Skip to main content

Landesverfassungsgerichte und Landtagswahlen: Wahlrecht „ad libitum“ oder unter „strict scrutiny“?

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Verfassungsgerichtsbarkeit in Bundesländern

Zusammenfassung

Landesverfassungsgerichte haben sich in Deutschland über verschiedene Verfahrensarten mit zahlreichen Aspekten des Wahlrechts zu den Landesparlamenten befasst. Verfassungsprozessrechtlich haben dabei neben den zahlenmäßig dominierenden Wahlprüfungsbeschwerden insbesondere Organstreitverfahren, abstrakte Normenkontrollen und in Bayern auch Popularklagen eine Rolle gespielt. Während die in Art. 28 Abs. 1 Satz 2 GG genannten Wahlrechtsgrundsätze als allgemeingültige Vorgabe eine Vereinheitlichung der Rechtsprechung im prinzipiellen Bereich zur Folge haben, sind aus Elementen der einzelnen Wahlsysteme wie Sperrklauseln, Verrechnungssystemen und Wahlkreisabgrenzungen landesspezifische Fragen und Profile resultiert. Standen anfangs Probleme der Wahlsysteme und Mandate im Fokus der Rechtsprechung, sind im Laufe der Zeit auch Aspekte der Wahlorganisation und -durchführung sowie der innerparteilichen Demokratie und Wahlzulassungsverfahren aufgegriffen worden, ohne dass die systembezogenen Fragen als abschließend geklärt gelten könnten. Hinsichtlich der Antragsteller lassen sich deutliche Unterschiede erkennen zwischen den Themen, welche von den bisherigen Volksparteien vor die Verfassungsgerichte gebracht worden sind, und den Fragen, die von Klein- und Splitterparteien sowie unterlegenen Kandidaten und Wahlberechtigten aufgegriffen worden sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Manuskript abgeschlossen am 31.08.2019. Nachfolgende Entwicklungen konnten nicht mehr berücksichtigt werden. – Soweit keine Entscheidungssammlung angegeben ist, beziehen sich die Angaben zu den angeführten Verfassungsgerichtsurteilen auf deren Publizierung durch die Gerichte selbst auf deren jeweiligen Internetseiten.

  2. 2.

    Prinzipiell kommen auch „konkrete“ Normenkontrollanträge von Gerichten für die Überprüfung von Wahlgesetzen in Betracht (vgl. Art. 100 Abs. 1 Satz 1 GG und z. B. Art. 65, Art. 92 BayVerf.; Art. 142 BremVerf.; Art. 64 Abs. 2 Satz 1, Art. 65 Abs. 3 Nr. 6 HmbVerf). Die dafür nötige Voraussetzung eines Falles, für den es auf die Verfassungsmäßigkeit eines wahlrelevanten Gesetzes ankommt, ist außer in Wahlprüfverfahren mit ihrem eigenen Instanzenzug jedoch unwahrscheinlich.

  3. 3.

    Im 1955 gewählten und nach dem Beitritt des Saarlands zum Bundesgebiet am 1. Januar 1957 weiter amtierenden Saarländischen Landtag saßen zwei KP-Mitglieder (Plöhn 1997, S. 491). Zwar wollte der Landtag ihnen auf Grundlage des KPD-Urteils ihr Mandat aberkennen (Vollstreckungsanweisung des 2. Senats, Beschl. v. 21.3.1957 zu 1BvB 2/51, BVerfGE 6, 300), doch fasste der Staatsgerichtshof auf Antrag der Betroffenen gemäß Art. 100 Abs. 3 GG einen Vorlagebeschluss (SaarlVerfGH, Lv 5/59, Beschl. v. 19.2.1960, S. 6), sodass sie ihre Mandate für den Rest der Wahlperiode behalten konnten (Plöhn 1997, S. 485; SaarlVerfGH, Lv 6/59, Beschl. v. 12.8.1959).

  4. 4.

    Anlässlich der Landtagswahl vom 27.3.2011 wurde der Wechsel der Gemeinde Essingen vom Wahlkreis Aalen zum Wahlkreis Schwäbisch Gmünd angegriffen, trotz Annäherung an den Durchschnittswert als gleichheitswidrig, allerdings im Ergebnis erfolglos (StGH BW, Urt. v. 22.5.2012, GR 11/11, ESVGH 63, 13, LVerfGE 23, 3).

  5. 5.

    Auch der rheinland-pfälzische Verfassungsgerichtshof hat den streng formalen Gleichheitssatz des Wahlrechts auf den gesamten Vorgang, einschließlich der Wahlvorbereitung, bezogen (VerfGH Rh.-Pf. Beschl. v. 30.10.2015, VGH B 14/15). Grundsätzlich bestehe jedoch ein administrativer Gestaltungsspielraum in der konkreten Umsetzung dieser Prinzipien, der nicht durch alternative gerichtliche Entscheidungen ausgefüllt werden dürfe (ebd., S. 13–19).

  6. 6.

    Die Mindestanforderungen für die Berücksichtigung einer Partei waren in Schleswig-Holstein sukzessive angehoben worden: 1947 reichte u. a. der Gewinn eines Direktmandates, 1950 war alternativ ein landesweites 5- %-Quorum hinzugekommen, das 1951 auf 7,5  % der abgegebenen Stimmen angehoben wurde.

  7. 7.

    In Bayern war zu entscheiden, ob sich aus der Verkleinerung des Landtags von 2011 und der bevölkerungsproportionalen Umverteilung der Sitze eine faktische Erhöhung der verfassungsunmittelbaren Sperrklausel (Art. 14 Abs. 4 BayVerf) und somit aus dem Zusammenwirken von Wahlkreiseinteilung und Stimmverrechnung ein verfassungswidriger Effekt ergebe. Der Verfassungsgerichtshof hat dies verneint (BayVerfGH, Urt. v. 4.10.2012, Vf. 14-VII-11, BayVerfGHE 65, 189).

  8. 8.

    Zur Geheimheit innerparteilicher Kandidatenwahlen BayVerfGH, Urt. v. 8.12.2009, Vf. 47-III-09, BayVerfGHE 62, 229.

  9. 9.

    Klagen von Splitterparteien gegen ihre Nichtzulassung zur Wahl – z. B. wegen fehlender Unterstützungsunterschriften – blieben allesamt erfolglos und werden im Weiteren vernachlässigt (VerfGHNRW 11/02 Beschl. v. 7.10.2003, S. 10 m. w. N.; VerfGHNRW 3/12 und 4/12, Beschlüsse v. 17.4.2012 und 8/12 Beschl. v. 8.5.2012).

  10. 10.

    Erfolglos blieb auch die AfD mit ihrer Rüge eines offiziösen Twitter-Postings des Regierenden Bürgermeisters von Berlin (BerlVerfGH 80/18 Urt. v. 20.2.2019).

  11. 11.

    Vgl. auch SachsAnhVerfGH LVG 10/06, Urt. v. 8.3.2007; VerfGHNRW 16/12 Beschl. v. 29.1.2013, S. 4; BayVerfGH, Vf. 99-III-03, Entsch. v. 17.2.2005).

Literatur

  • Arndt, C. (1996). Amt und Mandat (Bd. 3). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Arndt, C. (2000). Amt und Mandat (Bd. 4). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Behnke, J., Grotz, F., & Hartmann, Chr. (2017). Wahlen und Wahlsysteme. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bickel, H. (1986). Der Verfassungsgerichtshof. In P. Haungs (Hrsg.), 40 Jahre Rheinland-Pfalz. Eine politische Landeskunde (S. 441–456). Mainz: H. Schmidt.

    Google Scholar 

  • Bohn, B. (2012). Das Verfassungsprozessrecht der Popularklage. Berlin: Duncker und Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Dunkelberg, M. (1980). Der Bürgerausschuß in der Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg. Diss. iur. Hamburg, Univ. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Ewer, W. (2016). Wahlprüfung. In M. Morlok, U. Schliesky, & D. Wiefelspütz (Hrsg.), Parlamentsrecht. Praxishandbuch (S. 341–364). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Grau, A. (o. J.) [2018]. Albrecht, Ernst. https://www.kas.de/statische-inhalte-detail/-/content/albrecht-ernst. Zugegriffen: 28. Nov. 2018.

  • Groß, R. (1980). Die Entwicklung des Hessischen Verfassungsrechts von 1972 bis 1980. JöR, N.F., 29, 353–391.

    Google Scholar 

  • Haungs, P. (1980). Parteiendemokratie in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Colloquium.

    Google Scholar 

  • Holzheid, H. (1995). Maßgebliche Verfassungsgrundsätze bei Wahlen und Volksbegehren. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Horst, P. (2012). Die schleswig-holsteinische Landtagswahl vom 6. Mai 2012: SPD, Grüne und SSW bilden erste Dänen-Ampel. ZParl, 43(3), 524–543.

    Article  Google Scholar 

  • Ipsen, J. (1994). Kandidatenaufstellung, innerparteiliche Demokratie und Wahlprüfungsrecht. ZParl, 25(2), 235–240.

    Google Scholar 

  • Jellinek, W. (1928). Der Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und die Splitterparteien. AöR 54 (N.F. 15)(1), 99–139.

    Google Scholar 

  • Landesvorstand der CDU Hamburg – Grundsatzkommission. (1974). Thesen zur Aktivierung der Parteimitgliedschaft, o. O. [Hamburg] 28.6.1974 (Ms.).

    Google Scholar 

  • Landeswahlleiterin. (2006). Pressemitteilung LWL 4/2006 vom 27.1.2006. https://www.statistik.sachsen.de/wahlen/lw/lw2006/presse/pmLWL00406.htm. Zugegriffen: 6. Mai 2019.

  • Lange, R. (1975). Die Wahl zur Hamburger Bürgerschaft vom 3. März 1974. Beginn einer Talfahrt für die SPD? ZParl, 6(4), 393–403.

    Google Scholar 

  • Lange, R. (1979). Die Wahl zur Hamburger Bürgerschaft am 4. Juni 1978. Ende des Drei-Parteien-Systems in Sicht? ZParl, 10(1), 5–17.

    Google Scholar 

  • Leibholz, G. (1974). Strukturprobleme der modernen Demokratie (3. Aufl.). Frankfurt a. M.: Athenäum Fischer.

    Google Scholar 

  • Meder, T. (1992). Die Verfassung des Freistaates Bayern. Handkommentar (4. Aufl.). Stuttgart: Richard Boorberg.

    Google Scholar 

  • Müller, M., & Börsting, K. (1992). Kandidatenaufstellung und innerparteiliche Willensbildung am Beispiel der Hamburger CDU. In J. Hartmann & U. Thaysen (Hrsg.), Pluralismus und Parlamentarismus in Theorie und Praxis. Winfried Steffani zum 65. Geburtstag (S. 137–173). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Neumann, H. (1996). Die Verfassung der Freien Hansestadt Bremen. Kommentar. Stuttgart: Richard Boorberg.

    Google Scholar 

  • Nevermann, P. (1931). Die Auflösung der Hamburger Bürgerschaft im Jahre 1927. Diss. iur. Hamburg: Auerdruck.

    Google Scholar 

  • Nohlen, D. (2014). Wahlrecht und Parteiensystem (7. Aufl.). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Obrecht, M. (2017). Verfassungsgerichtshof Baden-Württemberg. In W. Reutter (Hrsg.), Landesverfassungsgerichte. Entwicklung – Aufbau – Funktionen (S. 27–51). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • o. V. (1993). Verfassungsgericht: einer nach dem anderen muß gehen. Die Welt (Hamburg) vom 21.4.1993.

    Google Scholar 

  • Pestalozza, C. Graf v. (2003). Aus dem Bayerischen Verfassungsleben 1989 bis 2002. JöR, N.F., 51, 121–192.

    Google Scholar 

  • Plöhn, J. (1993). Das Hamburger Urteil: Sieg der Demokratie oder Richterwillkür? Gegenwartskunde, 42(3), 341–352.

    Google Scholar 

  • Plöhn, J. (1996). Mehrheitswechsel in Sachsen-Anhalt. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Plöhn, J. (1997). Saarland. In J. Hartmann (Hrsg.), Handbuch der deutschen Bundesländer (3. Aufl., S. 470–502). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Plöhn, J. (2005). Die Gerichtsbarkeit. In O. Gabriel & E. Holtmann (Hrsg.), Handbuch politisches System der Bundesrepublik Deutschland (3. Aufl., S. 309–331). München und Wien: R. Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Plöhn, J., & Putz, S. (2010). Geschichte der CDU-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt. In J. Scharf (Hrsg.), 20 Jahre CDU-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt 1990–2010 (S. 18–137). Magdeburg: Schlutius.

    Google Scholar 

  • Reutter, W. (2017). Landesverfassungsgerichte in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. In W. Reutter (Hrsg.), Landesverfassungsgerichte. Entwicklung – Aufbau – Funktionen (S. 1–26). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Roth, R. (1997). Bremen. In J. Hartmann (Hrsg.), Handbuch der deutschen Bundesländer (3. Aufl., S. 208–234). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Schultze, R.-O., & Ender, J. (1991). Aus aktuellem Anlaß: Bayerns Wahlsystem – verfassungspolitisch bedenklich? ZParl, 22(1), 150–160.

    Google Scholar 

  • Siegloch, K. P. (1973). Die Parlamentsreform 1971 in der Hamburger Bürgerschaft. Hamburg: Kuratorium für staatsbürgerliche Bildung Hamburg.

    Google Scholar 

  • Staritz, D. (1986). Die Kommunistische Partei Deutschlands. In R. Stöss (Hrsg.), Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980 (Sonderausg. Bd. 3, S. 1663–1809). Opladen: Westdeutscher Verlag.  

    Google Scholar 

  • Steffani, W. (1980). Pluralistische Demokratie. Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Steffani, W. (1997). Gewaltenteilung und Parteien im Wandel. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Strohmeier, G. (Hrsg.) (2009). Wahlsystemreform. Zeitschrift für Politikwissenschaft 19 (Sonderband), Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Thesling, H.-J. (2010). Artikel 32. In A. Heusch & K. Schönenbroicher (Hrsg.), Die Landesverfassung Nordrhein-Westfalen. Kommentar (S. 262–265). Siegburg: Reckinger.

    Google Scholar 

  • Tilch, H. (1981). Die Rechtsprechung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs 1974–1980. JöR, N.F., 30, 345–403.

    Google Scholar 

  • Troitzsch, K. G. (1978). Der Verfassungsstreit um die Terminierung der Bürgerschaftswahl in Hamburg. ZParl, 9(1), 73–86.

    Google Scholar 

  • Weigl, M. (2017). Der Bayerische Verfassungsgerichtshof. In W. Reutter (Hrsg.), Landesverfassungsgerichte (S. 53–76). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Dienst des Landtags Rheinland-Pfalz. (1997). Problemaufriß zum „ruhenden Mandat“. Vorlage EK 13/1-11. Az.: II/52-1225. Mainz, 4.3.1997. https://www.landtag.rlp.de/Dokumente/Gutachten/13.-Wahlperiode. Zugegriffen: 20. Apr. 2019.

  • Werwarth, C. (2014). Der niedersächsische Ministerpräsident Ernst Albrecht (1976–1990). Annäherung an einen Unnahbaren. Stuttgart: Ibidem.

    Google Scholar 

  • Woydt, J. (1979). Die Wahlen vom 4. Juni 1978 aus der Sicht der SPD. In W. Brocke, J. Klimke, K. G. Troitzsch, & J. Woydt, Wahlkampf und Wahlergebnisse 1978 in Hamburg (S. 31–56). Hamburg: Landeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Zech, G. (1992). Benachteiligung kleiner Parteien durch das Bayerische Landeswahlgesetz. ZParl, 23(2), 362–376.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Plöhn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Plöhn, J. (2020). Landesverfassungsgerichte und Landtagswahlen: Wahlrecht „ad libitum“ oder unter „strict scrutiny“?. In: Reutter, W. (eds) Verfassungsgerichtsbarkeit in Bundesländern. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28961-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28961-4_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28960-7

  • Online ISBN: 978-3-658-28961-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics