Skip to main content

Der gemeinsame Tresen – zentralisierter Notdienst in Schleswig-Holstein am Beispiel Anlaufpraxis Heide/Westküstenklinikum Heide

  • Chapter
  • First Online:
Intersektorale Versorgung
  • 3318 Accesses

Zusammenfassung

In der Kreisstadt Heide in Dithmarschen besteht seit September 2016 eine Portalpraxis „light“ als Instrument der gesundheitlichen Notdienstversorgung, in der alle fußläufig das Krankenhaus aufsuchenden Patienten gesichtet und nach Behandlungsbedürftigkeit in ambulante oder stationäre Behandlungsfälle unterteilt werden. Diese gemeinsame Einrichtung von Kassenärztlicher Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) und Westküstenklinikum (WKK) Heide wird entsprechend den derzeitigen Vorgaben des Sozialgesetzbuches nur zu sog. sprechstundenfreien Zeiten betrieben (abends, an Wochenenden bzw. Feiertagen), so dass wir augenzwinkernd diese Portalpraxis mit Anführungsstrichen light nennen; eine vollwertige Portalpraxis würde ganztags über das gesamte Jahr betrieben werden (twentyfour-seven). Im Rehborn-Gutachten zur sektorenübergreifenden Zusammenarbeit im Notdienst aus 2015 wird eine entsprechende Änderung des § 105 des Sozialgesetzbuches V empfohlen. So oder so haben wir in Heide aber bereits heute einen großen Schritt getan, um die zentrale Notaufnahme des Krankenhauses zu entlasten und dessen Ressourcen für Schwerkranke zu schonen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dieses Kapitel verwendet das generische Maskulinum; das Fehlen der weiblichen Bezeichnungen (z. B. „Ärztinnen“ oder „Ärztinnen sowie Ärzte“) dient der besseren Lesbarkeit und ist keinesfalls abwertend oder chauvinistisch motiviert.

Literatur

  • KKH Kaufmännische Krankenkasse. (2019). Ohne Not in die Notaufnahme? Pressemitteilung KKH Kaufmännische Krankenkasse (11.03.2019). Hannover.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reimar Vogt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Vogt, R. (2020). Der gemeinsame Tresen – zentralisierter Notdienst in Schleswig-Holstein am Beispiel Anlaufpraxis Heide/Westküstenklinikum Heide. In: Hahn, U., Kurscheid, C. (eds) Intersektorale Versorgung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29015-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29015-3_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29014-6

  • Online ISBN: 978-3-658-29015-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics