Skip to main content

Gütekriterien

  • Chapter
  • First Online:
Intersektorale Versorgung
  • 3817 Accesses

Zusammenfassung

In der Vorbereitung für dieses Buch wurden von den Herausgeberinnen Gütekriterien entwickelt, die von den Autorinnen und Autoren bei der Beschreibung ihres jeweiligen intersektoralen Projekts beherzigt werden sollten. Die Gütekriterien dienen der besseren Vergleichbarkeit der verschiedenen Projekte durch den Leser, können aber zugleich auch zur Bewertung herangezogen werden. Nachfolgend werden die Motivation und der Hintergrund der Gütekriterien als Qualitätsmerkmale dargelegt und erläutert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Anders, D., & Oschmann, P. (2007). Häufige Fehler bei der Konzepterstellung und Verhandlung. In U. Meier & H.-C. Diener (Hrsg.), Integrierte Versorgung in der Neurologie (S. 19–21). Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Dietrich, M., & Znotka, M. (2017). „Ideas are easy. Implementation is hard“. Kooperation und Vernetzung aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht unter besonderer Berücksichtigung des unternehmerischen Risikos. In A. Brandhorst, H. Hildebrandt & E.-W. Luthe (Hrsg.), Kooperation und Integration – das unvollendete Projekt des Gesundheitssystems. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Europe, R., & Ernst & Young LLP. (2013). National Evaluation of the Department of Health’s Integrated Care Pilots. Cambridge: Cambridge, RAND Europe, Ernst & Young.

    Google Scholar 

  • Fricke, F.-U. (2000). Der gesundheitspolitische Nutzen von Evaluationsstudien. In O. Schöffski & J.-M. von der Schulenburg (Hrsg.), Gesundheitsökonomische Evaluation (S. 472–495). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Fritz, M., & Kayser, C. (2017). Kooperationen im Gesundheitswesen – Chancen und Fallstricke. In M. A. Pfannstiel, A. Focke & H. Mehlich (Hrsg.), Management von Gesundheitsregionen III (S. 2–12). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Halbe, B., & Schirmer, H. D. (2010). Handbuch Kooperationen im Gesundheitswesen, 14. Aktual. Heidelberg: medhochzwei.

    Google Scholar 

  • Koch, J., Schmiemann, G., & Gerhardus, A. (2017). Integration und Kooperation aus gesundheitswissenschaftlicher Sicht. In A. Brandhorst, H. Hildebrandt & E.-W. Luthe (Hrsg.), Kooperation und Integration – das unvollendete Projekt des Gesundheitssystems. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Müller, B. S., Leiferman, M., Wilke, D., Gerlach, F. M., & Erler, A. (2016). Innovative Versorgungsmodelle in Deutschland – Erfolgsfaktoren, Barrieren, Übertragbarkeit. ZEFQ, 115–116, 49–55.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, E. (2015). Versorgungsforschung für mehr Patientenorientierung im Gesundheitswesen. In C. Trittin (Hrsg.), Versorgungsforschung zwischen Routinedaten, Qualitätssicherung und Patientenorientierung (S. 142–154). Berlin: Barmer-GEK.

    Google Scholar 

  • Pimperl, A., Schreyögg, J., Rothgang, H., Busse, R., Glaeske, G., & Hildebrandt, H. (2015). Ökonomische Erfolgsmessung von integrierten Versorgungsnetzen – Gütekriterien, Herausforderungen, Best-Practice-Modell. Das Gesundheitswesen, 77(12), e184–e193.

    Google Scholar 

  • Schmidt, C. (2016). Businessplan von Gesundheitsnetzwerken in der Praxis. In S. Eble & C. Kurscheid (Hrsg.), Gesundheitsnetzwerke. Berlin: MW.

    Google Scholar 

  • Schnabel, P.-E. (2009). Kommunikation im Gesundheitswesen Problemfelder und Chancen. In R. Roski (Hrsg.), Zielgruppengerechte Gesundheitskommunikation (S. 33–55). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Suhm, N., Müller, S., Kungler, E., Meier, C., Kränzlin, M., Kränzlin, C., Jakob, M., & Saxer, F. (2019). „Der Osteoporosis Care Gap“ bei Altersfrakturpatienten kann durch osteologische Begleitung entlang des Behandlungspfades minimiert werden! Zeitschrift für Osteologie, 28, 140–144.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Clarissa Kurscheid .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kurscheid, C. (2020). Gütekriterien. In: Hahn, U., Kurscheid, C. (eds) Intersektorale Versorgung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29015-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29015-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29014-6

  • Online ISBN: 978-3-658-29015-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics