Skip to main content

Rhön-Campus-Konzept: Sektorenübergreifende Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum

Regionale integrierte Vollversorgung aus einem Guss

  • Chapter
  • First Online:
Intersektorale Versorgung

Zusammenfassung

Das RHÖN-Campus-Konzept bietet seinen Patienten eine sektorenübergreifende Versorgung durch die Zentralisierung verschiedener medizinischer und nichtmedizinischer Leistungsanbieter an einem Ort. Die an der Versorgung Beteiligten werden so zu neuen Formen der Zusammenarbeit motiviert. Das einrichtungsübergreifende Flussprinzip hat, mit einer optimierten Patientennavigation, positive Effekte auf die Kontinuität, Qualität und Wirtschaftlichkeit der Versorgung. Für sektorenübergreifende Behandlungspfade insbesondere bei komplexen Krankheitsbildern braucht es die passenden Aufbau- und Ablaufstrukturen, den gezielten Einsatz digitaler Technologien, gemeinsam festgelegte Qualitätsindikatoren sowie in der letzten Ausbaustufe ein regionales Vergütungssystem, mit dem heutige systemische Fehlanreize vermieden werden können. Der ländliche Raum bietet dazu die oft unterschätzten Gestaltungsmöglichkeiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Albach, H., Meffert, H., Pinkwart, A., Reichwald, R., & von Eiff, W. (2016). Boundaryless hospital: Rethink and redefine health care management. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Augurzky, B., & Holzinger, S. (2015). Netzwerkmedizin – Fakten. Diskurs. Perspektiven für die praktische Umsetzung (1. Aufl.). Heidelberg: medhochzwei.

    Google Scholar 

  • Bloomberg. (2014). Where do you get the most for your health care dollar? http://www.bloomberg.com/infographics/2014-09-15/most-efficient-health-care-around-the-world.html. Zugegriffen am 01.09.2017.

  • Brandhorst, A., Hildebrandt, H., & Luthe, E.-W. (Hrsg.). (2017). Kooperation und Integration – das unvollendete Projekt des Gesundheitssystems (Gesundheit. Politik – Gesellschaft – Wirtschaft). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Christensen, C., Bohmer, R. M. J., & Kenagy, J. (2000). Will disruptive innovations cure health care? Harvard Business Review, 78(5), 102–112.

    Google Scholar 

  • Deutscher Ethikrat. (Hrsg.). (2017). Big Data und Gesundheit – Datensouveränität als informationelle Freiheitsgestaltung. https://www.ethikrat.org/fileadmin/Publikationen/Stellungnahmen/deutsch/stellungnahme-big-data-und-gesundheit.pdf. Zugegriffen am 01.03.2018.

  • von Eiff, W., & Müller M. (2015). Campus-Konzept Kerckhoff-Klinik – Ganzheitlich und individuell. f&w, 872–876. Melsungen: Bibliomed-V.

    Google Scholar 

  • FMC (fmc Schweizer Forum für Integrierte Versorgung). (2017). Qualität statt Mengen belohnen – (wie) geht das? Performance- orientierte Vergütungsmodelle 2025. Denkstoff N°3.

    Google Scholar 

  • Graf von Stillfried, D., Erhart, M., & Czihal, T. (2015). Ambulante Versorgung. In C. Thielscher (Hrsg.), Medizinökonomie 1 (2. Aufl., S. 431–452). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Herzlinger, R. E. (2014). Innovating in health care – Framework. Harvard Business Review, 1–54. Background Note 314-017, July 2013. (Revised July 2015.)

    Google Scholar 

  • Klauber, J., Geraedts, M., Friedrich, J., & Wasem, G. (2017). Krankenhaus-Report 2017: Schwerpunkt: Zukunft gestalten. Mit Online-Zugang. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • McClellan, M., Kent, J., Beales, S. J., Cohen, S. I. A., Macdonnell, M., Thoumi, A., Abdulmalik, M., & Darzi, A. (2014). Accountable care around the world: A framework to guide reform strategies. Health Affairs, 33(9), 1507–1515. https://doi.org/10.1377/hlthaff.2014.0373.

    Article  Google Scholar 

  • Mühlbacher, A. (2013). Finanzmanagement in der integrierten Versorgung. In R. Busse, J. Schreyögg & T. Stargardt (Hrsg.), Management im Gesundheitswesen (3. Aufl., S. 312–321). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Münch, E., & Scheytt, S. (2014). Netzwerkmedizin – Ein unternehmerisches Konzept für die altersdominierte Gesundheitsversorgung. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Porter, M. E., & Guth, C. (2012). Chancen für das Deutsche Gesundheitssystem: Von Partikularinteressen zu mehr Patientennutzen. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Preusker, U. (2015). Das deutsche Gesundheitssystem verstehen. Strukturen und Funktionen im Wandel (2. Aufl.). Heidelberg: Medhochzwei.

    Google Scholar 

  • Rashid, A., Laufer, J., Shammas, L., Marquardt, K., Griewing, B., & Soda, H. (2017). Digitalisierte Gesundheitsnetzwerke mit Telemedizin: Produktive Netzwerkmedizin am Beispiel Schlaganfall. In M. A. Pfannstiel, P. Da-Cruz & H. Mehlich (Hrsg.), Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen I (S. 41–57). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • SACHVERSTÄNDIGENRAT zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. (2014). Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. Langfassung. Bonn/Berlin. http://www.svr-gesundheit.de. Zugegriffen am 01.09.2017.

  • Schaeffler, D., Vogt, D., Berens, V. M., & Hurrelmann, K. (2016). Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland. www.uni-bielefeld.de/gesundhw/ag6/downloads/Ergebnisbericht_HLS-GER.pdf. Zugegriffen am 01.04.2017.

  • Walter, D., Auner, H., & Griewing, B. (2017). Und der Patient entscheidet doch! Campusmodell der Rhön-Klinikum AG: Ansätze zur Bewältigung einer altersdominierten Gesundheitsversorgung ohne Rationierung. KU Gesundheitsmanagement, 86(1), 53–56.

    Google Scholar 

  • Walter, D., Jörg, L., Marte, J., & Griewing, B. (2019). RHÖN-Campus-concept – Digital theme park to improve digital literacy to different stakeholders. In: EHMA (European Health Management Association) (Hrsg.), Abstract Book 2019 (S. 63), EHMA Annual Conference 2019.

    Google Scholar 

  • Zwerenz, R., Becker, J., Knickenberg, R. J., Siepmann, M., Hagen, K., & Beutel, M. E. (2017). Online self-help as an add-on to inpatient psychotherapy: Efficacy of a new blended treatment approach. Psychotherapy and Psychosomatics, 86(6), 341–350. https://doi.org/10.1159/000481177.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dominik Walter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Walter, D., Marte, J., Auner, H., Müller, L., Griewing, B. (2020). Rhön-Campus-Konzept: Sektorenübergreifende Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum. In: Hahn, U., Kurscheid, C. (eds) Intersektorale Versorgung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29015-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29015-3_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29014-6

  • Online ISBN: 978-3-658-29015-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics