Skip to main content

Vom Nutzen sektorenübergreifender Versorgung

  • Chapter
  • First Online:
Intersektorale Versorgung

Zusammenfassung

Mit der Einrichtung der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Weiterentwicklung der sektorenübergreifenden Versorgung hat die Bundesregierung einen gesundheitspolitischen Strategiewechsel vollzogen. Stand zuvor die Förderung der integrierten Versorgung über einen selektivvertraglichen Wettbewerb im Vordergrund, sollen nun über mehr staatliche Steuerung die Rahmenbedingungen in den Sektoren angeglichen werden. Bei der Analyse der Vorteile der intersektoralen Zusammenarbeit müssen zwei Ebenen unterschieden werden: Zum einen geht es um die Überwindung von Schnittstellenproblemen. Die zweite Ebene betrifft den Strukturwandel, der in den Sektoren angestoßen wird. Die im Vergleich zu anderen großen Branchen eher geringen Größenvorteile, die noch immer pluralistisch geprägte Versorgungslandschaft sowie externe Skaleneffekte lassen vermuten, dass es zukünftig nicht nur zu einer verstärkten Konzentration von Leistungen in der Hand großer Vollversorger, sondern auch zu einer verstärkten Netzwerkbildung und damit zur Entstehung regionaler Gesundheitszentren kommen wird. Das Potenzial an Wohlfahrtsgewinnen reicht von der Optimierung der Arbeitsabläufe für die Leistungserbringer über eine Erhöhung des Humankapitals auf gesellschaftlicher Ebene bis hin zur besseren medizinischen Versorgung für die Patienten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Amelung, V. (2012). Managed Care – Neue Wege im Gesundheitsmanagement (5. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Amelung, V., Sydow, J. & Windeler, A. (2009). Vernetzung im Gesundheitswesen im Spannungsfeld von Wettbewerb und Kooperation. In V. Amelung, J. Sydow & A. Windeler (Hrsg.), Vernetzung im Gesundheitswesen (S. 9–24). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bandelow, N., Eckert, F. & Rüsenberg, R. (2018). Gesundheitspolitik auf dem Weg zurück ins Rampenlicht: Koalitionsverhandlungen, Koalitionsvertrag und neue Agenda. Observer Gesundheit. https://observer-gesundheit.de/gesundheitspolitik-auf-dem-weg-zurueck-ins-rampenlicht-koalitionsverhandlungen-koalitionsvertrag-und-neue-agenda/. Zugegriffen am 19.04.2019.

  • Bingel, K., Leßmann, G. & Nußbaum, J. (2017). Lebensqualität als Standortfaktor von Gesundheitsregionen. In M. Pfannstiel, A. Focke & H. Mehlich (Hrsg.), Management von Gesundheitsregionen II (S. 71–79). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bönisch, S. (2017). Was bringt Vernetzung im Gesundheitswesen. Frankfurt a. M.: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Büchner, V., Blum, K. & Schreyögg, J. (2016). Kooperationsverhalten im deutschen Krankenhausmarkt. Das Krankenhaus online, 108(6), 483–488.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit. (2018). Mehr Zusammenarbeit und bessere Vernetzung im Gesundheitswesen – Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Sektorenübergreifende Versorgung“ nimmt Arbeit auf. Pressemitteilung vom 24.09.2018. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/2018/3-quartal/sektorenuebergreifende-versorgung.html. Zugegriffen am 19.04.2019.

  • Coase, R. (1937). The Nature of the Firm. Economica, 4, 386–405.

    Article  Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (2006). Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz). BT Drucksache 16/3950.

    Google Scholar 

  • Fritz, M. & Kayser, C. (2017). Kooperationen im Gesundheitswesen – Chancen und Fallstricke. In M. Pfannstiel, A. Focke & H. Mehlich (Hrsg.), Management von Gesundheitsregionen III (S. 1–12). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Lauterbach, K., Stock, S. & Brunner, H. (2013). Gesundheitsökonomie (3. Aufl.). Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Lüngen, M. (2017). Die optimale Klinikgröße. In J. Klauber, M. Geraedts, J. Friedrich & J. Wasem (Hrsg.), Krankenhaus-Report 2017, Schwerpunkt: Zukunft gestalten (S. 187–195). Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Munshi, S. (2018). Ambulante Versorgung im Wandel – Entwicklungen und Potenziale im Zeitalter der Vernetzung. In M. Pfannstiel, A. Focke & H. Mehlich (Hrsg.), Management von Gesundheitsregionen IV (S. 21–29). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Richter, R. & Furubotn, E. (2003). Neue Institutionenökonomik (3. Aufl.). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. (2012). Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung. Sondergutachten. BT Drucksache 17/10323.

    Google Scholar 

  • Schrappe, M. (2018). APS-Weißbuch Patientensicherheit. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Siebert, H. (2010). Ökonomische Analyse von Unternehmensnetzwerken. In J. Sydow (Hrsg.), Management von Netzwerkorganisationen (5. Aufl., S. 7–27). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sydow, J. (2010). Über Netzwerke, Allianzsysteme, Verbünde, Kooperationen und Konstellationen. In derselbe (Hrsg.), Management von Netzwerkorganisationen (5. Aufl., S. 2–6). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Voigt, S. (2002). Institutionenökonomik. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen. (2018). Über- und Fehlversorgung in deutschen Krankenhäusern: Gründe und Reformoptionen. Berlin: Bundesministerium der Finanzen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sascha Wolf .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wolf, S. (2020). Vom Nutzen sektorenübergreifender Versorgung. In: Hahn, U., Kurscheid, C. (eds) Intersektorale Versorgung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29015-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29015-3_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29014-6

  • Online ISBN: 978-3-658-29015-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics