Skip to main content

Erbbaurechtskonzepte und Kreditfinanzierung

  • Chapter
  • First Online:
Marktgerechte Erbbaurechte
  • 1312 Accesses

Zusammenfassung

Zwar gewähren Erbbaurechte dem Erbbaurechtnehmer einen „kapitalfreien Zugang“ zum Boden. Allerdings sind sie in der Finanzierung mit Nachteilen gegenüber Volleigentum verbunden. Das Prämienmodell ist in der Lage, diese Finanzierungsnachteile erheblich zu reduzieren.

„Es ist nichts schrecklicher als eine tätige Unwissenheit.“

(Johann Wolfgang von Goethe)

Das nachfolgende Kapitel entstand auf Grundlage eines unveröffentlichten Papiers, das zusammen mit Thomas Schneider im Rahmen des Fachdialogs Erbbaurecht (2018) entwickelt wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ein weiteres Problem besteht darin, dass Bankengutachter selten ausführliche und differenziert belastbare Marktdaten v. a. für die Abschläge aufgrund allgemeiner Nachteile der Erbbaurechte finden. In der Konsequenz werden oftmals relativ hohe pauschale Mindestabschläge für das Erbbaurecht vorgenommen, was die Kreditfähigkeit des Erbbaurechts einschränkt (Schneider 2017, S. 12).

  2. 2.

    Auch die Erbbauzinserhöhungen sollten über eine Vormerkung an erster Rangstelle eingetragen werden, mindestens an rangbereitester Stelle (Nagel 2014, S. 4).

  3. 3.

    Kleiber (2017, S. 3240) schlägt – unverändert zur Ausgabe von 2014 (S. 3166) – je nach verwendeter Anpassungsklausel – eine Spanne zwischen 3,50 % und 5,00 % vor. Beispielsweise wären 4,00 % anzuwenden bei einer Indexierung auf Grundlage des Verbraucherpreisindex. Allerdings ist der langfristige Kapitalmarktzinssatz seit Bearbeitung und Erscheinen des Buches im Jahr 2014 um ca. einen Prozentpunkt gefallen (2013: 1,57 %; 2014: 1,16 %; 2018: 0,40 %; https://de.statista.com/statistik/daten/studie/201419/umfrage/entwicklung-des-kapitalmarktzinssatzes-in-deutschland/). Dementsprechend sollten auch die Zinssätze für die Kapitalisierung im Rahmen der Beleihungswertermittlung angepasst werden.

  4. 4.

    Die Continuum Capital GmbH bucht offensichtlich die Zuzahlung dem Bodenwert zu, so dass sich keine Abschreibung ergibt. Zwar wird sich das Finanzamt gegen diese Handhabung nicht zur Wehr setzen; der reinen Lehre entspricht diese bilanzielle Handhabung indessen nicht.

Literatur

  • Bock F, Nagel M (2019) Warum das Erbbaurecht für breite Bevölkerungsschichten interessant ist – Das Beispiel Klosterkammer Hannover. In: Gerber B, Kriese U (Hrsg) Boden behalten – Stadt gestalten. Rüffer & Rub, Zürich, S 181–188

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) (2009) Beleihungswertermittlung bei Erbbaurechten, Rundschreiben 13/2009 (BA). https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Rundschreiben/rs_0913_ba_BelWert_Erbbau.html. Zugegriffen am 31.10.2019

  • Kleiber W (2017) Verkehrswertermittlung von Grundstücken, 8. Aufl. Bundesanzeiger-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Knees K-N (2017) Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung – Der Vollstreckungsablauf von der Verfahrensanordnung bis zur Erlösverteilung. de Gruyter, Berlin/Boston

    Book  Google Scholar 

  • Nagel M (2014) Einleitung. In: Nagel M (Hrsg) Erbbaurechte – Eine alternative Vermögensanlage für Stiftungen. Stiftung & Sponsoring Verlag GmbH, Hannover, S 2–6

    Google Scholar 

  • Schneider T (2017) Perspektiven Finanzen: Erbbaurecht aus Banken- und Gutachterperspektive. In: Nagel M (Hrsg) Erbbaurecht – Neue Perspektiven auf einen Klassiker. Stiftung & Sponsoring Verlag GmbH, Hannover, S 10–12

    Google Scholar 

  • Werth A (1989) Verkaufswertermittlung nach § 21 ErbbauVO. Was ist heute möglich? Langfrist Kredit 40:68–74

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Löhr, D. (2020). Erbbaurechtskonzepte und Kreditfinanzierung. In: Marktgerechte Erbbaurechte. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28957-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28957-7_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28956-0

  • Online ISBN: 978-3-658-28957-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics