Skip to main content

Tablets in Schule und Unterricht – Pädagogische Potenziale und Herausforderungen

  • Chapter
  • First Online:
Mobile Medien im Schulkontext

Part of the book series: Medienbildung und Gesellschaft ((MUG,volume 41))

Zusammenfassung

Tablets spielen in den letzten Jahren in Schulen vermehrt eine bedeutende Rolle im Unterricht, da sie vielfältige Potenziale zeigen. Der Beitrag zeigt anfangs Vorteile, aber auch Nachteile auf, wenn Lehrkräfte Tablets und die dazugehörigen Anwendungen einsetzen wollen. Ergänzend wird auf die Bedeutung einer sinnvollen pädagogischen Einbettung und auch auf entsprechende lerntheoretische Grundlagen hingewiesen, die zugleich eine Veränderung der Lernkultur in Schule und Unterricht fordern. Ansatzpunkt dafür bietet eine gestaltungsorientierte Mediendidaktik. Weiterhin wird auch deutlich gemacht, dass der Einsatz digitaler Medien und insbesondere Tablets mit einem Schulentwicklungsprozess einhergehen muss. Aktuelle Forschungsergebnisse zur Rolle von Tablets in Lehr- und Lernprozessen unterstützen die Argumentation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Common Core State Standards Initiative (2010). Common core state standards for English language arts and literacy in history/social studies, science, and technical subjects. Retrieved from https://www.corestandards.org/assets/Appendix_A.pdf (Zugriffen: 3. Mai 2020).

Literatur

  • Aufenanger, S. (2017). Zum Stand der Forschung zum Tableteinsatz in Schule und Unterricht aus nationaler und internationaler Sicht. In J. Bastian & S. Aufenanger (Hrsg.), Tablets in Schule und Unterricht: Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien (S. 119–138). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Breiter, A., Stolpmann, B. E., & Zeising, A. (2015). Szenarien lernförderlicher IT-Infrastrukturen in Schulen - Betriebskonzepte, Ressourcenbedarf und Handlungsempfehlungen. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Carr, T., & Prater, T.( 2013). Transitioning to the common core: Incorporating iPads into reading/english language arts. Society for Information Technology & Teacher Education International Conference 2013, New Orleans, Louisiana, United States. https://www.learntechlib.org/p/48716. Zugegriffen: 3. Mai 2020.

  • Chen, X.-B. (2013). Tablets for informal language learning: Student usage and attitudes. Language Learning & Technology, 17(1), 20–36.

    Google Scholar 

  • Chou, C. C., Block, L., & Jessness, R. (2012). A case study of mobile learning pilot project in K-12 schools. Journal of Educational Technology Development and Exchange, 5(2), 11–26.

    Google Scholar 

  • Clarke, B., & Svanaes, S. (2014). An Updated Literature Review on the Use of Tablets in Education. London: Independent Researchers Family, Kids & Youth.

    Google Scholar 

  • Haßler, B., Major, L., & Hennessy, S. (2016). Tablet use in schools: A critical review of the evidence for learning outcomes. Journal of Computer Assisted Learning, 32(2), 139–156.

    Google Scholar 

  • Herzig, B. (2014). Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht? Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Hutchison, A., Beschorner, B., & Schmidt-Crawford, D. (2012). Exploring the use of the iPad for literacy learning. The Reading Teacher, 66(1), 15–23.

    Google Scholar 

  • Kerres, M. (2005). Gestaltungsorientierte Mediendidaktik und ihr Verhältnis zur Allgemeinen Didaktik. In B. Dieckmann & P. Stadtfeld (Hrsg.), Allgemeine Didaktik im Wandel (S. 214–134). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Koehler, M. J., & Punya, M. (2009). What is technological pedagogical content knowledge? Contemporary Issues in Technology and Teacher Education, 9(1), 60–70.

    Google Scholar 

  • Körndle, H., Narciss, S., & Proske, A. (2004). Konstruktion interaktiver Lernaufgaben für die universitäre Lehre. In D. Carstensen & B. Barrios (Hrsg.), Campus 2004 - Kommen die digitalen Medien an den Hochschulen in die Jahre? (S. 57–62). Münster: Waxmann Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Puentedura, R. (2015). „SAMR: A brief introduction.“ https://hippasus.com/rrpweblog/archives/2015/10/SAMR_ABriefIntro.pdf. Zugegriffen: 3. Mai 2020.

  • Schaumburg, H. (2020). Was wissen wir über digitale Medien im Unterricht? Aktuelle Ergebnisse und Erkenntnisse. In S. Aufenanger, B. Eickelmann, A. Feindt, & A.-M. Kamin (Hrsg.), #schule DIGITAL. Friedrich Jahresheft 2020 (S. 10–13). Hannover: Friedrich.

    Google Scholar 

  • Schaumburg, H., Gerick, J., Eickelmann, B., & Labusch, A. (2019). Nutzung digitaler Medien aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich. In B. Eickelmann, W. Bos, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil, & J. Vahrenhold (Hrsg.), ICILS 2018# Deutschland. Computer-und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking (S. 241–270). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Scheiter, K. (2015). Besser lernen mit dem Tablet? Praktische und didaktische Potenziale sowie Anwendungsbedingungen von Tablets im Unterricht. In G. Birkigt (Hrsg.), Digitale Medien in der Schule (S. 53–66). Stuttgart: Raabe.

    Google Scholar 

  • Schuetz, R. L. (2016). Is technology the answer? Investigating students’ Achievement and Engagement in Mathematics. University of Oregon. (Dissertation; ProQuest 10096196).

    Google Scholar 

  • Schulz-Zander, R., & Preussler, A. (2005). Selbstreguliertes und kooperatives Lernen mit digitalen Medien – Ergebnisse der SITE-Studie und der SelMa-Evaluation. In B. Bachmair, P. Diepold, & C. de Wit (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 4 (S. 211–228). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Tergan, S. O. (2002). Hypertext und Hypermedia: Konzeption, Lernmöglichkeiten, Lernprobleme und Perspektiven. In L. Issing (Hrsg.), Information und Lernen mit Multimedia und Internet. Lehrbuch für Studium und Praxis (S. 98–112). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, G., Grafe, S., & Herzig, B. (2013). Gestaltungsorientierte Bildungsforschung und Didaktik. Theorie – Empirie - Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Aufenanger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Aufenanger, S. (2020). Tablets in Schule und Unterricht – Pädagogische Potenziale und Herausforderungen. In: Meister, D.M., Mindt, I. (eds) Mobile Medien im Schulkontext. Medienbildung und Gesellschaft, vol 41. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29039-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29039-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29038-2

  • Online ISBN: 978-3-658-29039-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics