann, A. (2010). Interkulturelle Kompetenzen lehren. Begriffliche und theoretische Voraussetungen. In A. Weidemann, J. Straub, & S. Nothnagel (Hrsg.), Wie lehrt man interkulturelle Kompetenz? Theorien, Methoden und Praxis in der Hochschulausbildung. Ein Handbuch (S.15–30). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Supik, L. (2014). Statistik und Rassismus. Das Dilemma der Erfassung von Ethnizität. Campus.

    Google Scholar 

  • VDSt. (2013). Migrationshintergrund in der Statistik – Definitionen, Erfassung und Vergleichbarkeit. Materialien zur Bevölkerungsstatistik. Verband Deutscher Städtestatistiker. (Heft 2).

    Google Scholar 

  • Will, A. (2016). Migrationshintergrund im Mikrozensus: Wie werden Zuwanderer und ihre Nachkommen in der Statistik erfasst? Mediendienst Integration.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bettina Bello .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bello, B. (2022). Diversitätsbezogene Einstellungen von Lehramtsstudierenden und ihre Rolle bei der Gestaltung von Schule in der Migrationsgesellschaft. In: Akbaba, Y., Bello, B., Fereidooni, K. (eds) Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse. Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29043-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29043-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29042-9

  • Online ISBN: 978-3-658-29043-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics