Skip to main content

Eventcontrolling in der Hotellerie

  • Chapter
  • First Online:
Branchenspezifisches Controlling
  • 6641 Accesses

Zusammenfassung

Events haben für die Hotellerie in Deutschland eine große wirtschaftliche Bedeutung. Dabei ist die Hotellandschaft durchaus nicht einheitlich: neben großen Kettenhotels existiert eine Vielzahl kleiner und mittlerer Unternehmen, die neben den klassischen Beherbergungs- und Gastronomiedienstleistungen auch das Produkt „Event“ in unterschiedlicher Ausprägung anbieten, beispielsweise in Form von Tagungen, Seminaren, Hochzeits- und Familienfeiern, Jubiläen, Betriebsfeiern und Ähnlichem. Das Thema Controlling wird gerade in den kleinen und mittleren Unternehmen etwas „stiefmütterlich“ betrachtet. Der Aufbau beispielsweise einer kostenrechnerischen Basis für ein aussagekräftiges Controlling ist mit nicht unerheblichem Aufwand verbunden, der auch aufgrund fehlender gesetzlicher Verpflichtungen oft gescheut wird.

Ein solides innerbetriebliches Rechnungswesen kann aber eine wichtige Basis für den Aufbau eines Eventcontrolling darstellen – verstanden als Planung, Steuerung und Kontrolle und damit auch Optimierung, insbesondere des Ergebniszieles von Events. In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, welche weiteren Controlling-Instrumente sich als Alternativen für das Eventcontrolling anbieten, welche Elemente hier zusammenwirken und wie diese auch in einem überschaubaren Setting eines familiengeführten Hotelbetriebes integriert werden können.

„Vertrauen ist gut, Controlling ist besser“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bruhn M (2019) Kommunikationspolitik. Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen. Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 9. vollst. überarb. Aufl. Franz Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Burgartz T, Müller J (2005) Event-controlling. Controlling 17(10):597–602

    Article  Google Scholar 

  • Coenenberg AG, Fischer TM, Günther T (2016) Kostenrechnung und Kostenanalyse, 9. überarb. Aufl. Schäffer Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Drengner J, Rück H (2016) Ansätze für ein umfassendes Controlling von Marketing-Events. In: Zanger C (Hrsg) Events und Tourismus. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S 224–240

    Google Scholar 

  • Dworak A (2014) Verständnis des Controlling in der Theorie. In: Aisenbrey A, von Freyberg B (Hrsg) Hospitality controlling. Erfolgreiche Konzepte für die Hotellerie, 2. neu bearb. Aufl. Erich Schmidt, Berlin, S 17–25

    Google Scholar 

  • EITW (2018) Meeting- & Eventbarometer. Europäisches Institut für Tagungswirtschaft. Wernigerode. Online verfügbar unter https://eitw.de/drupal_6_22/node/19. Zugegriffen am 23.03.2019

  • Erber S (2009) Eventmarketing. Erlebnisstrategien für Marken, 1. Aufl. mi-Wirtschaftsbuch, München

    Google Scholar 

  • Fiedler R (2016) Controlling von Projekten. Mit konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis – alle Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle, 7. akt. u. überarb. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Gardini MA (2014) Grundlagen der Hotellerie und des Hotelmanagements. Oldenbourg/de Gruyter, München

    Book  Google Scholar 

  • Henschel K (2002) Stellung der Hotellerie im Rahmen des Veranstaltungswesens. In: Schreiber M-T (Hrsg) Kongress- und Tagungsmanagement. Lehr- und Handbücher zu Tourismus, Verkehr und Freizeit, 2. durchges. Aufl. Oldenbourg, München, S 127–150

    Google Scholar 

  • Henschel K, Gruner A, von Freyberg B (2013) Hotelmanagement, 4. akt. u. erw. Aufl. Oldenbourg, München

    Book  Google Scholar 

  • Hoberg P (2012) Event-Controlling. Controller-Magazin 37(5):26–32

    Google Scholar 

  • Hoffmann K (2009) „Chefsache“ Eventcontrolling. mep – Marketing-Event Praxis 4:14

    Google Scholar 

  • Horváth P (2002) Controlling – Von der Kostenkontrolle zur strategischen Steuerung. In: Gaugler E, Köhler R (Hrsg) Entwicklungen der Betriebswirtschaftslehre. 100 Jahre Fachdisziplin – zugleich eine Verlagsgeschichte. Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht, Stuttgart, S 325–354

    Google Scholar 

  • International Group of Controlling (2013) Controller-Leitbild. Online verfügbar unter https://www.igc-controlling.org/services/controller-mission-statement.html. Zugegriffen am 23.03.2019

  • Kaplan RS, Norton DP (1997) Balanced Scorecard. Strategien erfolgreich umsetzen. Schäffer Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kleemann A (2006) Eventmarketing-Lexikon. Reihe Messen und Ausstellungen. Dt. Fachverlag, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Lasslop I, Burmann C, Nitschke A (2007) Erfolgsbeurteilung von Events. In: Nickel O (Hrsg) Eventmarketing. Grundlagen und Erfolgsbeispiele, 2. vollst. überarb. Aufl. Vahlen, München, S 117–134

    Google Scholar 

  • Luppold S, Rück H (2011) Event-controlling and performance measurement. In: Conrady R (Hrsg) Trends and issues in global tourism 2011. Springer, Berlin, S 253–277

    Chapter  Google Scholar 

  • Meyer H, Reher H-J (2016) Projektmanagement. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Olfert K (2016) Kostenrechnung, 17. Aufl. NWB, Herne

    Google Scholar 

  • Schaetzing EE (2002) Managementaufgaben im Bankettbereich der Hotellerie. In: Schreiber M-T (Hrsg) Kongress- und Tagungsmanagement. Lehr- und Handbücher zu Tourismus, Verkehr und Freizeit, 2. durchges. Aufl. Oldenbourg, München, S 151–176

    Google Scholar 

  • Schwerdtel L, Haas O (2014) Angewandtes Controlling in der Hotellerie – von der Konzeption bis zur Umsetzung moderner Controllinginstrumente. In: Aisenbrey A, von Freyberg B (Hrsg) Hospitality controlling. Erfolgreiche Konzepte für die Hotellerie, 2. neu bearb. Aufl. Erich Schmidt, Berlin, S 69–93

    Google Scholar 

  • Simon V (2014) Herausforderungen des Controlling in der Hotellerie. In: Aisenbrey A, von Freyberg B (Hrsg) Hospitality Controlling. Erfolgreiche Konzepte für die Hotellerie, 2. neu bearb. Aufl. Erich Schmidt, Berlin, S 27–46

    Google Scholar 

  • von Lojewski U (1996) Controlling im Veranstaltungswesen. In: Rieper B, Witte T, Berens W (Hrsg) Betriebswirtschaftliches Controlling. Planung – Entscheidung – Organisation. Gabler, Wiesbaden, S 139–166

    Chapter  Google Scholar 

  • von Freyberg B (2014) Ausgewählte Instrumente des Hospitality Controlling. In: Aisenbrey A, von Freyberg B (Hrsg) Hospitality controlling. Erfolgreiche Konzepte für die Hotellerie, 2. neu bearbeitete. Aufl. Erich Schmidt, Berlin, S 95–117

    Google Scholar 

  • Wernitz F (2015) Wissenschaftsmarketing. Grundlagen und Möglichkeiten am Beispiel der Ressortforschung. Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Zanger C, Drengner J (1999) Erfolgskontrolle im Eventmarketing. planung & analyse 26(6):32–37

    Google Scholar 

  • Zanger C, Sistenich F (1996) Eventmarketing: Bestandsaufnahme, Standortbestimmung und ausgewählte theoretische Ansätze zur Erklärung eines kommunikativen Kommunikationsinstrumentes. Marketing ZFP 18(4):233–242

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Wernitz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wernitz, F. (2020). Eventcontrolling in der Hotellerie. In: Burger, A., Röhm, T., Weber, S.T. (eds) Branchenspezifisches Controlling. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28945-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28945-4_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28944-7

  • Online ISBN: 978-3-658-28945-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics