Skip to main content

Guter Unterricht mit mobilen Medien. Eine Darstellung einschlägiger Konzepte und aktueller Forschungsbefunde

  • Chapter
  • First Online:
Mobile Medien im Schulkontext

Part of the book series: Medienbildung und Gesellschaft ((MUG,volume 41))

Zusammenfassung

Der Einsatz mobiler Medien hält zunehmend Einzug in den schulischen Unterricht und auch in der Forschung liegen inzwischen eine Vielzahl an Publikationen vor, die sich mit den Potenzialen und Risiken der unterrichtlichen Nutzung mobiler Endgeräte auseinandersetzen. Weitgehender Konsens besteht in der Feststellung, dass der Einsatz mobiler Medien nicht per se einen lernförderlichen Unterricht garantiert und in der Forderung, dass sich die Integration mobiler Medien in die Unterrichtsgestaltung an pädagogisch-didaktischen Richtlinien ausrichten sollte. Allerdings steht der Medieneinsatz mit der pädagogisch-didaktischen Unterrichtsgestaltung in Wechselwirkung. Ebenso wie bestimmte Gerätetypen spezifische pädagogische Freiräume eröffnen, werden andere wiederum verschlossen. Der vorliegende Artikel beleuchtet ausgehend von Ergebnissen empirischer Forschung und theoretischer Diskussion, wie die Potenziale unterschiedlicher mobiler Endgeräte zur Gestaltung eines ‚guten Unterrichts‘ genutzt werden können. Ausgehend von den ‚Merkmalen eines guten Unterrichts‘ werden Orientierungen zur Konzeption von Lernsettings mit mobilen Medien diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das Frankfurt-Dreieck benennt als relevante Bildungsaufgaben die Auseinandersetzung mit digitalen Artefakten aus der technologisch-medialen Perspektive, der gesellschaftlich-kulturellen Perspektive und der Interaktionsperspektive.

  2. 2.

    Bereits im Rahmen der lehr-/lerntheoretischen Didaktik wurden Medien als eigenständiger aber in Wechselwirkung mit anderen Strukturmerkmalen des Unterrichts befindlicher Bereich konzipiert (Heimann et al. 1972).

  3. 3.

    Dieses Vorgehen wird als legitim erachtet, da auch von Helmke hervorgehoben wird, dass es sich bei den zehn Merkmalen nicht um eine feste Anzahl und um klar definierte Kategorien handelt, sondern um eine eklektische Zusammenstellung (Helmke 2015, S. 169). Die Gründe für die Zusammenfassung bestimmter Merkmalsbereiche werden zu Beginn der jeweiligen Kapitel vorgestellt.

  4. 4.

    Die entsprechende Annahme wird hierbei von unterschiedlichen Personen, auf unterschiedlichen Ebenen kommuniziert, zum Beispiel von Seiten der Schüler*innen, der Lehrpersonen und der Wissenschaftler*innen.

  5. 5.

    Allerdings verweist Helmke (2015, S. 224) auch auf eine problematische Perspektive einer entsprechenden Nähe des Unterrichts zur Lebenswelt. Dies sei der Fall, wenn im Unterricht Inhalte in die Schule integriert werden, die Schüler*innen in ihrer privaten Sphäre verorten würden und die sie von Schule und Unterricht abgrenzen.

  6. 6.

    Als weitere Aspekte, mit denen eine Angebotsvariation gefördert werden kann benennt Helmke (2015, S. 267): Medien, Aufgabentypen, Textsorten, Aussprache, Lernorte und der Wechsel von Lern- und Entspannungsphasen.

  7. 7.

    Hierbei muss allerdings berücksichtigt werden, dass die Nutzung entsprechender Apps sinnvoll in die pädagogisch-didaktische Unterrichtsplanung eingebunden sein muss und dass die Verfügbarkeit bestimmter Apps abhängig ist vom Gerätetyp und Hersteller.

  8. 8.

    Zum Beispiel in Form von Audio- oder Videofeedback.

  9. 9.

    Die Relevanz des kommunikativen Aspekts wird insbesondere deutlich, wenn berücksichtigt wird, dass das Konzept der Medienkompetenz auf dem Konzept der kommunikativen Kompetenz von Habermas aufbaut.

Literatur

  • Aßmann, S., Meister, D. M., & Pielsticker, A. (2014). School's out? Informelle und formelle Medienbildung. In S. Aßmann, D. M. Meister, & A. Pielsticker (Hrsg.), School's out? Informelle und formelle Medienbildung (S. 7–12). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Aufenanger, S. (1997). Medienpädagogik und Medienkompetenz: Eine Bestandsaufnahme. In Medienkompetenz im Informationszeitalter, ‚Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft. Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft‘ Deutscher Bundestag, (S. 15–22).

    Google Scholar 

  • Aufenanger, S. (2015). Tablets an Schulen: Ein empirischer Einblick in die Praxis von Schülerinnen und Schüler. In K. Friedrich, F. Siller, & A. Treber (Hrsg.), Smart und mobil: Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik (S. 63–77). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Aufenanger, S., & Schlieszeit, J. (2013). Tablets im Unterricht nutzen: Möglichkeiten und Trends beim Einsatz von Tablets für das Lehren und Lernen. Computer und Unterricht, 89, 6–9.

    Google Scholar 

  • Autenrieth, D., Marquardt, A., Niesyto, H., & Schlör, K. (2018). Digitales Lernen in der Grundschule - ein Werkstattbericht mit Praxisbeispielen aus dem Projekt dileg-SL. In T. Knaus & O. Engel (Hrsg.), Spannungen und Potenziale: Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen (S. 151–174). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Autor*innengruppe Frankfurt Dreieck. (2019). Frankfurt Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt: Ein interdisziplinäres Modell. merz medien + erziehung, 63(4), 69–75.

    Google Scholar 

  • Averbeck, I., & Welling, S. (2014). Medienkompetenzförderung am Übergang von der Primarstufe in die weiterführenden Schulen. merz medien + erziehung, 58(6), 28–40.

    Google Scholar 

  • Bastian, J. (2017). Tablets zur Neubestimmung des Lernens?: Befragung und Unterrichtsbeobachtung zur Bestimmung der Integration von Tablets in den Unterricht. In J. Bastian & S. Aufenanger (Hrsg.), Tablets in Schule und Unterricht (S. 139–174). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Boelmann, J. M., König, L., & Rymes, R. (2019). Vom Storyboard zum eigenen Film: Schul- und hochschulpädagogische Erfahrungen aus dem Teilprojekt „Intermediales Geschichtenverstehen und Digital Storytelling“. In T. Junge & H. Niesyto (Hrsg.), Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung: Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL (S. 43–56). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Borich, G. D. (2014). Observation skills for effective teaching (7. Aufl.). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Brophy, J. (2000). Teaching: Educational Practices Series (1. Aufl.). Brussels: International Academy of Education.

    Google Scholar 

  • Burdon, K., Hopkins, P., Male, T., Martin S., & Trala, C. (2012). iPad Scotland Evaluation. https://www.janhylen.se/wp-content/uploads/2013/01/Skottland.pdf. Zugegriffen: 14. Februar 2020.

  • Carretero, S., Vuorikari, R., & Punie, Y. (2017). DigComp 2.1: The digital competence framework for citizens with eight proficiency levels and examples of use. https://publications.jrc.ec.europa.eu/repository/bitstream/JRC106281/web-digcomp2.1pdf_(online).pdf. Zugegriffen: 14. Febr. 2020.

  • Clark, W., & Luckin, R. (2013). What the resaerch says: iPads in the Classroom. https://digitalteachingandlearning.files.wordpress.com/2013/03/ipads-in-the-classroom-report-lkl.pdf. Zugegriffen: 14. Febr. 2020.

  • Clarke, B., & Svanaes, S. (2014). Tablets for Schools: An Update Literature Review on the Use of Tablets in Education. https://learningfoundation.org.uk/wp-content/uploads/2016/04/FKY-An-Updated-Literature-Review-on-the-Use-of-Tablets-in-Education-April-2014.pdf. Zugegriffen: 14. Febr. 2020.

  • Deci, E., & Ryan, R. (1985). Intrinsic Motivation and Self-Determination in Human Behavior. Boston: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Dixon, B., & Tierney, S. (2012). Bring Your Own Device To School: Microsoft Corporation: 5. file://home.rrze.uni-erlangen.de/ti55cyvi/Desktop/BYOD-Briefing-Paper-2012–08.pdf. Zugegriffen: 12. Febr. 2020.

    Google Scholar 

  • Eickelmann, B., Schaumburg, H., Drossel, K., & Lorenz, R. (2014). Schulische Nutzung von neuen Technologien in Deutschland im internationalen Vergleich. In W. Bos, B. Eickelmann, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil, R. Schulz-Zander, & H. Wendt (Hrsg.), ICILS 2013: Computer- und informationsbezogene Kompetenz von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (S. 197–230). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Groeben, N. (2002). Dimensionen der Medienkompetenz: Deskriptive und normative Ansätze. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Medienkompetenz: Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen (S. 160–197). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Grotlüschen, A. (2003). Widerständiges Lernen im Web - virtuell selbstbestimmt?: Eine qualitative Studie über E-Learning in der beruflichen Erwachsenenbildung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Häcker, T. (2017). Individualisierter Unterricht. In T. Bohl, J. Budde, & M. Rieger-Ladich (Hrsg.), Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht (S. 275–290). Bad Heilbrunn: UTB.

    Google Scholar 

  • Haßler, B., Major, L., & Hennessy, S. (2015). Tablet use in schools: A critical review of the evidence for learning outcomes. Journal of Computer Assisted Learning, 32(2), 139–156. doi: https://doi.org/10.1111/jcal.12123.

  • Häuptle, E. (2007). Notebook-Klassen an einer Hauptschule: Eine Einzelfallstudie zur Wirkung eines Notebook-Einsatzes auf Unterricht, Schüler und Schule. Augsburg: OPUS.

    Google Scholar 

  • Heimann, P., Otto, G., & Schulz, W. (1972). Unterricht: Analyse und Planung. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Heinen, R., & Kerres, M. (2015). Individuelle Förderung mit digitalen Medien: Handlungsfelder für die systematische, lernförderliche Integration digitaler Medien in Schule und Unterricht. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2015). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität: Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (6. Aufl.). Seelze-Velber: Klett Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Helmke, A., & Schrader, F.-W. (2008). Merkmale der Unterrichtsqualität: Potenzial, Reichweite und Grenzen. Seminar, 3, 17–47.

    Google Scholar 

  • Hepp, A. (2018). Von der Mediatisierung zur tiefgreifenden Mediatisierung: Konstruktivistische Grundlagen und Weiterentwicklungen in der Mediatisierungsforschung. In J. Reichertz & R. Bettmann (Hrsg.), Kommunikation - Medien - Konstruktion: Braucht die Mediatisierungsforschung den Kommunikativen Konstruktivismus? (S. 27–46). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Herzig, B. (2014). Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht? Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Hilmayr, D., Reinhold, F., Ziernwald, L., & Reiss, K. (2017). Digitale Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe: Einsatzmöglichkeiten, Umsetzung und Wirksamkeit. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1993). Lernen: Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Jahnke, I. (2017). Tablets im Schulunterricht in Skandinavien. Der Ansatz des Digitalen Didaktischen Design (DDD) für empirische Studien: Desings in Pracitce. In J. Bastian & S. Aufenanger (Hrsg.), Tablets in Schule und Unterricht (S. 37–62). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kammerl, R., & Dertinger, A. (2019). Kompetenzen in einer digitalen Welt. Ansätze einer empirischen Operationalisierung des KMK-Kompetenzmodells. merz medien + erziehung, 63(2), 50–57.

    Google Scholar 

  • Kammerl, R., Unger, A., Günther, S., & Schwedler, A. (2016). BYOD – Start in die nächste Generation: Abschlussbericht der wissenschaftlichen Evaluation des Pilotprojekts. Hamburg: Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Karsenti, T., & Fievez, A. (2013). The iPad in education: uses, benefits and challenges. Montreal, QC: CRIFPE.

    Google Scholar 

  • Kearney, M., Schuck, S., Burden, K., & Aubusson, P. (2012). Viewing mobile learning from a pedagogical perspective. Research in Learning Technology, 20(3), 1–17.

    Google Scholar 

  • Kerres, M. (2013). Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (4. Aufl.). München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Knaus, T. (2015). Me, my Tablet - and Us: Vom Mythos eines Motivationsgenerators zum vernetzten Lernwerkzeug für autonomopoietisches Lernen. K. Friedrich, F. Siller & A. Treber (Hrsg.), In Smart und mobil: Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik (S. 17–42). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Krieger, C., Schwedler, A., & Thumel, M. (2018). Tablets im Sportunterricht!?- Echt? Wow! Konzepte für den Grundschulsportunterricht aus interdisziplinärer Machart. Die Grundschulzeitschrift, 307, 28–31.

    Google Scholar 

  • Krstoski, I. (2016). Chancen und Grenzen von Tablets für Schüler mit Körperbehinderung. In M. Peschel & T. (Hrsg.), Irion Neue Medien in der Grundschule 2.0: Grundlagen - Konzepte - Perspektiven (S. 111–120). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.

    Google Scholar 

  • Kübler, H.-D. (1999). Medienkompetenz: Dimensionen eines Schlagwortes. In F. Schell, E. Stolzenburg, & H. Theunert (Hrsg.), Medienkompetenz: Grundlagen und pädagogisches Handeln (S. 25–47). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • KMK - Kultusministerkonferenz. (2016). Bildung in einer digitalen Welt: Strategie der Kultusministerkonferenz. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2016/2016_12_08-Bildung-in-der-digitalen-Welt.pdf. Zugegriffen: 14. Febr. 2020.

  • Kutscher, N. (2009). Ungleiche Teilhabe: Überlegungen zur Normativität des Medienkompetenzbegriffs. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 17, 1–18. https://doi.org/10.21240/mpaed/17/2009.04.17.X.

  • Li, S. C., Pow, J. W. C., Wong, E. M. L., & Fung, A. C. W. (2010). Empowering student learning through Tablet PCs: A case study. Education and Information Technologies, 15(3), 171–180. https://doi.org/10.1007/s10639-009-9103-2.

  • Lorenz, R., Bos, W., Endberg, M., Eickelmann, B., Grafe, S., & Vahrenhold, J. (Hrsg.). (2017). Schule digital - der Länderindikator 2017: Schulische Medienbildung in der Sekundarstufe I mit besonderem Fokus auf MINT-Fächer im Bundesländervergleich und Trends von 2015 bis 2017. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Maier, U. (2014). Computergestützte, formative Leistungsdiagnostik in Primar- und Sekundarschulen: Ein Forschungsüberblick zu Entwicklung, Implementation und Effekten. Unterrichtswissenschaft: Zeitschrift für Lernforschung, 42(1), 69–86.

    Google Scholar 

  • Marquardt, A. (2019). Gaming im Sportunterricht: Virtuelle Bewegungsräume schaffen reale Bewegungsanlässe. In T. Junge & H. Niesyto (Hrsg.), Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung: Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL (S. 103–117). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Meyer, H. (2018). Was ist guter Unterricht? (13. Aufl.). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Montrieux, H., Vanderlinde, R., Courtois, C., Schellens, T., & de Marez, L. (2014). A Qualitative study about the implementation of tablet computers in secondary education: The teachers’ role in this process. Procedia – Social and Behavioral Sciences, 112, 481–488. https://doi.org/10.1016/j.sbspro.2014.01.1192.

  • mpfs - Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2018). JIM-Studie 2018. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2018/Studie/JIM2018_Gesamt.pdf. Zugegriffen: 14. Apr. 2020

  • Müller, L., & Kammerl, R. (2010a). Individualisierung des Unterrichts mit Netbooks. In Behörde für Schule und Beurfsbildung Hamburg (Hrsg.), Hamburger Netbook-Projekt Sekundarstufen-Schulen: Projektbericht Dokumentation Evaluation (S. 70–87). https://www.hamburg.de/contentblob/2685634/d6f262ca5c7def518c04d8831b7e9da4/data/netbookprojektdownl.pdf;jsessionid=49B409DE0FA0E25111948DF49CA1682C.liveWorker2. Zugegriffen: 28. Sept. 2020.

  • Müller, L., & Kammerl, R. (2010b). Veränderungen im Medienumgang, Unterricht und Lernzuwachs. In Behörde für Schule und Beurfsbildung Hamburg (Hrsg.), Hamburger Netbook-Projekt Sekundarstufen-Schulen: Projektbericht Dokumentation Evaluation (S. 104–114). https://www.hamburg.de/contentblob/2685634/d6f262ca5c7def518c04d8831b7e9da4/data/netbookprojektdownl.pdf;jsessionid=49B409DE0FA0E25111948DF49CA1682C.liveWorker2. Zugegriffen: 28. Sept. 2020.  

  • Münte-Goussar, S. (2011). Ambivalente Selbst-Techniken: Portfolio, Ökonomisierung, Selbstbestimmung. In T. Meyer, K. Mayrberger, S. Münte-Goussar, & C. Schwalbe (Hrsg.), Kontrolle und Selbstkontrolle: Zur Ambivalenz von E-Portfolios in Bildungsprozessen (S. 224–286). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Nieding, G., Ohler, P., & Daniel Rey, G. (2015). Lernen mit Medien. Bad Heilbrunn: UTB.

    Google Scholar 

  • Niesyto, H. (2017). Das Entwicklungsprojekt „Digitales Lernen in der Grundschule“: Rahmenkonzept und erste Projekterfahrungen. Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, 19, 1–19.

    Google Scholar 

  • Niesyto, H. (2019). Ergebnisse des Entwicklungsprojekts dileg-SL: Kernpunkte in teilprojektübergreifender Perspektive. In T. Junge & H. Niesyto (Hrsg.), Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung: Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL (S. 207–232). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • NLQ – NLQ Medienberatung Niedersachsen. (2015). Mobiles Lernen mit Tablet-Computern an niedersächsischen Schulen: Projektabschlussbericht. https://nibis.de/uploads/nlq-riedl/medienportal/mobiles_lernen/Abschlussbericht-Tablet-Projekt-NLQ.pdf. Zugegriffen: 28. Sept. 2020.

  • OECD – Organisation for Economic Co-Operation and Development (2015) Students, Computers and Learning http://dx.doi.org/10.1787/9789264239555-en. Zugegriffen: 17. Dez. 2019

    Google Scholar 

  • Puentedura, R. (2006). The SAMR Model: Background and Examplars. https://www.hippasus.com/rrpweblog/archives/2012/08/23/SAMR_BackgroundExemplars.pdf. Zugegriffen: 14. Febr. 2020.

  • Reinmann, G., & Mandl, H. (2006). Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. In A. Krapp & B. Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie: Ein Lehrbuch (5. Aufl., S. 613–658). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rymes, R., Keßler, J.-U., & Jokiaho, A. (2019). Das didaktische Potential von Tablets im Englischunterricht der Grundschule: Ein unterrichtspraktisches Projekt im Kontext der Lehrer- und Lehrerinnenbildung. In T. Junge & H. Niesyto (Hrsg.), Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung: Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL (S. 131–144). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Schaumburg, H., & Prasse, D. (2019). Medien und Schule. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schaumburg, H., Prasse, D., Tschackert, K., & Blömeke, S. (2007). Lernen in Notebook-Klassen: Endbericht zur Evaluation des Projekts „1000mal1000: Notebooks im Schulranzen“.

    Google Scholar 

  • Schaumburg, H., Gerick, J., Eickelmann, B., & Labusch, A. (2019). Nutzung digitaler Medien aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich. In B. Eickelmann, W. Bos, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, et al. (Hrsg.), ICILS 2018: Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking (S. 241–270). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Scheltwort, P. (2007). Lehrerhandeln wahrnehmen, erfassen, bewerten: Theoretische und empirische Analysen zum systemanalytischen Beobachtungsverfahren „Lehrerhandeln im Unterricht“. Berlin: Winter Industries GmbH.

    Google Scholar 

  • Schlör, K., & Ehehalt, J. (2019). Lebens.Lern.Raum Rosensteinschule: Die Verknüpfung von schulischen und außerschulischen Lebens- und Lernräumen unter medienpädagogischen Gesichtspunkten. In T. Junge & H. Niesyto (Hrsg.), Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung: Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL (S. 145–159). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Schorb, B. (2017). Handlungsorientierte Medienpädagogik. In B. Schorb, A. Hartung-Griemberg & C. Dallmann (Hrsg.), Grundbegriffe Medienpädagogik (6. Aufl., S. 134–140). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Song, Y., & Wen, Y. (2018). Integrating various apps on BYOD (bring your own device) into seamless inquiry-based learning to enhance primary students science learning. Journal of Science Education and Technology, 27(2), 165–176. https://doi.org/10.1007/s10956-017-9715-z.

  • Sung, Y.-T., Chang K.-E., & Liu, T.-C. (2016). The effects of integrating mobile devices with teaching and learning on students’ learning performance: A meta-analysis and research synthesis. Computers & Education, 94, 252–278.

    Google Scholar 

  • Sweeney, J. (2012). BYOD in education: Nine Conversations for Successful BYOD Decision Making. https://www.techrepublic.com/resource-library/whitepapers/nine-conversations-for-successful-byod-decision-making/. Zugegriffen: 14. Febr. 2020.

  • Tillmann, A., & Antony, I. (2018). Tablet-Klassen: Begleituntersuchung, Unterrichtskonzepte und Erfahrungen aus dem Pilotprojekt „Mobiles Lernen in Hessen – MOLE“. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, G. (2015). Dimensionen von Medienbildung: Ein konzeptioneller Rahmen für medienpädagogisches Handeln. MedienPädagogik, 31–49. https://doi.org/10.21240/MPAED/00/2015.06.05.X.

  • Tulodziecki, G., Herzig, B., & Grafe, S. (2019). Medienbildung in Schule und Unterricht (2. Aufl.). Bad Heilbrunn: UTB.

    Google Scholar 

  • Valentin, K., & Bolz, H. (2018). Spannungsverhältnisse beim Einsatz von Tablets an Schulen. merz medien + erziehung, 1, 63–69.

    Google Scholar 

  • Walberg, H. J., & Paik, S. J. (2000). Effective educational practices. http://www.ibe.unesco.org/sites/default/files/resources/edu-practices_03_eng.pdf. Zugegriffen: 28. Sept. 2020.

  • Welling, S., & Stolpmann, B. E. (2012). Mobile Computing in der Schule: Zentrale Herausforderungen am Beispiel eines Schulversuchs zur Einführung von Tablet-PCs. In R. Schulz-Zander, B. Eickelmann, H. Moser, H. Niesyto, & P. Grell (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 9 (S. 197–221). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Welling, S., Averbeck, I., Stolpmann, B. E., Karbautzki, L., Appelt, R., Schwalbe, C., & Kammerl, R. (2014). Paducation: Evaluation eines Modellversuchs mit Tablets am Hamburger Kurt-Köber Gymnasium. Bremen: Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH.

    Google Scholar 

  • Wrana, D. (2008). Autonomie und Struktur in Selbstlernprozessen.: Gesellschaftliche, lerntheoretische und empirische Relationen. In C. Maier Reinhard & D. Wrana (Hrg.), Autonomie und Struktur in Selbstlernarchitekturen: Empirische Untersuchungen zur Dynamik von Selbstlernprozessen (S. 31–101). Opladen: Budrich UniPress.

    Google Scholar 

  • Wygotski, L. S. (1974). Denken und Sprechen (5. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Zheng, B., Warschauer, M., Lin, C. H., & Chang, C. (2016). Learning in One-to-One Laptop Environments. Review of Educational Research, 86(4), 1052–1084. https://doi.org/10.3102/0034654316628645.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rudolf Kammerl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kammerl, R., Dertinger, A. (2020). Guter Unterricht mit mobilen Medien. Eine Darstellung einschlägiger Konzepte und aktueller Forschungsbefunde. In: Meister, D.M., Mindt, I. (eds) Mobile Medien im Schulkontext. Medienbildung und Gesellschaft, vol 41. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29039-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29039-9_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29038-2

  • Online ISBN: 978-3-658-29039-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics