Skip to main content

Autonomie als medizinethischer Zentralbegriff der 1990er Jahre und ihre Verwandlung zum Mantra entgrenzter Biopolitik

  • Chapter
  • First Online:
Biopolitische Neubestimmung des Menschen

Zusammenfassung

Die philosophische Idee der Autonomie des Individuums wird in der Regel darauf bezogen, dass jemand eine Person ist, die ihr Leben nach Gründen und Motiven führt, die ihre eigenen sind und nicht etwa Produkte der Manipulation durch andere Menschen oder Resultat äußerer Zwänge. Das Prinzip Autonomie hat darüber hinaus als spezifische Quelle der vernunftgebundenen Sittlichkeit des Menschen in der Philosophie Immanuel Kants (1724-1804) eine überragende Bedeutung, doch kommt ihm auch ein fundamentaler Status im Utilitarismus von John Stuart Mill (1806-1873) zu. Die Autonomie spielt unterschiedliche Rollen im Hinblick auf Personen, auf die Konzeption moralischer Pflichten und Verantwortlichkeiten, auf die Rechtfertigung sozialpolitischer Maßnahmen und auf zahlreiche Aspekte der politischen Theorie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauer, A.W. 2016. Der Autonomiebegriff im bioethischen Diskurs der 1990er Jahre. In: Imago Hominis 23: 199-211

    Google Scholar 

  • Bauer, A.W. 2017. Normative Entgrenzung. Themen und Dilemmata der Medizin- und Bioethik in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Beauchamp, T. L. / Childress, J. F. 1979. Principles of Biomedical Ethics. [7th Revised Edition (2013)] New York: Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Blackhall, L.J. / Murphy, S.T. / Frank, F. / Michel, V. / Azen, S. 1995. Ethnicity and Attitudes Toward Patient Autonomy. JAMA 274: 820-825

    Google Scholar 

  • Bondolfi, A. 2000. Beihilfe zum Suizid: grundsätzliche Überlegungen, rechtliche Regulierung und Detailprobleme. In: Ethik in der Medizin 12: 262-268

    Google Scholar 

  • Brecht, B. 1964. Der gute Mensch von Sezuan. Parabelstück. Frankfurt am Main: Edition Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bühler, K.-E. 1989. Aggression und Autonomie. Ethische Aspekte in der Psychiatrie und Psychotherapie. In: Deutsches Ärzteblatt 86: A2236

    Google Scholar 

  • Christman, J. 2015. Autonomy in Moral and Political Philosophy. In: Stanford Encyclopedia of Philosophy. http://plato.stanford.edu/entries/autonomy-moral/. Zugegriffen: 25. Januar 2018

  • Clade, H. 1999. Krankenhäuser: Anschlag auf Autonomie. In: Deutsches Ärzteblatt 96: A2173

    Google Scholar 

  • Dworkin, G. 1988. The Theory and Practice of Autonomy. New York: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Eibach, U. 1997. Vom Paternalismus zur Autonomie des Patienten? Medizinische Ethik im Spannungsfeld zwischen einer Ethik der Fürsorge und einer Ethik der Autonomie. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 43: 215-231

    Google Scholar 

  • Eibach, U. 2002. Patientenautonomie angesichts schwerer Krankheit und des Todes? Eine empirisch-kritische Betrachtung eines philosophisch-juristischen Postulats. In: Marburg: Institut für Glaube und Wissenschaft. http://www.iguw.de/uploads/media/Patientenautonomie.pdf. Zugegriffen: 25. Januar 2018

  • Engelhardt Jr., H. T. 1996. The Foundations of Bioethics (2nd Edition). New York/Oxford: Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Faden, R. R., Beauchamp, T. L. 1986. A History and Theory of Informed Consent. Oxford: Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Hill, T. 1989. The Kantian Conception of Autonomy. In The Inner Citadel: Essays on Individual Autonomy. J. Christman (Hrsg.), 91-105. New York: Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Kipke, R. 2014. Autonomie als Element des guten Lebens. Über die Begründung eines zentralen Prinzips in der Medizinethik. In: Autonomie und Macht. Interdisziplinäre Perspektiven auf medizinethische Entscheidungen. R. Anselm, J. Inthorn, L. Kaelin, U. Körtner (Hrsg.), 67-83. Göttingen: Edition Ruprecht

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, E. 1999. Im Spannungsfeld zwischen Informed Consent und konfliktvermeidender Fehlinformation: Patientenaufklärung unter ökonomischen Zwängen. Ergebnisse einer empirischen Studie. In: Ethik in der Medizin 11: 146-161

    Google Scholar 

  • Noll, P. 1984. Diktate über Sterben & Tod, mit einer Totenrede von Max Frisch. Zürich: Pendo Verlag

    Google Scholar 

  • Quante, M. 1996. Zwischen Autonomie und Heiligkeit: Ethik am Rande des Lebens. In: Philosophischer Literaturanzeiger 49: 270-294

    Google Scholar 

  • Quante, M. 1998. Passive, indirekte und direkt aktive Sterbehilfe – deskriptiv und ethisch tragfähige Unterscheidungen? In: Ethik in der Medizin 10: 206-226

    Google Scholar 

  • Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland; Deutsche Bischofskonferenz. 1989. Gemeinsame Erklärung „Gott ist ein Freund des Lebens – Herausforderungen und Aufgaben beim Schutz des Lebens“, Gütersloh, Trier. http://www.ekd.de/EKDTexte/sterbebegleitung_sterbehilfe_4.html. Zugegriffen: 29. August 2016, inzwischen online unter https://www.ekd.de/gottistfreund_1989_vorwort.html. Zugegriffen: 25. Januar 2018.

  • Reiter-Theil, S. 1998. Therapiebegrenzung und Sterben im Gespräch zwischen Arzt und Patient. Ein integratives Modell für ein vernachlässigtes Problem. In: Ethik in der Medizin 10: 74-90

    Google Scholar 

  • Retzlaff, I. 1993. RU 486: Angst vor der Autonomie der Frauen? In: Deutsches Ärzteblatt 90: A254-A256

    Google Scholar 

  • Schöne-Seifert, B. 1999. Präimplantationsdiagnostik und Entscheidungsautonomie. In: Ethik in der Medizin 11: S87-S98

    Google Scholar 

  • Steinfath, H. 2016. Das Wechselspiel von Autonomie und Vertrauen – eine philosophische Einführung. In: Autonomie und Vertrauen. Schlüsselbegriffe der modernen Medizin. H. Steinfath, C. Wiesemann, et al. (Hrsg.), 11-68. Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Sulmasy, D. P. 1995. Managed Care and the New Medical Paternalism. In: Journal of Clinical Ethics 6: 324-326

    Google Scholar 

  • Vollmann, J. 1995. Stand der bioethischen Forschung in den USA: Die Autonomie des Patienten spielt eine zentrale Rolle. In: Deutsches Ärzteblatt 92: A1358-A1362

    Google Scholar 

  • Wolpe, P.R. 1998. The Triumph of Autonomy in American Medical Ethics. A Sociological View. In: Bioethics and Society: Sociological Investigations of the Enterprise of Bioethics. R. De Vries, J., Subedi (Hrsg.), 38-59. New York: Prentice Hall

    Google Scholar 

  • World Health Organization (WHO). 1994. A Declaration on the Promotion of Patients‘ Rights in Europe. Kopenhagen. http://www.who.int/genomics/public/eu_declaration1994.pdf. Zugegriffen: 25. Januar 2018

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Axel W. Bauer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bauer, A.W. (2020). Autonomie als medizinethischer Zentralbegriff der 1990er Jahre und ihre Verwandlung zum Mantra entgrenzter Biopolitik. In: Hattler, J., Koecke, J.C. (eds) Biopolitische Neubestimmung des Menschen. Philosophische Herausforderungen der angewandten Ethik und Gesundheitswissenschaften/ Philosophical Challenges of Applied Ethics and Health Sciences. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28943-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28943-0_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28942-3

  • Online ISBN: 978-3-658-28943-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics