Skip to main content

Der Einsatz von Tablets am Gymnasium und der Zusammenhang mit der Entwicklung computerbezogener Kompetenzen von Schüler*innen

  • Chapter
  • First Online:
Mobile Medien im Schulkontext

Part of the book series: Medienbildung und Gesellschaft ((MUG,volume 41))

  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Die Digitalisierung als eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen der heutigen Zeit betrifft nahezu alle Lebensbereiche. Infolgedessen stehen Bildungssysteme in der Verantwortung, Schüler*innen den kompetenten Umgang mit neuen Technologien zu vermitteln. Für Deutschland wurde jedoch ersichtlich, dass die Nutzung von Computern in der Schule, konträr zu den meisten anderen Teilnehmerländern, negativ mit den mittleren computer- und informationsbezogenen Kompetenzen der Heranwachsenden zusammenhängt. In diesem Zusammenhang scheint der unterrichtliche Einsatz von Tablets vielfältige Chancen zur Verbesserung der beschriebenen Situation zu ermöglichen: Tablets vereinen die Leistungen verschiedener technischer Endgeräte in einem Produkt und können flexibel in das Unterrichtsgeschehen integriert werden. Im Rahmen des Beitrags wird daher auf Basis quantitativer und qualitativer Daten des TiGer-Projekts (Tablets im Gymnasium evaluieren und reflektieren) mithilfe eines quasi-Kontrollgruppenvergleichs und längsschnittlichen Designs der Frage nachgegangen, inwieweit der Einsatz von Tablets im Unterricht mit einer Verbesserung computerbezogener Kompetenzen der Schüler*innen einhergeht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Albrecht, S., & Revermann, C. (2016). Digitale Medien in der Bildung: Endbericht zum TA-Projekt. Berlin: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB).

    Google Scholar 

  • Aufenanger, S. (2015). Tablets an Schulen: Ein empirischer Einblick aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern. In K. Friedrich, F. Siller, & A. Treber (Hrsg.), smart und mobil: Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik (S. 63–77). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Aufenanger, S. (2017). Zum Stand der Forschung zum Tableteinsatz in Schule und Unterricht aus nationaler und internationaler Sicht. In J. Bastian & S. Aufenager (Hrsg.), Tablets in Schulen und Unterricht (S. 119–138). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Aufenanger, S., & Schlieszeit, J. (2013). Tablets im Unterricht nutzen. Möglichkeiten und Trends beim Einsatz von Tablets für das Lehren und Lernen. Computer + Unterricht, 89, 6–9.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Paducation. (2014). Paducation. Evaluation eines Modellversuchs mit Tablets am Hamburger Kurt-Korber Gymnasium. Retrieved from Bremen, Hamburg. https://www.ifib.de/publikationsdateien/paducation_bericht.pdf. Zugegriffen: 9. Mar. 2020.

  • Bastian, J. (2017). Tablets zur Neubestimmung des Lernens? In J. Bastian & S. Aufenanger (Hrsg.), Tablets in Schulen und Unterricht (S. 139–173). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bastian, J., & Aufenanger, S. (2017). Tablets in Schule und Unterricht. Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • BMBF. (2016). Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft – Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Berlin: SunCopy GmbH.

    Google Scholar 

  • BMBF (2019). Digitale Zukunft: Lernen. Forschen. Wissen. Die Digitalstrategie des BMBF. https://www.bmbf.de/upload_filestore/pub/BMBF_Digitalstrategie.pdf. Zugegriffen: 23. Sept. 2020.

  • Camacho Martí, M., & Esteve Mon, F. M. (2018). The use of tablets and their impact on learning. A national research in Primary Education schools. Revista de Educación, 379, 160–180. https://doi.org/10.4438/1988-592X-RE-2017-379-366.

  • Cress, U., Diethelm, I., Eickelmann, B., Köller, O., Nickolaus, R., Pant, H. A., & Reiss, K. (2018). Schule in der digitalen Transformation. München: Perspektiven der Bildungswissenschaften (acatech DISKUSSION).

    Google Scholar 

  • Dausend, H. (2017). Tablets zur Förderung diskursiver Aushandlungsprozessen im Fremdsprachenunterricht. In J. Bastian & S. Aufenager (Hrsg.), Tablets in Schulen (S. 355–379). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ditton, H., & Müller, A. (2011). Schulqualität. In H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel, & B. Gniewosz (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung. Gegenstandsbereiche (S. 99–111). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Eickelmann, B. (2019). Schule und Lernen unter Bedingungen der Digitalisierung. Wie können Potenziale digitaler Medien für die Entwicklung der Lernkultur in Sekundarschulen genutzt werden? Pädagogik, 3(19), 34–37.

    Google Scholar 

  • Eickelmann, B., & Drossel, K. (2019a). Potenziale der Tabletnutzung im Unterricht zur individuellen Förderung – Analysen und Forschungsperspektiven. In H. Knauder & M. Reisinger (Hrsg.), Individuelle Förderung im Unterricht und in der Schule (S. 143–156). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Eickelmann, B., & Drossel, K. (2019b). Digitalisierung im deutschen Bildungssystem im Kontext des Schulreformdiskurses. In N. Berkemeyer, W. Bos, & B. Hermstein (Hrsg.), Schulreform – Zugänge, Gegenstände, Trends (S. 445–458). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Eickelmann, B., & Gerick, J. (2017). Lehren und Lernen mit digitalen Medien – Zielsetzungen, Rahmenbedingungen und Implikationen für die Schulentwicklung. In K. Scheiter & T. Riecke-Baulecke (Hrsg.), Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Vol. Handbuch Schulmanagement 164, S. 54–81). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Eickelmann, B., & Gerick, J. (2019). Herausforderungen und Zielsetzungen im Kontext der Digitalisierung von Schule und Unterricht. SchulVerwaltung Bayern, Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, 42(5), 137–140.

    Google Scholar 

  • Eickelmann, B., & Vennemann, M. (2014). Nutzung digitaler Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule. In B. Eickelmann, R. Lorenz, M. Vennemann, J. Gerick, & W. Bos (Hrsg.), Grundschule in der digitalen Gesellschaft. Befunde aus den Schulleistungsstudien IGLU und TIMSS 2011 (S. 73–84). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Eickelmann, B., & Vennemann, M. (2017). Teachers‘ attitudes and beliefs regarding ICT in teaching and learning in European countries. European Educational Research Journal, 16(6), 1–29.

    Google Scholar 

  • Eickelmann, B., Bos, W., & Labusch, A. (2019). Die Studie ICILS 2018 im Überblick – Zentrale Ergebnisse und mögliche Entwicklungsperspektiven. In B. Eickelmann, W. Bos, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil, & J. Vahrenhold (Hrsg.), ICILS 2018 #Deutschland. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking (S. 7–31). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Eickelmann, B., Bos, W., Gerick, J., & Labusch, A. (2019). Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe in Deutschland im zweiten internationalen Vergleich. In B. Eickelmann, W. Bos, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil, & J. Vahrenhold (Hrsg.), ICILS 2018 #Deutschland. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking (S. 113–135). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Fraillon, J., Ainley, J., Schulz, W., Friedman, T., & Duckworth, D. (2019a). Preparing for life in a digital world. IEA international computer and information literacy study 2018 International Report.

    Google Scholar 

  • Fraillon, J., Ainley, J., Schulz, W., Duckworth, D., & Friedman, T. (2019b). IEA International Computer and Information Literacy Study 2018: Assessment Framework. International Association for the Evaluation of Educational Achievement.

    Google Scholar 

  • Gabriel, H. (2012). IPads im Unterricht – Und alles wird gut? Über die Individualisierung und Differenzierung mit Tablets im Unterricht. In I. Benischek, A. Forstner-Ebhart, H. Schaupp, & H. Schwetz (Hrsg.), Empirische Forschung zu schulischen Handlungsfeldern: Ergebnisse der ARGE Bildungsforschung an Pädagogischen Hochschulen in Österreich. Wien: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Kahnert, J., & Endberg, M. (2014). Fachliche Nutzung digitaler Medien im Mathematikunterricht der Grundschule. In B. Eickelmann, R. Lorenz, M. Vennemann, & W. Bos (Hrsg.), Grundschule in der digitalen Gesellschaft. Befunde aus den Schulleistungsstudien IGLU und TIMSS 2011 (S. 85–96). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Karsenti, T., & Fievez, A. (2013). The iPad in education: uses, benefits, and challenges: A survey of 6,057 students and 302 teachers in Quebec, Canada. Montreal, QC: CRIFPE.

    Google Scholar 

  • Li, S., Pow, J., Wong, E., & Fung, A. (2010). Empowering student learning through Tablet PCs: A case study. Education and Information Technologies, 15(3), 171–180. https://doi.org/10.1007/s10639-009-9103-2

  • Lorenz, R., & Bos, W. (2017). Schule digital – Der Länderindikator. Theoretisches Rahmenmodell, Überblick über die Befunde des Länderindikators 2017 und Einordnung zentraler Ergebnisse der Erhebungszyklen 2015, 2016 und 2017. In R. Lorenz, W. Bos, M. Endberg, B. Eickelmann, S. Grafe, & J. Vahrenhold (Hrsg.),Schule digital – Der Länderindikator 2017 – Schulische Medienbildung in der Sekundarstufe I mit besonderem Fokus auf MINT-Fächer im Bundesländervergleich und Trends von 2015 bis 2017 (S. 11-35). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lorenz, R., Endberg, M., & Eickelmann, B. (2017). Unterrichtliche Nutzung digitaler Medien durch Lehrpersonen in der Sekundarstufe I im Bundesländervergleich und im Trend von 2015 bis 2017. In R. Lorenz, W. Bos, M. Endberg, B. Eickelmann, S. Grafe, & J. Vahrenhold (Hrsg.), Schule digital – Der Länderindikator 2017 – Schulische Medienbildung in der Sekundarstufe I mit besonderem Fokus auf MINT-Fächer im Bundesländervergleich und Trends von 2015 bis 2017 (S. 84–121). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ). (2015). Mobiles Lernen mit Tablet-Computern an niedersächsischen Schulen. Hannover: Projektabschlussbericht.

    Google Scholar 

  • Niemann, M., Bauer, A., & Deppe, U. (2019). Die Relationierung als Kerngeschäft triangulierender Verfahren in der rekonstruktiven Bildungsforschung. In J. Lüdemann, & A. Otto (Hrsg.), Triangulation und Mixed-Methods. Reflexionen theoretischer und forschungspraktischer Herausforderungen (S. 249–283). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Prasse, D., Egger, N., Imlig-Iten, N., & Cantieni, A. (2016). Lernen und Unterrichten in Tabletklassen. 1. Zwischenbericht zur wissenschaftlichen Begleitforschung (Impact Measurement) der Smart Classrooms. Switzerland: Goldau.

    Google Scholar 

  • Sälzer, C., & Reiss, K. (2016). PISA 2015 – Die aktuelle Studie. In K. Reiss, C. Sälzer, A. Schiepe-Tiska, E. Klieme, & O. Köller (Hrsg.), PISA 2015. Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation (S. 13–44). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schaumburg, H., Prasse, D., Tschackert, K., & Blömeke, S. (2007). Lernen in Notebook-Klassen. Endbericht zur Evaluation des Projekts 1000mal1000: Notebooks im Schulranzen. Bonn: Schulen ans Netz.

    Google Scholar 

  • Schaumburg, H., Gerick, J., Eickelmann, B., & Labusch, A. (2019). Nutzung digitaler Medien aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich. In B. Eickelmann, J. Gerick, K. Drossel, & W. Bos (Hrsg.), ICILS 2013 - Vertiefende Analysen zu computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen (S. 241–270). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schaumburg, H., Prasse, D., Eickelmann, B., & Gerick, J. (2016). Mobiles Lernen und computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Achtklässlerinnen und Achtklässlern. In B. Eickelmann, J. Gerick, K. Drossel, & W. Bos (Hrsg.), ICILS 2013 - Vertiefende Analysen zu computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen (S. 93–118). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Scheiter, K. (2015). Besser lernen mit Tablets? Praktische und didaktische Potenziale sowie Anwendungsbedingungen von Tablets im Unterricht. In H. Buchen, L. Horster, & H.-G. Rolff (Hrsg.), Schulleitung und Schulentwicklung (S. 53–66). Stuttgart: Raabe.

    Google Scholar 

  • Senkbeil, M., & Ihme, J. M. (2014). Wie valide sind Papier-und-Bleistift-Tests zur Erfassung computerbezogener Kompetenzen? Diagnostica, 60, 22–34.

    Google Scholar 

  • Senkbeil, M., Ihme, J. M., & Wittwer, J. (2013a). The Test of Technological and Information Literacy (TILT) in the National Educational Panel Study: development, empirical testing, and evidece for validity. Journal for Educational Research Online, 5(2), 139–161.

    Google Scholar 

  • Senkbeil, M., Ihme, J. M., & Wittwer, J. (2013b). Entwicklung und erste Validierung eines Tests zur Erfassung technologischer und informationsbezogener Literacy (TILT) für Jugendliche am Ende der Sekundarstufe I. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16(4), 671–691.

    Google Scholar 

  • Senkbeil, M., Goldhammer, F., Bos, W., Eickelmann, B., Schwippert, K., & Gerick, J. (2014). Das Konstrukt der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen in ICILS 2013. In W. Bos, B. Eickelmann, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil, R. Schulz-Zander, & H. Wendt (Hrsg.), ICILS 2013 – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (S. 83–112). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Stolpmann, B. E., Welling, S., & Meyer, M. (2015). Dokumentation des Tablet-Projektes des Wetteraukreises. Bremen.

    Google Scholar 

  • Sung, Y.-T., Chang, K.-E., & Liu, T.-C. (2016). The effects of integrating mobile devices with teaching and learning on students’ learning performance: A meta-analysis and research synthesis. Computers & Education, 94, 252–275.

    Google Scholar 

  • Tamin, R., Bernard, R., Borokhovski, E., Abrami, P., & Schmid, R. (2011). What forty years of research says about the impact of technology on learning: A second-order meta-analysis and validation study. Review of Educational Research, 81(1), 4–28.

    Google Scholar 

  • Thissen, F. (2013). Tablets in der Schule – Nur ein "Hype" oder eine sinnvolle Innovation? Versuch einer pädagogischen Begründung. Lehren & Lernen, Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg, 39(8/9), 4–10.

    Google Scholar 

  • Tillmann, A. (2018). Begleituntersuchung zum Projekt MOLE – Mobiles Lernen in Hessen. In A. Tillmann, & I. Antony (Hrsg.), Tablet-Klassen. Begleituntersuchung, Unterrichtskonzepte und Erfahrungen aus dem Pilotprojekt „Mobiles Lernen in Hessen – MOLE“ (S. 13–40). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Tillmann, A., & Bremer, C. (2017). Einsatz von Tablets in Grundschulen: Umsetzung und Ergebnisse des Projektes Mobiles Lernen in Hessen (MOLE). In J. Bastian & S. Aufenanger (Hrsg.), Tablets in Schule und Unterricht (S. 241–276). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Voogt, J., Knezek, G., Christensen, R., & Lai, K.-W. (2018). Second handbook of information and technology in primary and secondary education. Schweiz: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Warm, T. A. (1989). Weightend likelihood estimation of ability in item response models. Psychometrika, 54, 427–450.

    Google Scholar 

  • Welling, S. (2017). Methods matter: Methodisch-methodologische Perspektiven für die Forschung zum Lernen und Lehren mit Tablets. In J. Bastian & S. Aufenanger (Hrsg.), Tablets in Schule und Unterricht (S. 15–36). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Welling, S., & Stolpmann, B. E. (2012). Mobile Computing in der Schule – Zentrale Herausforderungen am Beispiel eines Schulversuchs zur Einführung von Tablet-PCs. In R. Schulz-Zander, B. Eickelmann, H. Moser, H. Niesyto, & P. Grell (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 9 (S. 197–222). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Wu, M. L., Adams, R. J., Wilson, M. R., & Haldane, S. (2007). ACER ConQuest Version 2.0 [Computer Software]. Camberwell: ACER Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kerstin Drossel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Drossel, K., Eickelmann, B. (2020). Der Einsatz von Tablets am Gymnasium und der Zusammenhang mit der Entwicklung computerbezogener Kompetenzen von Schüler*innen. In: Meister, D.M., Mindt, I. (eds) Mobile Medien im Schulkontext. Medienbildung und Gesellschaft, vol 41. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29039-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29039-9_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29038-2

  • Online ISBN: 978-3-658-29039-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics